PDFs aus Corel Draw generieren

Hallo OT,

Ja, es gibt diese Abneigung zu CoreDraw. Das hat „historische Gründe“. Druckereien hatten, nach dem der Bleisatz aus der Mode kam und der Offsetdruck sich etablierte, Ihre Druckvorbereitung ganz klassisch mit Reprokamera, Fotosatzgeräten (Berthold, Linotype), sowie mit der Hilfe von Lithoanstalten durchgeführt. Das war, aus heutiger Sicht sehr aufwendig. Die ersten ernstzunehmenden Satzanlagen waren wahre Monster. Schriftauszeichnungen, Zeilenumbrüche usw. mussten über Steuerbefehle in Maschinensprache erstellt werden. Danach wurde ausbelichtet, die Filme der Abbildungen aus der Lithoanstalt hinzumontiert und alles im Seitenumbruch vereint.

Anfang der 90er Jahre zeichnete sich mit den ersten Apple-Computern ein neuer Weg auf. Man sprach von Desktop-Publishing und WSYWAG. Der erste wichtige Player in diesem neuen Bereich war Adobe der mit Illustrator und Fotoshop zeigte wo der Weg einmal hingehen könnte. Auch Macromedia war mit Freehand, vor allem in den Agenturen, verbreitet. Später kam dann mit Quark Xpress die erste Software mit der ganze Broschüren gestaltet und zu Druckfilmen ausgegeben werden konnte.

Es waren große Investitionen für Druckereien und Werbeagenturen und eine Systementscheidung konnte nicht so leicht korrigiert werden. Noch heute ist die CS-Suite von Abobe der Quasi-Standard in der Druckindustrie und bei den Agenturen. Selbst das einst dominierende Quark Xpress kämpft heute ums Überleben.

Corel war in den Anfängen eher ein Programm für Privatanwender und hat lange gebraucht sich zu etablieren und den gewaltigen Vorsprung seiner Mitbewerber einzuholen. Ich selbst habe, durch einen Industriekunden, gezwungener Maßen mit Corel gearbeitet und weiß, das das ein sehr ausgereiftes Programm ist, mit dem man gut arbeiten kann. Den nahtlosen Workflow, der mit den in der Adobe Suite zur Verfügung stehenden Programmen (Photoshop, Illustrator, InDesing usw.) möglich ist (unter einem durchgängigen Bedienkonzept), kann Corel nicht erreichen. Aber Corel hat nach wie vor einen sicheren Platz in der Industrie. Dort kann es seine Stärken durch eine Vielzahl von In- und Importfilter (z.B. in Richtung CAD) voll ausspielen.

Zu Deinem Problem mit der PDF-Ausgabe. Ich kann Dir nicht helfen, weil nicht mehr über Corel verfüge. Ist wirklich kein PDF-Modul im Programm integriert (z.B. als Exportfilter oder über den Drucken-Dialog)? Frag doch mal bei Corel nach ob es dafür ein PlugIn gibt. Du hast auch sicher in entsprechenden anderen Foren nach gefragt.

Viele Grüße
berndhelmer

leider kann ich nicht helfen. Sorry