Hallo zusammen!
Ich habe den PDFCreator 0.8.1 und möchte diesen mit VBA bedienen. Geht das? Hat da jemand Erfahrung? Mit der Aufnahmefunktion von VBA klappt es nicht.
Mit freundlichen Grüßen aus Frankfurt
Thorsten
Hallo zusammen!
Ich habe den PDFCreator 0.8.1 und möchte diesen mit VBA bedienen. Geht das? Hat da jemand Erfahrung? Mit der Aufnahmefunktion von VBA klappt es nicht.
Mit freundlichen Grüßen aus Frankfurt
Thorsten
Hallo,
Ich habe den PDFCreator 0.8.1 und möchte diesen mit VBA
bedienen. Geht das? Hat da jemand Erfahrung? Mit der
Aufnahmefunktion von VBA klappt es nicht.
was verstehst Du dabei unter ‚bedienen‘?
Ich habe mir kurz die Beschreibung angesehen, da steht, daß der PDFCreator wie alle anderen Tolls die es dafür gibt auch, wie ein Drucker bedient wird. Statt auf Deinen Standarddrucker zu drucken, druckst Du in den Drucker ‚PDFCreator‘ und bekommst das Ergebnis statt auf Papier in ein PDF-File.
Gruß, Rainer
Hallo Rainer,
ja genau. Dieses Ding wird wie ein Druckvorgang aufgerufen, das ist also nicht das Problem. So bald der Druckvorgang ausgeführt wird, kommt eine Maske, in der gewisse Sachen stehen, die nicht verändert werden müssen. Ich müßte via Makro also „nur“ auf „Save“ klicken. Als nächstes kommt dann eine Maske, wie man sie vom Abspeichern der Mircosoft-Programme kennt. Da soll das Makro noch den Namen der pdf-Datei ändern und auf „Speichern“ klicken.
Und das alles verstehe ich unter „bedienen“.
Schöne Grüße
Thorsten
Hallo Thorsten,
ja genau. Dieses Ding wird wie ein Druckvorgang aufgerufen,
das ist also nicht das Problem. So bald der Druckvorgang
ausgeführt wird, kommt eine Maske, in der gewisse Sachen
stehen, die nicht verändert werden müssen. Ich müßte via Makro
also „nur“ auf „Save“ klicken. Als nächstes kommt dann eine
Maske, wie man sie vom Abspeichern der Mircosoft-Programme
kennt. Da soll das Makro noch den Namen der pdf-Datei ändern
und auf „Speichern“ klicken.Und das alles verstehe ich unter „bedienen“.
ahhh, OK. Zwei Varianten:
1.) Mit einigen API-Aufrufen den Prozess des Fensters ermitteln, in das Du Daten eingeben möchtest und die Daten an das Programm übergeben.
http://www.activevb.de/tipps/vb6tipps/tipp0155.html
2.) Du sendest die Daten mit ‚Sendkeys‘. (Beispiel)
Sendkeys "C:\Test.PDF" & Chr(13),1
Vorteil von Sendkeys: Wenig Code, leicht zu programmieren.
Vorteil ohne Sendkeys: Das Programm läuft ‚stabiler‘. Bei Sendkeys kann es unter ungünstigen Umständen vorkommen, daß ein Tastendruck nicht da ankommt, wo er hin soll und es kommt zu Fehlfunktionen.
Gruß, Rainer