Peilsender 70cm Band

Hi,

ich hab vor mein Fahrrad (nachdem es mir jetzt zum dritten Mal gestohlen wurde) mit einem kleinen Peilsender auszurüsten.

Da ich kein Amateufunker bin würde ich gerne auf fertige 70cm Telemetriemodule zurück greifen.

Ein Versuch hat ergeben das die Reichweite von dem was ich hab(Sendeleistung unbekannt; AM; gekauft bei ELV) aber viel zu gering ist.
Wie könnte ich die steigern (das Einzige was ich zu dem Modul sagen kann ist das die Antenne auf der Platine ist, auf der einen Seite an Masse liegt und auf der anderen über einen Dreko in die Schaltung geht…)???

Ich könnte als Alternative Module bekommen die 100mW bringen (http://www.zft.de/pdf/tma9824.pdf). Die sind aber leider teuer (85Eur für Sender + Empfänger).

Unter der Bedingung das das komplette Modul im Rahmen verschwinden muss, höchstens eine kleine Antenne nach draussen kommt (aber nur ungern…), auf welche Reichweite könnte ich da unter realistischen Bedingungen(Fahrrad im Keller oder Hinterhof oder irgendsowas…) kommen?

Kann mir jemand Ratschläge geben wie ich das am güstigsten Lösen kann?

Vielen Dank,
Thomas.

Hallo
Einen Peilfunksender bekommst Du dafür nicht genehmigt .
Es gibt zwar ein System für Autos , aber das ist auch etwas größer und teurer(mit Satellit) .
Was anderes wäre eine lautstarke Alarmanlage , welche nur du selbst entsichern kannst . Da kann man dann auch leicht was selber bauen .
Nimm lieber ein stabiles Schloß mit und zieh es durch ein Rad , den Rahmen und wenn möglich noch durch was anderes .
Dann gibt es noch die Möglichkeit , sich die Rahmennummer aufzuschreiben , die Hausratversicherung kann zahlen , und eine Anzeige bei der Polizei .
Mit besten Grüßen .

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich könnte als Alternative Module bekommen die 100mW bringen
(http://www.zft.de/pdf/tma9824.pdf). Die sind aber leider
teuer (85Eur für Sender + Empfänger).

Dieses von Dir erwähnte Modul hat keineswegs 100 mW Ausgangsleistung , sondern ebenfalls nur etwa 10 mW .
Auf eine hohe Reichweite kommt man nur mit Richtantennen für Sender und Empfänger .
Bei dem ELV Modulen kann man keine Spezial Antenne anschließen .
Bei den ELV Modulen gibt es allerding einen Doppelsuperempfänger für maximal 1km Reichweite .( Ohne Spezialantenne ) .
Ich habe damit eine Fernsteuerung für meine Standheizung im Auto gebaut .
Außerdem , wenn du Dein Fahrrad peilen kannst , oder sogar wiederfinden kannst , was dann ?
Willst Du etwa irgendwie Detektiv spielen ? Da rate ich mal von ab .
Jeder Fahrradfahrer ist außerdem so schlau , das Sendemodul zu entfernen ( Antenne muß rausgucken ) , und ein nettes Plätzchen für zu finden .MfG

Peilsender 70cm Band
Hi Matthias,

ich hab den Link zu dem Datenblatt mit hin geschrieben, da kannst Du Dich von den 100mW überzeugen.
Steht etwas weiter unten, bei Ub und Din = 12V…

Wieso brauche aich da eine Genehmigung?
Ich denke diese Module sind Anmelde und zulassungsfrei?!?!

Auf die Idee mit dem Schloss bin ich auch schon gekommen, hat die letzten aber reichlich wenig gestört…

Wenn man es denn gefunden hat kann man je nach erfolgter Anzeige die Polizei um Hilfe bitten.

Ich hab zwar auch diesmal Geld von der Versicherung bekommen, aber das werden die auch nicht ewig toll finden, wie sie mir zu verstehen gegeben haben.
Ausserdem nervt es…

Das ich das Modul etsprechend verstecken muss ist mir schon klar, deswegen fragte ich ja wegen der Antenne.
Ein Versuch mit einem Schnellkochtopf (Alu) als Simulation hat keine Reichweiteneinbuße ergeben…

Viele Grüsse,
Thomas.

Hi Matthias,

ich hab den Link zu dem Datenblatt mit hin geschrieben, da
kannst Du Dich von den 100mW überzeugen.
Steht etwas weiter unten, bei Ub und Din = 12V…

Ja stimmt , sorry , aber am Anfang stand da : „hohe Ausgangsleistung , 10 mW“ usw…
Am Ende habe ich dann aber auch die Zahl von 100 mW gefunden , aber irgendwie mußt du das Teil modulieren , da es viele Systeme gibt , wie Garagentüröffner usw… und dann geht die Leistung wieder runter . Batterien brauchst Du auch ganz schön damit .

Wieso brauche aich da eine Genehmigung?
Ich denke diese Module sind Anmelde und zulassungsfrei?!?!

Diese Module ja , aber wenn Du Dir etwas selber etwas eigenes bauen willst , ist es sehr schwierig .

Auf die Idee mit dem Schloss bin ich auch schon gekommen, hat
die letzten aber reichlich wenig gestört…

Vielleicht eine Qualitätsfrage , gehärtetes Bügelschloß ist ganz gut , aber eben alles relativ .

Wenn man es denn gefunden hat kann man je nach erfolgter
Anzeige die Polizei um Hilfe bitten.

Mußt Du schon , sonst kriegst Du noch eins auf die Mütze .
Da brauchst Du dann auch noch ein Handy , und der „neue Besitzer“ muß gerade weg sein , sonst fährt er trotzdem damit weg .

Das ich das Modul etsprechend verstecken muss ist mir schon
klar, deswegen fragte ich ja wegen der Antenne.
Ein Versuch mit einem Schnellkochtopf (Alu) als Simulation hat
keine Reichweiteneinbuße ergeben…

Mit einem Parabolspiegel oder einer Dipolantenne nach Yagi am Empfänger kannst Du die Reichweite erhöhen .
Die Antenne muß schon irgendwie rausgucken , unterm Sattel lang oder so , der Sender mit Antenne in der Fahrradlampe oder ähnlich . Dann muß der Sender irgendwie eingeschaltet werden , wenn sich etwas bewegt . Eine Alarmanlage ist echt billiger .
Oft werden geklaute Fahrräder außeinander genommen .
Zu dem was Du Dir gekauft hast , kann ich nichts sagen .
MfG
Matthias

Hallo nochmal
Also , wenn Du fragst , ob man das Modul irgendwie tunen kann , sage ich nein , denn dann gibts keine Zulassung mehr dafür , und die Antenne kann man auch nicht herausführen ( so ein Bügel an der Platine ) .
Das einzige wäre der schon erwähnte Doppelsuperempfänger mit Reflektor , der erhöht die Reichweite von etwa 20 meter auf etwa 1 km .
Das wird dann mit Decoder und Encoderchip realisiert und kostet somit etwas mehr als nur der Sender alleine .
Dann fällt mir noch ein , es gibt vielleicht nen Scanner oder anderen Emfänger für die Senderfrequenz , und dann kannst Du nachher nach nem Piepton peilen .
Aber wenn Du mit einem eventuell illegalem Gerät Dein Fahrrad wiederfindest , kannst Du schlecht die Polizei holen .
MfG

Hi Matthias,

Am Ende habe ich dann aber auch die Zahl von 100 mW gefunden ,
aber irgendwie mußt du das Teil modulieren , da es viele
Systeme gibt , wie Garagentüröffner usw… und dann geht die
Leistung wieder runter . Batterien brauchst Du auch ganz schön
damit .

Wie meinst Du das das ich das Teil modulieren muss?
Mit Batterieen das geht schon, ich hab da ein paar schöne Lithiumzellen im Auge die bringen 2,2Ah und schlieslich soll das ganze ja auch nur im Fall des Falles durch die Alarmanlage aktiviert werden (welche dann sicher nach dem ersten Ton gewaltsam entfernt wird…).

Diese Module ja , aber wenn Du Dir etwas selber etwas eigenes
bauen willst , ist es sehr schwierig .

Ich denke vom Eigenbau werde ich auch eher absehen, da ich wie gesagt keine Erfahrungen mit HF hab und das ganze ja auch zuverlässig sein soll…
Das einzige was mich da noch stört ist der Preis.
Hast Du vielleicht 'ne Idee wo ich sowas kostengüstiger her bekomme?

Viele Grüsse,
Thomas.

Hallo Thomas

Wie meinst Du das das ich das Teil modulieren muss?

War etwas unglücklich ausgedrückt , also der Sender ist ein AM-Sender , das heißt , er wird amplituden-moduliert , und irgendwie muß man ihn auch identifizieren , also von anderen unterscheiden .

Mit Batterien das geht schon, ich hab da ein paar schöne
Lithiumzellen im Auge die bringen 2,2Ah

Da willst Du doch bestimmt aufladbare Batterien einbauen , denn wenn Du den Sender eingeschaltet hast , klaut keiner mehr Dein Bike :wink:

Hast Du vielleicht 'ne Idee wo ich sowas kostengüstiger her
bekomme?

Nee , keine Ahnung , aber die Kosten für einen Selbstbaupeeper wären sicher niedriger . Die Hauptkosten für solche Module und Radios scheinen für die Zulassung zu sein .
MfG
Matthias

Hallo,
abgesehen, das der Dieb die Batterien entfernen kann ist es
m.E. den Aufwand nicht wert.
Wenn ein Sendemodul 100mW Sendeleistung abstrahlt benötigt man
ca 1W an Leistung die man hineinstecken muß.
bei Batterien mit 2,2Ah würde der Sender nach ca. 2h den
Betrieb einstellen.
Ich wette, das der Dieb in dieser Zeit nicht geortet werden
kann.
In der Stadt ist eine Ortung wegen der Reflektionen der
W.M.-Wellen fast unmöglich.

mfg: Josef Spies