Pelletheizung ?

Hallo !Viele Fragen und Ünerlegungen.Ich möchte mit ,in Haus am Land,eventuell eine Pelletheizung anschaffen.Das Haus hat 1 Stockwerk ABER KEINEN kELLER .Müßte da ein Raum angebaut werden für den Kessel und wie groß müßte dieser sein.Ich habe gehört es funktioniert dann alles nach Eistellung der Zeiten,alles automatisch .Wir wohnen nicht ständig dort.Was ist besonders zu beachten und was kostet das gesamt etwa. Wartung nötig -wie oft?Es sollte alles möglichst sparsam sein. Bitte um Erfahrungsbericht-vielen Dank und L.G.Lilly

Hallo !

Ob bei so geringer Nutzung ein Pelletkessel das richtige wäre ?

Du meinst aber schon eine Warmwasserheizung mit Heizkörpern in den Zimmern und ggf. auch WW-Bereitung mit einem Speicher ?
Es gibt nämlich auch Pellets-Kaminöfen.

Aber ohne Keller ? Mindestens der Kessel muss in einem extra Raum(mit Schornstein) aufgestellt werden,der Pelletlagerraum kann z.B. ein Sacksilo sein,was draußen stehen kann(Vordach drüber) oder ein Erdtank(ähnlich Heizöl).
Gegenüber Öl und Gas ist das alles deutlich teurer,rechnet sich bei Euch wohl nie,wenn nicht viel in Gebrauch.
Und so preiswert ist der Brennstoff auch nicht,die Preis ziehen auch an.
Automatisch arbeiten die allerdings auch,es ist eine echte Zentralheizung mit Regelung wie bei Öl oder Gas. Jahreswartung wie üblich,es ändert sich da nichts. Zwischenreinigung und Entleerung des Aschekastens(etwa alle 1-2 Wochen) übernimmt der Nutzer selbst,nach Einweisung.
Was habt ihr denn z.Z. für eine Heizung ?
Bittet doch einen Heizungsfachmann zur Beratung vor Ort und um ein Angebot.

MfG
duck313

Hallo danke für Deine Antwort. Wir heizen mit normalen alten Ofen und Holz.Es sind unten zwei Zimmer und oben ebenso.Öfen nur unten 2 .Oben würde ich es auch gerne warm haben. Wir würden gerne öfters auch im Winter länger am Land im Haus bleiben.Aber so ist es zu kompliziert.Dauernd Holz holen,durch die Kälte und vielleicht Schnee.Ofeninhalt hält ja nicht lange an und Ruß und Schmutz .Mit Tank unter die Erde gehen ist nicht gut wegen Grundwasser.Wie groß müßte der Anbau für die Anlage sein.Vor allem was kostet das etwa alles zusammen (außer Anbau,nur wie groß muß der sein für Kessel,Amaturen usw.) Wäre für Rat sehr dankbar .L.G.Lilly

Hallo !

Ich halte aber eine Zentralheizung mit Pelletkessel für ein so kleines Haus mit unregelmässiger Nutzung für zu aufwändig und teuer.

Denn ob Ferienhäuschen oder 1-oder 2-Familienhaus,die eigentliche Kesselanlage,Lagerbehälter,Schornstein ist stets annähernd gleich und kostenträchtig.
Die Zahl der Heizkörper und die Länge der Rohrleitung fällt dabei nicht so sehr ins Gewicht.

Und da ist man leider schnell bei 10.000 bis 14.000 € ohne Baumaßnahmen,wie Schaffung eines Heiz-und Lagerraumes.

Heizraum muss mind. ca. 5,5-6 m² groß sein(2 x 2,7 m), angrenzender Lagerraum ebenso. Dann kommts darauf an,ob man einen der vorh. Schornsteine nutzen kann(Lage im Haus und zum neuen Heizraum),sicher muss man eine Innensanierung des Kaminzuges machen(Edelstahl-Innenrohr neu),kostet auch um die 1.000 €.
Ganz neues Rohr,evtl. freistehend aus Edelstahl,sicher nicht preiswerter.

Statt Stammholz kann man in den vorh. Öfen auch Preßlinge aus Spänen verheizen,die sind sauber,sehr trocken und heizen sehr gut. Kann man auch über den Brennstoffhandel beziehen,größere Mengen sind dort preiswerter als Kleinpackungen im Baumarkt.

Eine Alternative wäre ein Einzelofen mit Pelletfeuerung und Vollautomatik,der kann aus seinem Lagerbehälter je nach Leistung so 1-5 Tage versorgt werden. Kostet aber auch bereits um die 2.500 € für Markenware. Pellets gibts auch als Sackware in handlichen Packungen,man lagert dann eben nur geringe Mengen(leider teuerer),braucht aber keinen Lagerraum oder -silo.

Ich finde,Ihr solltet Euch vor Ort von einem Heizungsbauer beraten lassen,was man dort sinnvoll und günstig machen kann.

Z.B Gasheizer mit Außenwandanschluss,entweder mit Flüssiggas(Tank) oder am Erdgasnetz dran.

MfG
duck313

Danke einstweilen,nach näheren Informationen werde ich mich sicher nochmals melden.Das Haus hat zwei Eingänge .1.Eingang unten und Siegen zum Stock ,bewohnt meine Tochter.Zweiter Eigang nur eben,ich.So ein großer Pelletofen nimmt viel Platz weg und im Stok ist es dann auch nicht warm.Beim zweiten Eingang kann doch nicht einen weiterer Pelletofen stehen oder man kann vom 1. ein Rohr durch die Mauer stemmen und einen Heizkörper montieren…Wie Du siehst ist es nicht einfach.Ist so erst, eventuell im Frühjahr, geplant und muß mich noch beraten.Aber ich wüßte eben schon gerne welche Möglichkeiten es git und die Kosten ungefäht.Gas gibt es keines Wenn Dir noch etwas eifällt lasse es mich wissen.L.G. Lilly

Hallo !
Wenn Du mal eine Bauzeichnung oder Skizze der Wohnsituation hier eingestellt hättest,aus der die Lage der 2 Öfen und der Schornsteine hervorginge,wäre vieles leichter.
Ich weiss ja nicht mal die Größe dieses Hauses,2 Zimmer unten, 2 Zimmer oben,gut aber wieviel m² ?

Gibt es 1 oder 2 Schornsteine ? Sind die zwei Öfen jetzt an einem Schornstein dran,oder jeder an einem eigenen ?

Bei 2 Schornsteinen kann man sicher auch oben noch einen weiteren Ofen aufstellen(Schornsteinfeger fragen).
Das wäre aus meiner Sicht das einfachste,ca. 2000€ für 2 einfache Kaminöfen mit Einbau und Zubehör.
Bei Platzmangel kann man nur eine Gas-Wandtherme als Zentralheizung sinnvoll einsetzen. Und dann muss eben ein Gasanschluss her,Erdgas ist örtlich sehr verbreitet,ob man sich da anschließen kann,muss man eben erfragen.
Also 1 Therme,4 Heizkörper,Rohrleitungen,das wars schon. Das würde das gesamte Haus beheizen und auch Warmwasser bereiten können(ohne Speicher,also im Durchlauf).
Alternativ wäre Flüssiggas mit einem oberirdischen Tank draußen.

Dazu kann jeder Heizungsbauer ein Angebot abgeben.

mfG
duck313