PC zusammengebaut - Bildschirm schwarz

Hallo,
ich habe eben nen PC zusammengebaut:

Asrock K7V4A+ (nein nicht weils so schöngünstig war, sodern weil die Form optimal für den Wärmestrom ist)

AMD Athlon M 2600+ (133 FSB) (45Watt)

Thermaltake Tower 112 ohne Lüfter (sitzt direkt unterm Netzteillüfter)

512MB VT Ram CL. 2,5

LC Silence 550 Watt (Originallüfter ausgebaut und Papst reingesetzt)

60 GB Samsung 5400 UpM HDD (leiser als die 7200er) eingepackt in die Silentmaxx HD Dämmung Rev. 2.0

CD Rom und Floppy sind irgendwelche No-Names

So jetzt meine Frage:

Wenn ich den Computer anschalte geht der Papst an, die HDD und das CD Rom bekommen auch Saft, aber der Bildschirm bleibt SChwarz, Graka hab ich schon ne andere probiert - auch nicht - auch mit anderem RAM gehts ned (die beiden gehen aber auf jeden Fall)achja, den Monitor hab ich auch schon ausgetauscht, vergebens.

Woran kann das liegen? Das Mainboard ist gerade neu gekauft, der Prozessor ist gebraucht gekauft, aber wie neu (laut verkäufer).

Ich schätz mal es liegt am Mainboard, aber es ist doch gerade neu, wie kanns da schon defekt sein??

Muss man bei dem Mainboard vielleicht noch irgendwelche Jumper setzen? Wobei man sagen muss, man muss selbst den FSB mit Jumpern einstellen, wie iner guten alten Zeit ^^

Ich werd mir das Mobo Handbuch nochmal durchlesen, aber ich bin mir ziemlich sicher dass ich alle Jumper richtich gesetzt hab.

Helft mir bitte.

Gruß

Maurice

hallo.

der Prozessor ist gebraucht gekauft, aber wie neu (laut
verkäufer).

sicher. es macht sich auch kaum einer die mühe, ne defekte CPU zu verkaufen? :wink:

Ich schätz mal es liegt am Mainboard, aber es ist doch gerade
neu, wie kanns da schon defekt sein??

wieso glaubst du, das mainboard wär kaputt, wenn bis auf die CPU alles neu ist??
wenn wirklich GAR NIX geht, wenn’s nicht mal piepst beim einschalten, würd ich eher auf ne defekte CPU tippen.

gruß

michael

PC zusammengebaut - Bildschirm schwarz
Achja, der Speaker gibt keinen Piep von sich, falls das hilft. Und die Jumper habe ich alle richtig gesetzt daran kanns also auch ned liegen, ich hab mir das Handbuch nochmal durchgelesen.

Auf dem AGP Slot war son aufkleber drauf von wegen man soll da keine 3,3 Volt Grafikkarten raufsetzen,ganz am ANfang hab ich da ned ATI 3D Rage Pro Turbo AGP draufgesetzt, war das eine solche Karte? Später habe ich da ne Radeon 9600 reingesteckt, die hat auf jeden Fall nur 1,5 Volt, ging ja aber auch ned.

Hi Maurice,

Auf dem AGP Slot war son aufkleber drauf von wegen man soll da
keine 3,3 Volt Grafikkarten raufsetzen,ganz am ANfang hab ich
da ned ATI 3D Rage Pro Turbo AGP draufgesetzt, war das eine
solche Karte? Später habe ich da ne Radeon 9600 reingesteckt,
die hat auf jeden Fall nur 1,5 Volt, ging ja aber auch ned.

Ich glaube das war eine 3,3 Volt-Karte, kleiner Auszug aus dem Handbuch ( ich hab’ ein K7S8X):

Stecken Sie KEINE 3,3V AGP-Karte in den AGP-Steckplatz des K7S8X- oder K7S8XE-Motherboards!
Dies würde das System permanent beschädigen!

Woraus ich jetzt einfach mal schließen würde, das du dein Motherboard getiltet hast.

mfG

McStone

Naja aber sofort nach nicht mal einer Minute Betrieb?

Aber es wäre natürlich eine Erklärung, aber es kann doch ned sooo sehr anfällig sein, oder?

Hmm wär ja jetzt irgendwie sche*sse…

Hi Maurice,

Naja aber sofort nach nicht mal einer Minute Betrieb?

Ich fürchte doch, ein Kurzschluss (oder was auch immer da passiert) kommt schnell.

Aber es wäre natürlich eine Erklärung, aber es kann doch ned
sooo sehr anfällig sein, oder?

Na sicher doch, man hört ja auch immer wieder das man, vor Arbeiten am PC, mal die Heizung o.ä. anfassen soll, damit sich statische Elektrizität entladen kann, die macht sonst Komponenten kaputt.

Hmm wär ja jetzt irgendwie sche*sse…

Oh ja! Sei froh das du dir kein superteures Motherboard gekauft hast. Schreib die 30 Euro oder wie teuer es war unter Erfahrung ab und besorg’ dir ein neues. Aber ich leide ehrlich mit dir! :-I

mfG

McStone

Hallo Fragewurm,

Naja aber sofort nach nicht mal einer Minute Betrieb?

So ein Halbleiterchen kann man innerhalb von ein paar hundertstel Sekunden über den Jordan schicken. Eine CPU ohne Kühlkörper ist in einigen Sekunden zu schaffen…

Ich finde auch deine Aussage „CPU wie neu“ sehr amüsant. Das einzige was ich als Fachmann an einem IC erkennen kann, ist das Herstellungsdatum. Wenn das Bauteil nicht gerade wie gegrillt aussieht, kann man nicht wissen ob es auch ganz ist und so etwas komplexes wie eine CPU kann man auch nicht einfach mal schnell ausmessen, damit haben schon die Hersteller ihre Mühe.

Aber es wäre natürlich eine Erklärung, aber es kann doch ned
sooo sehr anfällig sein, oder?

Doch, und man sollte halt immer mindestens die Grundregeln kennen, wenn man rumbastelt.

MfG Peter(TOO)

So, jetzt habe ich mal ein anderes Mainboard (n altes Asrock K7S8X) ausprobiert, und der PC ließ sich auch einschalten, aber er ging sofort nach 2 Sekunden wieder aus, und ließ sich auch nicht mehr anschalten.

Woran kann das nun wieder liegen?

Hi Maurice,

Gibt der wenigstens irgendwelche Piepstöne von sich? Wenn nicht würde ich, in dieser Reihenfolge, auf Netzteil und CPU tippen.

mfG

McStone

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ahhhh, ok jetzt funzt es, hab mal das Stromkabel getauscht und n bisle das Gehäuse abgetastet, einmal nen Stromschlag bekommen und dann gings. Super, dann haben wir den Übeltäter - es liegt am Mainboard.

Eins noch:

Ich hab nur kurz nen Blick auf den Monitor geworfen, und da stand Mobile Duron 1500, gut dieTaktzahl is ned weiter schlimm hab auf dem Mainboard die Jumper so gesetzt dass es mitm FSB von 100 läuft, was mich stört is das „Duron“

Ändert sich das noch, wenn ich die richtige Taktzahl eingebe, oder evt. mit dem neuen Board?

IS das bei AMD so wie bei Intel, dass die Durons weniger Cache haben, oder wie läuft das da?

So jetz is erstmal schluss von mir, werd nen neues Mainboard kaufen und ne Graka, also die ERfahrung is mir die paar EUsn wert, bevor ichs noch mitm Asus Board mache oder so…

Hoffe ihr könnt mir auch noch die letzten Fragen beantworten :wink:

Gruß

Maurice

Hi Mauruce,

Ahhhh, ok jetzt funzt es, hab mal das Stromkabel getauscht und
n bisle das Gehäuse abgetastet, einmal nen Stromschlag
bekommen und dann gings. Super, dann haben wir den Übeltäter -
es liegt am Mainboard.

Das musst du mir jetzt bitte erklären. Warum das Motherboard?

mfG

McStone

Naja hab doch alle Komponenten auf das andere K7S8X gepackt und es geht jetzt, vorher gings ned, also lags an dem Asrock K7VT4A+, klar oder?

Also ich mein jetzt nicht dass warum der Compi wieder ausging, das lag ja nu schätz ich mal an dem Strom der da iner Luft lag, aber dass der Bildschirm schwarz blieb.

Gruß

Maurice

Da haste recht! (owt)
Na was wird hier wohl stehn ihr neugierigen Nasen? :wink:

Hallo Maurice

ich fühle voll mit Dir voll mit und meine:

  1. Wenn man schon Einzelkomponenten selbst zusammenstellen will, ist es da nicht besser, sich von einem EINZIGEN Fachhändler beraten zu lassen anstatt irgendwo neue/gebrauchte Teile zu mischen. Mein Händler z.B. war so nett und hat mir auch gleich das Mainboard richtig gejumpert. Ich konnte mein System in zwei Stunden zusammenbauen, alles lief auf Anhieb. Ein kleines Problemchen konnte ich schnell am Telefon mit dem Händler abklären.

2.Ich will Dir nicht den Spass am Basteln rauben aber für 300 Euro gibt es bei Conrad Elektronic schon wirklich gute PCs (ohne Betriebssystem).

aber für 300
Euro gibt es bei Conrad Elektronic schon wirklich gute PCs
(ohne Betriebssystem).

Das ist aber sehr stark Ansichtssache. Einen guten PC für 300 EUR gibt es IMHO nicht, so wie es für 3000 EUR keinen guten Neuwagen gibt. :smile:
Alles hat seinen Preis und selbst bei einem preiswerten Büro-PC liegt der über 300 EUR, wenn die Qualität der Komponenten halbwegs stimmen soll.

Und zu Conrad habe ich ohnehin ein sehr gespaltenes Verhältnis, was die Qualität komplexerer elektronischer Geräte (so ab Zeitschaltuhr) angeht. Bei mir hat bisher nix länger als ein Jahr gehalten, was ich da gekauft habe. :frowning:

Hi,
nein, das hatte schon alles seinen Sinn, also:

die CPU MUSSTE ne Mobile 2600+ sein, weil sie viel weniger abwärme erzeugt und ich oll ja grad n leises System zusammenbauen, also bietet sich das ja an :wink:

Das Board MUSSTE auch das Asrock sein, weil es das beste Platinenlayout hat, guck dir zum Beispiel bei nem Epox mal alleine nur den 20 Pol anschluss auf dem Mainboard an wo der sitzt, wenn ich mir das so anseh denk ich „spinnen die??“

Wo soll man denn bitte das Kabel langführen? So zwischen CPU und Northbridgekügler durchquetschen oder was? Da fängt das kabel schonmal an zu rauchen, wenns da irgendwo rankommt, beim Asrock sitzt der schön oben wo das Kabel nicht stört.

So, das netzteil hab ich wie gesagt umgebaut, den billig Lüfter raus und den Papst rein, der Kühlt jetzt auch gleich mit die CPU (was mit dem Epox board auch ned gegangen wäre weil der sockel viel zu weit rechts sitzt) jetzt sitzt der Thermaltake Kühler DIREKT unter dem Papstlüfter und deshalb kann ich mir auch den CPU Lüfter sparen, und die Northbridge sitzt auch genau im Luftstrom, achja die Kondensatoren/Spannungswandler auch.

Ich hab mir von verschieden Herstellern die Board angesehen (Abit/Epox/Asus…) und nirgends war das Board so gut designed wie beim asrock.

Und es gab schließlich keinen Händler der alle diese speziellen Teile hatte, was ich zusammenfassen konnte hab ich zusammengefasst, zum beispiel war bei caseking ne größere bestellung, aber hey, was soll man machen?

So das wars erstmal wieder von mir :wink: