welche hersteller schreiben keine abnahme vom heizungsbauer vor?
kann mir jemand modelle nennen?
K E I N E !
Und weißt Du auch warum ?
Hersteller gewährt eine Garantie auf seinen Anlagen.
Wie kann er das denn machen, wenn Nicht-Fachleute den Einbau übernehmen ?
Er wird es nicht und muss es auch nicht.
Kann man sich nicht einmal daran halten, das es bestimmte technische Dinge gibt, die eben nicht jeder „Hans und Franz“ montieren und betreiben darf ?
Dazu gehören u.a. Feuerungsanlagen, Gasanlagen, Elektrik, Wasserinstallationen.
Und wenn man Handwerker ist, etwa Heizungsbauer, dann weiß man es selbst und macht es nach den Vorgaben. Den „Stempel“ für die Dokumentation/Abnahme kann man dann sicherlich von seinem Chef und Meister erhalten. Er kennt ja seinen Mitarbeiter und dessen Fähigkeiten.
mfG
duck313
Moin!
Eine Abnahme findet nicht durch den Heizungsbauer, sondern durch ihm übergeordnete Instanzen wie dem Bezirks-Schornsteinfegermeister, dem TÜV oder berechtigten Personen des Energieversorgers (z.B. Gaswerke)statt. Warum? Um die Umwelt und die Nachbarschaft vor den Folgen unsachgemäßer Arbeiten an entsprechenden Anlagen zu schützen und ungelernte „KANN-ICH-SELBER-BESSER-UND-BILLIGER-HEIMWERKER“ vor teuren und ungewollten Folgekosten (Schadenersatz) zu bewahren.
Schließlich ist das ein Ausbildungs-Beruf, dessen Lehrzeit im Grunde erst beginnt, nachdem man die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hat und neben den erlernten Grundkenntnissen die gemachten Erfahrungen nicht ganz unwichtig sind.
Im Klartext: Wer es warm haben möchte, sollte auch Handwerkerkosten zu den Energiekosten mit einplanen. „Wünsch Dir Was“ läuft auf einem anderen Programm…
Gruß Walter