PCs Defekt durch Sicherung, Hausrat Zahl?

Das sind aber Transienten, kurze (um die 10µs)
Spannungsspitzen, mit relativ wenig Energie.

Und wieviel Energie enthalten Spannungsspitzen aus den geschilderten Szenarien?

Hallo Fragewurm,

Ich hab mal in der Schule gelernt, dass Leistung das Produkt
aus Spannung und Strom ist.

Wo soll die Leistung herkommen, im Moment der (letztmaligen)
Induktion einer abrupt spannungslos gewordenen Spule?

Dann hast du nicht so ganz aufgepasst.

Eine Spule speichert elektrische Energie in Form von magnetischer. Wenn das Magnetfeld zusammenbricht entsteht wieder elektrische Energie.

Jedes Schaltnetzteil basiert auf dieser Erkenntnis.

Auch die klassische Zündspule im Ottomotor funktioniert so, der Funke entsteht dann, wenn der Stromfluss unterbrochen wird. Zwischen den Funken wird das Magnetfeld aufgeladen.

MfG Peter(TOO)

Ja, natürlich. Und das weiß ich auch.

Vielleicht hab ich mich ungenau ausgedrückt.

Der Energiegehalt, im Besonderen bei den etwaig im Haushaltbereich vorkommenden (Gegen-)Induktionen reicht regelmäßig nicht aus, um Beschädigunegn im Netzeingangsbereich hervorzurufen. Auch deshalb, weil Geräte mit einer netzeingangsseitigen Schutzbeschaltung versehen sind.

Der Ausfall des PCs des UP ist garantiert nicht auf ein solches Ereignis zurückzuführen.

Diese Behauptung stelle ich hier hin, bis mir einer das Gegenteil beweist.

Hallo Fragewurm,

Vielleicht hab ich mich ungenau ausgedrückt.

Der Energiegehalt, im Besonderen bei den etwaig im
Haushaltbereich vorkommenden (Gegen-)Induktionen reicht
regelmäßig nicht aus, um Beschädigunegn im Netzeingangsbereich
hervorzurufen. Auch deshalb, weil Geräte mit einer
netzeingangsseitigen Schutzbeschaltung versehen sind.

Vielleicht hast du dir zu wenig Gedanken über die Grössenordnungen gemacht?

In einem 2kW-Motor, stecken auch 2kW magnetische Energie drin.
Andernfalls würde der Energieerhaltungssatz nicht gelten.

MfG Peter(TOO)

Hallo Fragewurm,

Was soll dieser Blödsinn eigentlich?

Vielleicht hast du dir zu wenig Gedanken über die
Grössenordnungen gemacht?

Ich mache mir Gedanken um die Praxis.

In dieser nämlich kommt deartiges, als Schadensursache, nicht vor. Und ihr könnt ja schonmal grübeln, wieso. Oder Ihr zeigt mir eine Beschädigung eines anderen Verbrauchers im gleichen Netz.

servus mabuse

Und jetzt meine Rückfrage:

Wie groß sind die Chancen, dass im Falle eines Falles
geeignete Filter wie z.B. Dehnguards
(http://www.dehn.de/de/478/31578/Familie-html/31578/D…)
den Schaden abwenden?

sehr groß. Ich würde sagen 100%
Denn genau dafür werden síe auch in die Verteilungen in modernen Gebäuden eingebaut. In fast jedem Gewerbe-Neubau tauchen sie mittlerweile auf.

Es ist ein weitverbreiteter Irrglaube, daß die Überspannungsableiter nur vor Blitzentladung schützen sollen. Ganz im Gegenteil.
Die Üsp.Abl. in den Etagenverteilungen (nennt man „Mittelschutz“) haben relativ wenig mit Blitzschlag zu tun, weil sie diesen Strom gar nicht ableiten können. Das kann nur der „Grobschutz“ im Keller einigermaßen (!)

Falls du auf einen Üsp.-Schaden in elektronischen Geräten anspielst, der durch Ausfall einer einzelnen Sicherung oder FI-Schalter entstehen kann, dann genügt in kleineren Wohngebäuden auch ein „Feinschutz“. Das ist die weitverbreitete „Steckdosenleiste mit integr. Üsp.schutz.“
Beim PC ist auch eine USV geeignet, Spanngs.spitzen abzufangen

Entscheidend ist halt wie schon geschrieben, ob grössere Halogentrafos oder alte Leuchtstoffröhren in der Wohnung verbaut sind
Und auch, wie groß der Stromausfall ist, ob es eine Wohngegend ist oder benachbarte Industrie

Bei schwierigen Kriterien kann man durchaus auch im Wohnungsverteiler einen Mittelschutz einbauen. Ist halt unüblich, aber im Kellerverteiler dürfte das gar nicht mehr so selten sein.
Die Elektronik wird empfindlicher und teurer - nicht nur in Büros

Jedenfalls eins ist sicher:
Sich auf die in den Geräten eingebauten Miniatur-Netzfilter zu verlassen, ist einfach nur leichtsinnig.
Deren Ableitvermögen ist minimal und streng geregelt, sonst würden sie ständig die FI-Schalter auslösen

Wen es weiterhin interessiert, der gebe die Suchwörter „Überspannungsschaden Stromausfall“ in Gugel ein

Da kann man auch die Problematik mit den Hausratversicherungen herauslesen

Gruß Schorsch

hei georg,

sehr groß. Ich würde sagen 100%
Denn genau dafür werden síe auch in die Verteilungen in
modernen Gebäuden eingebaut. In fast jedem Gewerbe-Neubau
tauchen sie mittlerweile auf.

Yeah!
Dann hab ich ja alles richtig gemacht (hab seinerzeit, als ich die Elektrik bei mir im Haus runderneuert hab, das kleine Starterpaket aus 4 * Mittelschutz und 8 * Feinschutz für sagenhafte 85 Euronen als Restposten auf eBay erbeutet. Und nach dem Motto lieber haben und nicht brauchen als umgekehrt… einfach mal verbaut :smiley:)

Und ich glaube sogar, bei mir hat das schon einmal geholfen, denn:

Sich auf die in den Geräten eingebauten Miniatur-Netzfilter zu verlassen, ist einfach nur leichtsinnig. Deren Ableitvermögen ist minimal und streng geregelt, sonst würden sie ständig die FI-Schalter auslösen

Bei mir hat vor zwei oder drei Jahren mal kurz das Licht geflackert - und dann sind alle FIs, hinten denen ich die Rails montiert hatte, gleichzeitig rausgeflogen (hab meine Stromkreise auf insgesamt 7 FIs verteilt, bei vieren davon sind dahinter Rails).
Da die Rials Überspannung auf Erde ableiten, sollten ja - sofern die Überspannung nicht symetrisch reinkommt - sofort die FIs auslösen, daher hab ich das gleichzeitge Auslösen der FIs mit Rails dahinter als Folge eines Auslösens der Rails interpretiert, seh ich das richtig?

Ich Danke dir vielmals!

lg, mabuse
(der sich gerade ausgesprochen selbstzufrieden auf die Schulter klopft)

magnetische Energie
Hallo Peter,
hier hast Du Dich wohl vertan:

In einem 2kW-Motor, stecken auch 2kW magnetische Energie drin.
Andernfalls würde der Energieerhaltungssatz nicht gelten.

Ich weiß, dass Du weißt, dass Energie nicht in kW gemessen wird …

Freundliche Grüße

Thomas

Ja, aber wir wissen ja, was gemeint ist.

Ich bezweifle dennoch, dass aus einem solchen Aggregat ganze „2KW“ wieder zum Netzeingang herauskommen, wenn eine abrupte Unterbrechung der Spannungsversorgung eintritt.

Hallo Thomas,

hier hast Du Dich wohl vertan:

In einem 2kW-Motor, stecken auch 2kW magnetische Energie drin.
Andernfalls würde der Energieerhaltungssatz nicht gelten.

Ich weiß, dass Du weißt, dass Energie nicht in kW gemessen
wird …

Ich wollte wissen ob Tokel hier sachlich diskutieren oder nur rummotzen will.
Ich glaube der Fall ist jetzt klar.

MfG Peter(TOO)

Ich wollte wissen ob Tokel hier sachlich diskutieren oder nur
rummotzen will.

Bitteschön was?

Wer motzt hier und wird bzw. wurde unsachlich?