Guten Tag.
Ich würde hier um Erfahrungen und Tips bitten, bevor ich den HB kontaktiere.
In unserem neuen Kfw 70er 6 Fam. Haus mit Pelletsheizung und FBH kommt mir der Pelletsverbauch
extrem hoch vor!
Daten MFH:
6 Einheiten, Kfw70
Ca. 550 m2 Wohnfläche
3 Einheiten Singlehaushalt
1 Einheit Ehepaar mit Kleinkind
1 Einheit äteres Ehepaar
1 Einheit Familie mit 2 Kinder
Zur Arbeit gehen alle unterschiedlich ab ca. 7 Uhr morgens.
Zur Heizungsanlage:
-Pelletanlage Eta 20-32 mit Pufferspeicher
-Kollektoren für Warmwasser und Unterstützung Heizung
-Fussbodenheizung
-Pelletsverbrauch Okt. 1000kg bei eigentlich warmer Witterung (Bayern)
-Verbrauch Nov. 1te Woche ca. 500kg (1 Woche)
-Letztes Wochenende ca. 200kg in 3 Tagen! (Außentemperaturen gerademal ca. 0 Grad Nachts und ca. 10 Grad Tagsüber)
-Hochgerechnet Nov. ca. 2000kg! bei zwar kälterer Witterung als im Okt., doch sicher noch kein harter Winter!
-Auf das Jahr hochgerechnet, würden wir somit auch ca. 14 Tonnen kommen (Berücksichtigung 5 Monate Winter, Übergangszeit und Sommer)
Einstellung Heizung:
FBH 56Grad Anzeige
Außentemperatur 0,5Grad
Pufferspeicher 71Grad, 63Grad, 43Grad(Hälfte) 40Grad unterer Bereich
Heizen: 71Grad
Am Verteilerkasten der FBH im OG wird eine Vorlauftemperatur von ca. 38 Grad angezeigt!
In machen Wohnungen wurde bislang teilweise noch gar nicht geheizt (Erwärmung durch Sonnenschein auf ca. 20 Grad Raumtemperatur).
Wenn die Raumtermostaten inaktiv sind, zeigt Vorlauf ca. 20 Grad an. Sobald Thermostaten bei 21 Grad anspringen, steigt Vorlauf auf über 38 Grad an.
Wenn Sie noch Daten benötigen, bitte kurze Info.
Besten Dank!
tom