Moin,
Laut Wikipedia hat PCI eine theoretische Bandbreite von 133 MB/s.
das ist die maximale theoretische Bandbreite. PCI ist aber sowas wie ein „Sammelbus“, d.h. alle PCI-Geräte müssen sich eine Leitung teilen. Dazu zählen neben den verbauten PCI-Steckkarten bei älteren PCs auch so ziemlich alle Systemgeräte, wie OnBoard-Sound etc. pp. Ferner ist der PCI-Bus bidirektional, über eine Leitung müssen Daten in beide Richtungen übertragen werden, was die verbleibende Bandbreite z.B. für das Kopieren von Daten deutlich reduziert. Dann laufen auch noch Gerätekommunikation (Adressierung) und Datenübertragung über dieselbe Leitung, so dass einen guter Teil der verfügbaren Zeit PCI-Geräte auf dem Bus besprechen, wer wem was wohin schickt. Letztlich bleibt für die Datenübertragung je Gerät nicht mehr so viel übrig von der theoretischen Bandbreite.
USB 2.0 schafft in der Praxis gerade mal ca. 30MB/s. Klar
könnte ich am PCI-Bus nicht die volle USB 3.0 Bandbreite
ausnutzen, aber für eine deutliche Geschwindigkeitssteigerung
beim Kopieren müsste es m.E. schon ausreichen.
Es wäre möglich, dass es ein bisschen was bringt - mit dem Aufwand, dass auch deine externen Festplattengehäuse einen USB 3.0 - Controller besitzen, der die Datentransferrate bringt. Bei externen Platten bremst ja meist schon der billige Controllerchip im Festplattengehäuse den Transfer ganz kräftig ein. Du müsstest also für den USB 3.0 - Spaß nichzt nur die passende Controllerkarte, sondern auch die passenden Speichermedien haben und da wird der Spaß schnell teuer. Da kannst du dann fast schon über eine PC-Renovierung mit aktuellen Komponenten (S-ATA-fähiges Board mit Einsteiger-CPU und 2 GB passendem RAM) nachdenken. Für zukunftssicher in Bezug auf Datenspeicherung halte ich USB 3.0 nämlich auch nicht unbedingt, externe Festplatten mit eSATA-Anschluss sind IMHO billiger, schneller und robuster.
Gruß, Jesse