Pelletsheizung vs. Flüssiggasheizung

Ich habe zwei Anbieter von einer Pelletsheizung und einer Flüssiggasheizung und beide behaupten, dass ihre Anlage über 20 Jahren gerechnet billiger sei. Wer hat recht?
Auch weiss man nie genau, ob es wieder Engpässe von den Pellets gibt, wie vor 4 Jahren.

hi.

es kommt immer auf die einkaufspreise an .

bei ner richtig funktionierenden und ausgelegten heizung ist pellets interessanter.

ich jedoch würd ne wärmepumpe noch eher bevorzugen .

es kommt aber auch auf das gebäude an .

zum beispiel neubau mit wohnungslüftung , solar ,wp

Hallo,

wissen sollte man erst einmal wo der Energieträger her kommt. Flüssiggas ist i.d.R. ein
Erdölprodukt und wird sich bei einer steigenden Nachfrage dem Erdölpreis anpassen. Zu
bedenken ist gleichfalls die Tatsache, dass immer mehr Fahrzeuge auf LPG umstellen.
Auch hier wird sich der Preis bei steigender Abnahme stark anpassen.
Pellets bestehen aus Restholz welches bei der Holzverarbeitung anfällt. Somit handelt es
sich um einen regenerativen Brennstoff. Auch hier müssen wir mit Preisschwankungen
rechnen.Eine Situation wie 2006 / 2007 soll es laut DEPV nicht mehr geben.Für mich der
klare Favorit

Hallo,

im Grunde genommen ist auch die Lieferung von Gas abhängig von der Lieferfirma und garantieren kann einem niemand, dass das immer geliefert wird. Mir läge aber die Versorgung mit Pellets aus einem heimischen Wald gedanklich näher, als alle anderen Energien. Um sicher zu gehen, habe ich einen zweiten nicht unterkellerten Raum als Pelletslager ausgebaut, um unabhängig (auch von Preisen) zu sein. Inzwischen haben wir unser Amt und unser Zentrum ebenfalls mit Pelletsheizungen ausgestattet und in beiden Fällen laufen die Anlagen sehr gut. Immer mehr Anbieter von Pellets kommen auf den Markt, das sorgt nicht nur für eine kontinuierliche Lieferung sondern auch für geringere Preise. Die teuerste Art zu heizen ist nach wie vor die Flüssiggasheizung, da kommt nur noch eine reine Elektroheizung (mit Nachtspeicher) teurer.
Über die letzten 20 Jahre gerechnet kam die Heizung mit Pellets immer dann billiger, wenn der Preis für Öl über 50 ct. stieg. (Soweit mein persönlicher Vergleich mit einer Ölheizung).
Bei der Berechnung der Gesamtkosten muß man aber auch die Installationskosten rechnen. Für eine vernünftigen
Pelletsheizung benötigt man neben dem Pelletsraum auch einen Pufferspeicher und natürlich den Brenner, die Schnecke mit dem Motor (Stromkosten) und die Zündung der Pellets im Brenner, die auch Strom verbraucht.
Somit liegen die Investitionskosten einer Pelletsheizung ganz sicher höher, denn bei der Gasheizung benötigt man den „Durchlauferhitzer“ für den Moment der Energieabnahme. Bei Erdgas sieht die Rechnung mit einem modernen Brennwertkessel recht günstig aus. Im Vergleich mit dem billigeren Erdgas sind die Kosten bei mir (nach 13 Jahren) immernoch zugunsten der Pellets (nach über 14 Jahren) ausgefallen.
Fazit:
Flüssiggasinstallationskosten sind wesentlich günstiger, als bei allen anderen Anlagen (außer elektrischer Heizung)
Die Kosten von Flüssiggas selbst, liegen weit über allen anderen Kosten (außer Elektroheizung).
Heizungen mit Pellets sind bei den Installationskosten vergleichbar mit Ölheizungen und liegen höher als bei Flüssiggas. Die Kosten des Brennstoffs=Pellets liegen weit unter den Flüssiggas und Öl- und Elektrokosten.

Wer viel Energie braucht, ist also allemal mit der Pelletheizung billiger dran. Wer zusätzlich eine Solaranlage betreibt, kann den Pufferspeicher der Pelletheizung nutzen, was bei Flüssiggas nicht geht (weil oft garkein Pufferspeicher installiert wird).

Deutlicher Sieg der Pelletsheizung über die Flüssiggasheizung!

Die Preisentwicklung über 20 Jahre ist natürlich kaum vorhersehbar. Und davon hängt es ja ab, ob sich im Betrieb (also unabhängig von den Investitionskosten, die bei 'ner Pelletheizung höher sind), die eine oder die andere Anlage mehr rentiert. Nach meiner Erfahrung über die letzten 3 Jahre sind aber Pellets in ihrer Preisentwicklung viel sicherer (immer so um die 300 €/T), weil es da keine Monopolisten gibt wie bei Öl/Gas, d.h. der Preis setzt sich wirklich nach Angebot (das gegenwärtig immer noch extrem hoch ist) und Nachfrage durch. Es gibt ja auch schon Importe von Pellets (aus Polen und Slowenien zum Beispiel) und ich denke, wenn noch mehr der Waldreichen Länder aus Osteuropa diesen Markt für sich entdecken, fallen die Preise tendenziell sogar noch weiter.
Bei Gas gibt es leider keinen Wettbewerb, wird alles durch OPEC und die Preisbindung ans Öl politisch festgelegt. Deshalb würde ich hinsichtlich der Vorhersagbarkeit eher auf Pellets setzen.

Sorry,

ich bin hier leider kein Fachmann!
viel Erfolg
rezo

Ich habe zwei Anbieter von einer Pelletsheizung und einer
Flüssiggasheizung und beide behaupten, dass ihre Anlage über
20 Jahren gerechnet billiger sei. Wer hat recht?
Auch weiss man nie genau, ob es wieder Engpässe von den
Pellets gibt, wie vor 4 Jahren.

Tja George,
wer Recht hat weiß man erst hinterher…
Wie die Preise sich entwickeln kann man unter www.waerme.org nachschauen.
Ganz ehrlich warum Flüssiggas? Kein Erdgas? Pellets haben deutlich höheren Arbeitswaufwand…
Das Geld bleibt in D oder zumindest in der EU…
Das Geld fürs Gas geht an die Multis…Grüße ULI.
Aber für mich das wichtigste wäre. Welcher Heizungsbauer ist ihnen sympatischer? Welcher wirkt zuverlässiger, welcher hat bessere Referenzen aus ihrem engeren Umfeld? Das w#re für mich fast wichtiger…
Grüße ULI
lassen Sie mich wissen wie sie aich entschieden haben.

Hallo Georg, also die Frage ist etwas allgemein, was möchtest Du denn genau wissen? Ob wir noch Pellets in 20 Jahren haben kann ich nicht sicher sagen und ob es in den kommenden Jahren engpässe geben wird. Ob wir in 20 Jahren noch Flüssiggas haben werden ist aber genauso fraglich. Was jetzt billiger kommt, da bin ich leider kein Experte, auch wenn der Pelletpreis abgekoppelt von Öl/Gas ist (oder zu sein scheint), so richtet er sich sicherlich nach Angebot und Nachfrage, die sich sicherlich nach Öl/Gas Preisen richten wird. Engpässe hat es wohl gegeben, dass aber jemand frieren musste ist mir nicht bekannt, - soweit ich das sehe ist das Potential Holz in Deutschland noch lange nicht an seiner Kapazitätsgrenze angelangt!
Grüße,

Weiss ich auch nicht

Flüssiggas ist günstiger als Holzpellets. Das geht aus einer neutralen Bewertung der Vollkosten von Heizsystemen vor, die einen objektiven Vergleich unterschiedlicher Energieträger ermöglicht.
http://www.gastip.de/news/21851/Heizkostenvergleich-…