PE und N Leiter trennen

Ich habe eine Unterverteilung die über eine 4-adrige Zuleitung eingespeist wird.
schwarz, Braun, Grau sind L1-L3
PE und N Schienen sind gebrückt.
Ich möchte einen FI schalter einbauen .
Meine 3 Phasen behalten und PE und N trennen.
Im gesamten Haushalt sind Erde und Null schon getrennt
Ist das machbar?

Schon mal im voraus vielen dank
Christian

Hallo,

zwei Dinge sind erklärungsbedürftig:

  1. PE und N Schienen sind gebrückt. …

verstehe ich das richtig, PE und N sind identisch?

Nur mal so:
Bei den heutigen Installationen werden über den Hausanschluss 4 Leitungen ins Haus geführt. 3 x Phase und 1 x N-Leiter. Das Haus selbst hat eine eigene Erde, z.B. in Form eines Fundamenterders, Staberders usw. Die Hauserde wird mit dem N-Leiter im Hausanschlusskasten gebrückt, damit PE und N das gleiche Potential haben. Ab diesem Punkt wird jeder Verbraucher immer mit 3 Leitungen versorgt (L, N und PE). L und N laufen durch den Fehlerstromschutzschalter, der darauf achtet das der gesamte Strom, der über L raus geht auch über N zurück kommt. Tut er das nicht, weil im Fehlerfall etwas Strom über den PE abfliesst (Fehlerstrom), dann löst dieser aus (z.B. bei mehr als 30mA).

  1. was kommt nun beim FI an?

Empfehle mal diesen Artikel - wahrscheinlich hilft das wesentlich weiter:

http://www.patrickwagner.de/Knowhow/FehlerstromSchut…

Hallo,
funktioniert, so wie Du Dir es gedacht hast, nur sollte die Auftrennung im Haus- Anschluss-Kasten bzw. spätestens im Zählerschrank erfolgen. Nicht erst in der Unterverteilung. Den PE könntest Du dann noch auf die Potenzialausgleichsschiene legen wenn vorhanden.

Grüße

Hallo,

erst einmal natürlich der Hinweis, das an elektrischen Anlagen nur ein Elektriker rum werkeln darf. Sonst gibt es im Falle eines Falles dumme Nachfragen der Versicherung.

Aber in der Regel wird es so gemacht, das der PEN auf die Schutzleiterschiene geführt wird und von da mit blau in entsprechendem Querschnitt auf den FisS gegangen wird. Auf die selbe Seite auf der auch die ankommenden Aussenleiter angeschlossen werden.
Vom FisS aus geht es dann weiter mit blau auf die Neutralleiterschiene.
So sind Schutzleiter und Neutralleiter ab der Verteilung getrennt.

Im konkreten Fall mit gebrückten Schienen für Schutzleiter und Neutralleiter muss die Brücke entfernt werden und der Neutralleiter von der Schutzleiterschiene abgenommen werden und über den FisS auf die Neutralleiterschiene geführt werden.

Und beim Umbau der Verteilung am Besten alle vorhandenen Schraubverbindungen auf Festigkeit kontrollieren und gegebenenfalls die Schrauben noch mal nach ziehen.

Frank

Tut mir Leid, mit Fi-Schaltern kenne ich mich nicht aus.

Hallo Christian,
du willst den Bereich nach der Unterverteilung absichern. Ist der Bereich vor der Unterverteilung schon gesichert, oder ist dort nichts vom Haus abgesichert? Idealerweise sitzt nach dem Hausanschluß der Zähler und die Haus-Sicherung (FI-Schalter 50mA) Das Bad sollte mit 30mA gesondert abgesichert werden.
Dem FI-Schalter ist es Egal ob er vor seinem Anschluß Null und Erd-Leiter verbunden ist, denn er registriert nur den rausgehenden Bereich!
Grüße
Movie

Hallo,
es ist eine Voraussetzung das der PE und N Leiter volkommen getrent geführt werden.An der Schiene muss auch der Pe und N getrent werden so das eine Pe Schiene und N Schiene entsteht wo dann die Leitungen entsprechen angeschlossen werden.

Hallo ChristianG,77,leider geht das nicht so wie Du es machen willst.
Um eine Verdrahtung mit einem FI zu realisieren benötigt man eine Leitung mit 5 Adern.
Schwarz, Braun und Grau als L1/L2/L3 (Phasen). Die 4. Ader (Grüngelb) wird auf die PE Schiene gelegt. Die 5. Ader (Blau) wird über den FI Schutzschalter auf die N-Schiene geklemmt.
Da Du nur 4 Adern hast, mußt Du noch eine Ader nachlegen oder die Zuleitung durch eine entsprechende 5 adrige Leitung ersetzen.

Hallo Christian,
Wenn ich es richtig verstehe, hast Du ja die Trennung bereits im Haus, nur vor der ersten Verteilung nicht. Genauso habe ich es in meinem Haus vorgefunden, das ist ziemlich normal und braucht nicht geändert zu werden. Das könnte auch nur ein Elektriker unter hohem Aufwand ändern, wenn es erforderlich wäre. Im Haus müssen PE und N überall getrennt sein, das ist die notwendige Voraussetzung für den Einbau von FI-Schaltern. In alten Häusern gibt es häufig noch Bereiche, wo das nicht der Fall ist. Die muß man finden und bereinigen. Der FI-Schalter löst aus wenn die Summe der „hin“-Ströme über die Phasen nicht mit dem „rück“-Strom über den Nulleiter N genau übereinstimmt (bis auf 30mA). Wenn es noch Verbindungen zwischen PE und N im Haus (hinter dem FI-Schalter) gibt, fließt unvermeidlich ein Teil des "rück"Stroms über den PE, also am FI vorbei. Zur Suche nach Verbindungen zwischen PE und N kann man einfach in der Verteilung die einzelnen Stromkreise komplett abnehmen (Sicherung ausschalten, PE und N in der Verteilung abschrauben) und dort den Widerstand zwischen PE und N des jeweiligen Kreises messen. Der muß unendlich sein. Wenn er niedrig ist gibt es eine Verbindung, meist in einer alten Steckdose mit zweiadriger Zuleitung („klassische Nullung“). Diese Steckdose muß weg oder es muß eine dritte Ader in der Zuleitung zugefügt werden.

Bitte denke bei solchen Arbeiten an Deine Sicherheit, also schalte den Strom im Haus ab, es sollte in der Verteilung ein Hauptschalter vorhanden sein.

Gruß Gösta

Hier dürfte es sich um Starkstrom handeln. Da kann ich leider nicht weiter helfen.
LG DJ17

Ja. PE und N in der UV trennen. PE über FI zu N. Bei allen Verbrauchern muß PE und N getrennt sein.
Grüße H.