Hallo,
vielen Dank für eure Antworten, ich habe mich derweil auf den
Seiten von Selva umgesehen und werde dort mal verdachtsweise
das eine oder andere Teil bestellen.
Im Laufe meiner Vertiefung in die Materie ist folgende Frage
aufgetaucht: Woher bekommt das Pendel die Energie zugeführt,
um Lagerreibung, Luftwiderstand u.ä. zu überwinden? Das Pendel
ist in dieser Uhr freischwingend aufgehängt und berührt
während einer halben Periode einen Mitnehmer, der das Hemmrad
sperrt und freigibt.
ja, genau das ist das Teil, welches das Pendel in Schwingung hält.
Das Hemmrad dosiert die Kraft entsprechend der Bewegungsrichtung.
Dieser Mitnehmer übt aber (außer seiner Gravitationskraft, die
das Pendel beim Vorschwingen ja überwinden mußte), beim
Zurückschwingen
keine für mich merkliche Kraft auf das Pendel aus (oder
doch??).
Natürlich nur unmerklich, denn die Energie, die der Uhr zur Verfügung
steht ist schon recht klein (entweder eine Feder oder bei einer alten Pendeluhr eher eine Gewicht? , welches potentielle Energie speichert).
Bedenke, die Energie muß ja mind. über einen ganzen Tag reichen.
Da kann also keine „merkliche“ Kraft wirken. Es wird nur soviel gebraucht, um eben gerade den Verlust zur Reibung innerhalb einer
Pendelschwingung zu kompensieren.
Das ist auch der Grund, weshalb als Pendelaufhängung eher eine
Blattfeder geeignet ist, als ein Lederband, weil das Lederband
viel mehr Dämpfung im Material erzeugt, als die Blattfeder.
Probiere es doch versuchsweise mal mit einen ganz dünnen
Blechstreifen aus Material aus, welches eine hinreichend hohe
Federkonstante hat -> z.B. Stahl, Messing aber nicht Alu/Kupfer
(gibt in jedem Haushalt was zu finden oder eben bei OBI 
Ein Stück von einem Stahlbandmaß würde ganz gut gehen, wenn das
nicht gewölbt wäre -> knicken, dann ist es nicht mehr so steif.
Zum Zurechtschneiden geht eine Blechschere ganz gut, oder Du
opferst eine Haushaltsschere (aber nicht die bester Deiner Frau,
sonst gibt’s Ärger).
Wenn die Uhr läuft, kannst Du durch Variieren der Länge des
Pendels auch noch die Ganggenauigkeit beeinflußen.
Wie wird die Schwingung dauerhaft aufrechterhalten? Ist hier
erstmalig ein Perpetuum mobile verwirklicht worden?
Genaum das is’es
Sofort mit der Uhr hin zum Patentanwalt.
Gruß Uwi