Hi Jens,
MS-Word selber bietet diese Funktionalität nicht, aber über 'n
kleinen Umweg kann man von jedem Programm aus, das ausdrucken
kann, auch 'ne PDF-Datei erstellen:
Zuerst musst Du einen PostScript-Druckertreiber installieren
(z. B. HP LaserJet III Postscript+), als Anschluss wählst Du
„File: (Erzeugt eine Datei)“. Wenn Du jetzt auf diesem
„Pseudo“-Drucker ausdruckst, erstellt er Dir nach Öffnen einer
„Speichern unter“-Dialogbox (bitte als Endung .ps verwenden,
nicht .prn!!!) eine PostScript-Datei. Jezt gilt es nur noch,
aus dieser PS-Datei mit Hilfe eines Programmbundles namens
Ghostscript/GSView eine PDF-Datei zu machen.
[…]
Ich halte das mal so fest: Word kann das nicht (eigentlich auch nicht die Version von Office 2000?) von Hause aus. Das Ergebnis mit dem Umweg über Ghostscript ist durchaus brauchbar, danke für den Tip. Aber optimal ist es nicht, da es keinerlei „Hyperlinks“ im Text, kein vernünftiges Inhaltsverzeichnis zur schnellen Navigation im PDF Dokument und auch keine preview Bildchen generiert.
Die Probleme treten konkret auf, wenn mit polnischen Kollegen Dokumente ausgetauscht werden. Es ist nicht möglich, polnische Word97 Dokumente auf meinem Rechner zu öffnen. Word behauptet hier, es würde sich vermutlich um einen Japanischen(!) Text handeln und ich solle bitte die Fernost-Variante von Word (kaufen &:wink: installieren.
Kann sich das jemand erklären? Die Word-Datei mit einem Editor anschauen ist auch nicht so klasse. Der eigentliche Inhalt ist gut verborgen in einer Unmenge an Steuerdaten. Daher die Idee, auf PDF für den Austausch umzusteigen.
Noch einmal vielen Dank
Jens