PDA Buchse ausgebrochen

Hallo zusammen,

Mein PDA ist mechanisch defekt, kann mir jemand sagen ob die Reparatur
möglich ist und wen ich damit beauftragen kann ?

An meinem Typhoon Navi-PDA ist die Buchse für den Flachstecker von der
Platine abgebrochen (nach monatelangem Wackelkontakt der Spannungsversorgung).

Diese Buchse war an zwei Lötpunkten auf der Platine befestigt, an seiner
Rückseite kommen viele S-förmige Füsschen raus, die federnd auf den
Leiterbahnen der Platine aufliegen und so den Kontakt herstellen.

Ich mag nicht deswegen das ganze Gerät verschrotten … hat jemand Reparaturtips für mich, bitte ?

Mit Dank und Gruss,
SomeOne

… An meinem Typhoon Navi-PDA ist die Buchse für den Flachstecker von der Platine abgebrochen … Diese Buchse war an zwei Lötpunkten auf der Platine befestigt, an seiner Rückseite kommen viele S-förmige Füsschen raus, die federnd auf den Leiterbahnen der Platine aufliegen und so den Kontakt herstellen.

Hallo SomeOne,

diese Buchse habe ich bereits bei zwei Geräten neu angelötet. Nachdem der Wackelkontakt begann, waren nach kurzer Zeit fast alle Lötstellen unterbrochen.

Zuerst habe ich den ganzen Stecker entfernt und die Lötflächen auf der Leiterplatte mit neuem Lot (verbleit) versehen (großflächig Lot aufgetragen und mit Sauglitze wieder entfernt).

Danach den Stecker wieder positioniert und alle Stifte gelötet: Beim ersten Gerät wieder alle zusammen gelötet und anschließend mit Sauglitze das überschüssige Lot entfernt, dass keine Kurzschlüsse mehr bestehen. Beim Zweiten Gerät habe ich die Kontakte einzeln gelötet. Beides hat funktioniert, die erste Methode empfand ich etwas einfacher und schneller. Ich habe habe unter einem Stereo-Mikroskop gearbeitet. Bei zweiten Gerät war auch die Lötspitze entsprechend klein.

Das Rastermaß beträgt 0,5 mm, ohne Stereo-Mikroskop, geeignetem Werkzeig und Löterfahrung wird’s sehr kritisch.

Bernhard

Hallo Bernhard,
erst mal Danke für deine Antwort, mangels Sachkenntnis und Werkzeugen gebe ich das dann besser in eine Reparaturwerkstatt …
(Warum wird denn so ein mechanisch hoch belastetes Teil überhaupt nich gleich auf die Platine geschraubt? *grrrr*)

Noch eine Frage bitte: zu dem PDA gehört ein Netzteil das 5V- 1A liefert, parallel dazu verläuft eine USB-Verbindung.
Jetzt frage ich mich, ob man nicht ins PDA eine USB-Mini Buchse einbauen könnte,
offensichtlich transportiert der Flachstecker doch nur USB (2 Leitungen Spannung, 2 Leitungen Daten).
Wenn man so eine Buchse an die passenden 4 Leiterbahnen anschliesst, müsste doch die Spannungsversorgung sowie Datenverbindung (die ich nicht wirklich benötige, ich kann die SD-Karte ja auch extern beschreiben)
wieder hergestellt sein. Plus ich könnte ein Standard KFZ-USB-Adapterkabel verwenden .
Notfalls könnte doch so eine USB-Buchse sogar parallel an den Akku-Anschluss gelegt werden, damit ich die Lade- und Versorgungsfunktion erhalte. Mit den 0.5 A des USB-Anschlusses müsste doch ein PDA „leben“ können …

Oder bin ich da auf dem falschen Trip ??
Kannst du mir hierzu etwas sagen ?

Danke schon mal für deine Hilfe

SomeOne

…(Warum wird denn so ein mechanisch hoch belastetes Teil überhaupt nich gleich auf die Platine geschraubt? *grrrr*)

Hallo SomeOne,

das ist vermutlich primär eine Kostensache. Schrauben ist Handarbeit und verbraucht beidseitig Leiterplattenfläche, nieten wäre auch möglich, aber in den üblichen Bestückungsstraßen sind dafür keine Hilfsmaschinen vorhanden.

… zu dem PDA gehört ein Netzteil das 5V- 1A liefert, parallel dazu verläuft eine USB-Verbindung. Jetzt frage ich mich, ob man nicht ins PDA eine USB-Mini Buchse einbauen könnte, offensichtlich transportiert der Flachstecker doch nur USB (2 Leitungen Spannung, 2 Leitungen Daten).
Wenn man so eine Buchse an die passenden 4 Leiterbahnen anschliesst, müsste doch die Spannungsversorgung sowie Datenverbindung (die ich nicht wirklich benötige, ich kann die SD-Karte ja auch extern beschreiben) wieder hergestellt sein. Plus ich könnte ein Standard KFZ-USB-Adapterkabel verwenden . Notfalls könnte doch so eine USB-Buchse sogar parallel an den Akku-Anschluss gelegt werden, damit ich die Lade- und Versorgungsfunktion erhalte. Mit den 0.5 A des USB-Anschlusses müsste doch ein PDA „leben“ können …

Garantieren kann ich das selbstverständlich nicht, aber üblicherweise liegen an vier Kontakten der vielpoligen Buchse tatsächlich USB-kompatible Signale an. Die Buchse enthält aber noch mehr Leitungen für diverses Zubehör.

Über USB darf das Gerät max. 100 mA aufnehmen. Erst auf „Nachfrage“ und Freigabe vom Host (PC) darf das Gertät max. 500 mA aufnehmen.

Bernhard

Problem gelöst
Hallo Bernhard,

danke für deine Erklärung, demnach hätte meine „tolle“ Idee doch nicht funktionieren können, so einfach ist es anscheinend nicht.
Auch der Gehäuseplatz hätte den Einbau einer USB-Buchse nicht erlaubt.

Das Gute zuletzt: ich habe inzwischen eine kleine Elektronik-Werkstatt ausgegraben, dort hat mir ein talentierter Mitarbeiter die Original-Buchse wieder so angelötet wie das im Serienzustand gehört.
Der PDA funktioniert wieder (leider mit den selben mechanischen Belastungen, also bis zum nächsten Ausbruch) .

Danke nochmals für deine Antworten und Gruss,
SomeOne

Hi,

http://www.elcomlux.de

MfG