Pelletsverbauch von Neubau MFH gefühlt sehr hoch! 200kg in 3 Tagen!

Guten Tag.

Ich würde hier um Erfahrungen und Tips bitten, bevor ich den HB kontaktiere.

In unserem neuen Kfw 70er 6 Fam. Haus mit Pelletsheizung und FBH kommt mir der Pelletsverbauch
extrem hoch vor!

Daten MFH:
6 Einheiten, Kfw70
Ca. 550 m2 Wohnfläche
3 Einheiten Singlehaushalt
1 Einheit Ehepaar mit Kleinkind
1 Einheit äteres Ehepaar
1 Einheit Familie mit 2 Kinder
Zur Arbeit gehen alle unterschiedlich ab ca. 7 Uhr morgens.

Zur Heizungsanlage:
-Pelletanlage Eta 20-32 mit Pufferspeicher
-Kollektoren für Warmwasser und Unterstützung Heizung
-Fussbodenheizung
-Pelletsverbrauch Okt. 1000kg bei eigentlich warmer Witterung (Bayern)
-Verbrauch Nov. 1te Woche ca. 500kg (1 Woche)
-Letztes Wochenende ca. 200kg in 3 Tagen! (Außentemperaturen gerademal ca. 0 Grad Nachts und ca. 10 Grad Tagsüber)
-Hochgerechnet Nov. ca. 2000kg! bei zwar kälterer Witterung als im Okt., doch sicher noch kein harter Winter!
-Auf das Jahr hochgerechnet, würden wir somit auch ca. 14 Tonnen kommen (Berücksichtigung 5 Monate Winter, Übergangszeit und Sommer)

Einstellung Heizung:
FBH 56Grad Anzeige
Außentemperatur 0,5Grad
Pufferspeicher 71Grad, 63Grad, 43Grad(Hälfte) 40Grad unterer Bereich
Heizen: 71Grad

Am Verteilerkasten der FBH im OG wird eine Vorlauftemperatur von ca. 38 Grad angezeigt!
In machen Wohnungen wurde bislang teilweise noch gar nicht geheizt (Erwärmung durch Sonnenschein auf ca. 20 Grad Raumtemperatur).
Wenn die Raumtermostaten inaktiv sind, zeigt Vorlauf ca. 20 Grad an. Sobald Thermostaten bei 21 Grad anspringen, steigt Vorlauf auf über 38 Grad an.

Wenn Sie noch Daten benötigen, bitte kurze Info.

Besten Dank!
tom

Hallo,

KFW70 sind doch 45kWh pro m² und Jahr?
Das wären etwa 10kg Pellets pro m² und Jahr.
Mal 550m² also 5.500kg.
Davon im November ca. 12% (Gradtagszahl-Tabelle): 660kg
Oktober 8%: 440kg

Also: Ja, der Verbrauch erscheint zu hoch.
Könnte am Warmwasserverbrauch liegen, an falscher Einstellung, schlechter Isolierung, falscher Lüftung…

Hallo.
Danke für deine Info.
Wie könnte ich den Verbrauch testen?
(Außer über das Display vom Pelletskessel)???

Danke

Gar nicht !
Sei froh das es überhaupt eine Verbrauchsanzeige hat .

d.h., ich verfolge die nächsten tage/wochen den verbrauch über die anzeige an der pelletsanlage.
sollte sich der verbrauch bei 200kg pro 3 tage einpendeln, werde ich beim heizungsbauer (ist ja neubau)
reklamieren.
2to. in einem monat (ist ja nicht mal richtig winter) ist doch schon extrem für ein kfw 70 neubau.

Hallo!

Sicher, den Heizungsbauer sollte man schon ansprechen, nur ob es an einer Einstellung allein liegt ? Was sagt denn euer Energieausweis oder die Wärmebedarfsberechnung aus der Baugenehmigung dazu aus ?
Stimmen denn die vermuteten Höchstwerte von 45 kWh/m²a ?

Heizungen können ja nicht mehr verbrauchen, dann erzeugen sie mehr Wärme und die muss ja irgendwo bleiben. Sicher nicht unbemerkt von den Nutzern.

Ihr habt doch zu Abrechnungszwecken jeder einen Wärmemengenzähler an der Wohnungsheizung. Das Messgerät zeigt den Verbrauch in kWh exakt an.
Daraus kann man auch Rückschlüsse auf den Brennstoffverbrauch ziehen.

Ganz grob 1 kg Pellets = 4,5 - 5 kWh

Nicht ganz exakt, weil Verluste und WW-Bedarf nicht so leicht erfassbar sind.
Aber als weiterer Anhaltspunkt neben der Pelletsverbrauchsanzeige sicher nützlich.

Ich mus Dir da mal widersprechen weil ich seit Jahren und so auch jetzt Buch führe über die Tages- und Nachttemperaturen (Allgäu), bis auf den Sommer.
Gemessen an 2015 war der Oktober und auch bis jetzt der Novermber bedeutend kälter.
Ab 6.10. waren´s gerade mal 5 Sonnentage und 4 an denen die Sonne nur mit Unterbrechungen schien.
im Nov.1 Sonnentag und 3x Sonne mit vielen Unterbrechungen.
Die Nachttemperaturen im Okt. zwischen -5 und max. 6 ° C, lediglich in 3 Nächten zwischen 7 und 10C°.
Lediglich an einem Tag mit 18° schien die Sonne. An allen anderen Tagen zwischen 10 und 17°C nicht oder kaum.
Letztes Jahr war´s bis zum 20 Nov. mild, ohne Nachtfröste mit Tagestemperaturen zwischen 9 und 18°C.
Dass das ältere Ehepaar und die Familien mit Kindern, insbesondere mit Kleinkind mehr Wärme brauchen als junge Leute, wenn die nicht gerade im Tshirt und kurzen Hosen rum rennen, kann ich nachvollziehen, weil ich auch mehr Wärme brauche als die Jugend und das „Mittelalter“ in meinem Bekannten- und Freundeskreis.
Bei 20°C frier ich mich, bei sitzender Beschäftigung in der Wohnung. halbwegs zu tode. ramses90

Hallo.
Vielen lieben Dank für deine klare Antwort!!!

Ja, wir haben alle in unseren Wohnungen einen Wärmemengenzähler eingebaut.
Mein Zähler hat gerademal 20 Einheiten seit Juni auf dem Zähler stehen.
Ich habe Ost-Südseite. Die Sonne heizt meine Whg. immer gut auf…
Doch wenn ich die FBH mal durch den Raumthermostaten anschalte, schnellt die Vorlauftemperatur
von 20 Grad auf über 38Grad hoch!

Was halt auffällt ist, dass wir innerhalb von 3 Tagen 200kg Pellets verbraucht haben!
Und das, obwohl es draussen grad mal Null grad gehabt hat (Nachts. Tagsüber 10 Grad).

Bin gespannt, welchen Verbrauch wir jetzt (Wintereinbruch) haben. Das müßte ja dann nochmals mehr sein…
So komme ich hochgerechnet auf über 2 Tonnen im November!!!
Und das bei 6 Einheiten und gesamt 550m2 Wohnfläche im neuen Kfw 70 Haus…

Nicht nur du!!

2 Like

Einheiten ? Er zählt doch in echten (physikalischen exakten)Kilowattstunden (kWh).
Aber wenn Du nie aufdrehst zählt er auch nix. Das ist ja klar.

Und das der Vorlauf hochspringt ist auch normal, schließlich öffnet das Ventil und das bereitstehende Heizwasser strömt ein.

Und wenn Du als einer von 6 Wohneinheiten nix an Heizung verbrauchst, so würde der Pelletverbrauch ja noch kritischer, weil der von den 5 anderen verursacht wird.
Bist Du als einer der Eigentümer ausgeguckt, der sich kümmern soll ? Oder haben die anderen noch nichts bemerkt und Verdacht geschöpft ?

Und was noch sein könnte ?
Die Pelletsverbrauchsanzeige zählt falsch.

1 Like

Das erscheint mir viel zu hoch für die aktuellen Aussentemperaturen.
Das ist bei den Anlagen in (freistehenden!) KFW70-Häusern mit 1-2 Wohneinheiten, die ich kenne, die maximale Vorlauftemperatur bei -18°C.

Nachvollziehbar wäre der Verbrauch nur für die Anheizphase eines völlig ausgekühlten Hauses.

Zu dem Verbrauch von Pellets kann ich erst mal nichts sagen.

Aber bitte prüfe mal, ob nicht die Heizung die Solaranlage heizt. Also schaltet die Pumpe aus, wenn keine Sonne scheint?
Alles schon gelesen.
Ansonsten, dafür dass das ein Neubau ist, fährst du die Heizkurve ganz schön hoch.

Wie meinste das? Solarkreis und regulärer Heizkreis haben doch keinerlei Verbindung. Oder hab ich was falsch verstanden?

1 Like

Ich habe schon mal gelesen, da wurde irgendwas falsch eingebaut, da hat die Solaranlage die Wärme aus dem Pufferspeicher (die mit Öl erzeugt wurde) über nacht aufs Dach gefördert.

1 Like

Aua… da ist aber dann mal gewaltig was schief gelaufen. Theoretisch möglich, würde aber trotzdem den enorm hohen Verbrauch nicht wirklich erklären.

hi,

wenn man bei 0 Grad eine entsprechende Fläche auf dem Dach permanent auf 50°C hält, erklärt das schon einiges.

mal zum Thema: hat man den Brennstoffvorrat mal überprüft ob die Anzeige halbwegs plausibel ist? Das Gewicht wird doch sicher so Pi mal Daumen aus der Förderdauer berechnet.

grüße
lipi

Früher hatte man für die Zentralheizung reine Schwerkraftumwälzung. das warme Wasser hat die Tendenz nach oben zu steigen.

Das eigentliche Problem ist, dass mit Leitung aufs Dach und wieder runter die Schwerkraftumwälzung schon funktioniert, wenn das Wasser im Keller wärmer als das auf dem Dach ist. Man muss also extra Vorkehrungen treffen um dies zu unterbinden!
Neben einem konstruktiven Fehler, kann der Fehler auch an der Steuerung liegen, weil ein Ventil nicht geschlossen wird oder ein Mischer in der falschen Stellung steht.

Eigentlich kann man das aber grob recht einfach überprüfen. Nachts muss der Vorlauf aufs Dach auf alle Fälle kalt sein, also mal das Rohr anfassen.

MfG Peter(TOO)

1 Like

Hallo,

ich habe aktuell 18 grad, sitze seit 3 Std. auch überwiegend rum. Lange Unterhose, Pullover und Strickjacke, warme Socken, friere nicht die Bohne. Habs im Winter selten deutlich wärmer in der Wohnung.
Wärmer wäre ev. gemütlicher, aber nicht als muffig-trockene Heizungswärme. Dann schon per Ofen.

Gruß, Paran