bit es eigentlich herkömmliche PCs/Mainboards
(„Nicht-Notebooks“), die für den Einsatz eines stromsparenden
Prozessors (z.B. Pentium M) geeignet sind? Meines Wissens
kommen solche Prozessoren ja bisher nur in Notebooks zum
Einsatz.
Nein, es gibt normale ATX-Boards mit Sockel 479 für den Pentium M. Die sind aber alle im Vergleich mit „normalen“ Desktop-Boards sehr teuer.
Bsp.: MSI 915GM Speedster-FA4 oder AOPEN i855GMEm-LFS (ca. 160 EUR) oder mit besserer Ausstattung (PCIe, S-ATA 2, 7.1-Sound) das AOPEN i915GMm-HFS (ca. 220 EUR)
Aus Gründen der Stromersparnis und des
leisen/lüfterlosen Betriebs hätte ich gerne so einen Prozessor
in einem PC (der mir dann im Gegensatz zum Notebook die vollen
Ausbaumöglichkeiten erlauben würde).
Alternativ könntest du auch einen stinknormalen Athlon 64 3200+ oder Athlon 64 3500+ verbauen, die brauchen maximal ~35 Watt. Mit einem ordentlichen CPU-Kühler (Thermalright) und C’n’Q-Treiber läuft da im normalen Officebetrieb kein Lüfter an. Mit einem thermisch gut ausgelegten Gehäuse und einem Scythe-Tower etc. kannst du den Athlon 64 3200+ sogar ganz lüfterlos betreiben.
Dank Cool’n’Quiet liegt der Stromverbrauch je nach Rechenlast zwischen ca. 7 - 35 Watt und ist damit nicht weit von Notebook-CPUs weg.
Alternativ zum Pentium M könntest du allerdings auch einen vergleichbaren Notebookprozessor von AMD einsetzen. Der Turion 64 MT braucht bei gleicher Rechenleistung weniger als der Pentium M und läuft (mit einem halbwegs aktuellen BIOS) auf den meisten normalen Sockel754 Desktop-Mainboards. Die sind mit 50 - 70 EUR natürlich günstiger, als die Boards für den Pentium M.
LG Jesse