Pendent

Hallo
Das Adjektiv „pendent“ benutzt man in der Schweiz sehr oft.
Beispiel:„Ihre Anfrage ist zur Zeit noch pendent.“
Damit meint man

  • offen
  • schwebend
  • unerledigt
  • ausstehend.
    Sind das die richtigen Synonyme und warum kennt weder Microsoft Word dieses Wort, noch http://wortschatz.uni-leipzig.de/index_js.html im richtigen Zusammenhang?
    Danke für eure Hilfe!
    Paolo

Hallo,

im Englischen wird für das gleiche das Wort „pending“ verwendet (von lateinisch „pendere“, hängen). Vielleicht kommt es ja daher …

Gruß,

Myriam

Hallo Paolo,

pen|dent [Adj. , o.Steig.; schweiz.] in der Schwebe befindlich, nicht abgeschlossen; eine ~e Angelegenheit [

Hallo Paolo,

Sind das die richtigen Synonyme

Sind es, ist Dir auch schon bestätigt worden. Es heßt wörtlich „hängend“.

und warum kennt weder
Microsoft Word dieses Wort, noch
http://wortschatz.uni-leipzig.de/index_js.html im richtigen
Zusammenhang?

Weil es so im Deutschen nicht verwendet wird und word ein deutsches Programm ist
ohne schweizerischen Sprachgebrauch. Pendent kommt aus dem Französischen und ist
so ins Schweizerische übergegangen.

Ciao
Bolo2L

Danke, das ging schnell! owT

Hollahi.

Pendent kommt aus dem Französischen und ist so ins Schweizerische übergegangen.

Randfrage dazu : Im Französischen heißt es pendant (das Gerundium, wenn mich nicht alles täuscht), also „hängend“. Wie hat sich denn das a zum e verkasematuckelt? Scheint mir ein Fall von Sprachvermischung zu sein - hat die Eidgenossität beschlossen, den welschen Ursprung des Wortes zu verschleiern? *g*

Gruß kw

Und deshalb sagt man im Deutschen…
Hallo Paolo

Damit meint man

  • offen
  • schwebend
  • unerledigt
  • ausstehend.
    Sind das die richtigen Synonyme und warum kennt weder
    Microsoft Word dieses Wort, noch

… ‚die Sache ist noch anhängig‘! , und das kennt MS-Word.

Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim

Hallo Paolo,

irgendwo in den Foren hier hat jemand geschrieben, dass es für Word eine Einstellung Deutsch (Schweiz) gibt, es ging dabei um das in der Schweiz nicht gebräuchliche ß (germandoubles) in der Rechtschreibkorrektur. Vielleicht taucht dann ja auch pendent aus der Versenkung auf.

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Pendent kommt aus dem Französischen und ist so ins Schweizerische übergegangen.

Randfrage dazu : Im Französischen heißt es
pendant (das Gerundium, wenn mich nicht alles
täuscht), also „hängend“. Wie hat sich denn das a zum e
verkasematuckelt? Scheint mir ein Fall von Sprachvermischung
zu sein - hat die Eidgenossität beschlossen, den welschen
Ursprung des Wortes zu verschleiern? *g*

Hollaho, lieber kw,
Den Umweg über das Französische hat das „pendent“ wohl gar nicht genommen, sondern es ist aus dem Lateinischen auf der Drettissima ins Deutsche eingeflossen: lat. „pendere = (herab)hängen“ bildet das Partizip „pendens = hängend“. Das diesen Partizipien eigene Schluss-S wird im Deutschen zum „t“ (dafür als Beispiel „conversans = konversant“, „pressans = pressant“, interessans = interessant" usw.)

Das „Pendant“ in der Bedeutung „Gegenstück“ stammt nun allerdings wirklich aus dem Französischen (pendant, substantiviertes Gerundium von „pendre“, das seinerseits auch wieder von lat „pendere“ abstammt)
Das „pendere“ ist natürlich auch für die Lehnwörter „Pensum“, „Pendel“, „Pendler“ und „pendeln“ verantwortlich.

Grüße
Eckard

1 Like

Microsoft
Hallo Reinhard!

irgendwo in den Foren hier hat jemand geschrieben, dass es für
Word eine Einstellung Deutsch (Schweiz) gibt, es ging dabei um
das in der Schweiz nicht gebräuchliche ß (germandoubles) in
der Rechtschreibkorrektur. Vielleicht taucht dann ja auch
pendent aus der Versenkung auf.

Microsoft lässt Anwendungen einmal ins „Deutsch-Deutsche“ lokalisieren, sie werden danach nicht weiter ans Schweizerdeutsche oder ans Österreichische angepasst. Das Ziel soll sein, die Versionen so „neutral“ wie möglich zu gestalten, damit sie regionenübergreifend verständlich und verkäuflich sind. Alles andere wäre viel zu teuer in der Produktion.
Eine neue Office-Version z.B. enthält mehrere Millionen neu zu übersetzende oder zu ändernde Wörter/Segmente. Dazu kommen noch diejenigen, die unverändert aus Vorversionen übernommen werden.

Die Rechtschreibprüfung ist „ein ander Ding“.

„Pending“ findet sich z.B. bei Office XP je nach Zusammenhang unterschiedlich übersetzt, z.B.:

  • „Completes any pending screen updates or pending recalculations of controls on the specified object, or on the active object if none is specified. Press F1 for help on this action.“ -> „Schließt alle laufenden Bildschirmaktualisierungen oder Neuberechnungen von Steuerelementen des angegebenen Objekts oder des aktuellen Objekts ab, wenn keines angegeben ist.“

  • "Please wait while Word finishes all pending print jobs " -> „Bitte warten Sie, bis Word alle ausstehenden Druckaufträge abgearbeitet hat“

  • „There are |0 other reminders pending ; you can see the others by using the buttons below.“ -> „Weitere |0 Erinnerungen stehen aus. Sie können sich die anderen anschauen, indem Sie unten stehende Schaltflächen verwenden.“

  • „This action will cancel a pending Refresh Data command. Continue?“ -> „Diese Aktion wird eine anstehende Datenaktualisierung abbrechen. Fortfahren?“

Grüße
Christiane

Hallo Bolo2L

und warum kennt weder Microsoft Word dieses Wort, noch
http://wortschatz.uni-leipzig.de/index_js.html im richtigen
Zusammenhang?

Weil es so im Deutschen nicht verwendet wird und word ein
deutsches Programm ist

Soso! Ich meinte bisher, Word sei ein Windows-Kind und damit amerikanisch. Es ist so:

Das Programm wurde in verschiedene Sprachen übersetzt; so gibt es also eine deutsche Version, d.h. die Menüs, Hilfe etc. sind ins Deutsche übersetzt.
Dazu gibt es dann aber die Wörterbücher (Dictionaries). Die haben mit der Programm-Version direkt nichts zu tun! Ich schreibe z.B. oft Englisch und stelle dann mein „deutsches“ Word von „Deutsch(Schweiz)“ auf eine der NEUN Englisch-Versionen um. Es kommt nur darauf an, welche Wörterbücher installiert sind.
Mein deutsches Word bietet unter „Extras/Sprache/Sprache bestimmen“ an:
Deutsch (Liechtenstein)
Deutsch (Luxemburg)
Deutsch (Österreich)
Deutsch (Schweiz) [dort ist auch „pendent“ enthalten]
Deutsch (Standard)

ohne schweizerischen Sprachgebrauch. Pendent kommt aus dem
Französischen und ist so ins Schweizerische übergegangen.

Natürlich nicht. Wurde schon geklärt.
Leider wird heute LATEIN oft als „tote Sprache“ bezeichnet, dabei ist Latein in ALLEN modernen Sprachen höchst lebendig gegenwärtig! Latein ist sehr hilfreich zum Verständnis mancher Sprache und vieler Fremdwörter etc. Ein Beispiel: „Astronaut“ ist besteht aus den lateinischen Wörtern „astrum“ (Stern, Gestirn) und „nauta“ (Matrose, Schiffer).
Lernt möglichst viele Sprachen, auch Latein, meint Euer relativ alter
Erich

1 Like

Hallo
Meine Antwort am BoloL2 weiter unten hätte wohl eher hierher gehört!
Bitte dort nachlesen. „Doppel-Posting“ soll nicht mehr vorkommen!
Erich

Hallo Erich,

Soso! Ich meinte bisher, Word sei ein Windows-Kind und damit
amerikanisch.

Jaja, das ist mir wohl bekannt.

Das Programm wurde in verschiedene Sprachen übersetzt; so gibt
es also eine deutsche Version

Die meinte ich natürlich.

Mein deutsches Word bietet unter „Extras/Sprache/Sprache
bestimmen“ an:

Deutsch (Schweiz) [dort ist auch „pendent“ enthalten]

Also erstens wusste ich nicht, dass Word einen unterschied kennt zwischen den
verschiedenen „Deutschen“. Aber zweitens versteh ich nun nicht, dass Du sagst,
das schweizerische Wörterbuch kenne pendent, während Paolo sich gerade darüber zu
beklagen scheint, dass es dies nicht tut … ??

ohne schweizerischen Sprachgebrauch. Pendent kommt aus dem
Französischen und ist so ins Schweizerische übergegangen.

Natürlich nicht. Wurde schon geklärt.

Natürlich? Nicht unbedingt. Und geklärt ist es auch nicht unbedingt. Ist mir
schon klar, dass pendent im Gegensatz zu pendant die lateinische Form im
Gegensatz zur französischen ist (ich bin alt genug, um noch beide Sprachen
gelernt zu haben). Trotzdem scheint es mir wahrscheinlich, dass sich ind eer
Schweiz durch die Nähe zum Französischen der lateinische Ausdruck (oder der
latinisierte französische Ausdruck) eingebürgert hat.

Leider wird heute LATEIN oft als „tote Sprache“ bezeichnet,

Ist sie auch. Kein Mensch (außer ein paar Theologen in ihren Vorlesungen) spricht
noch lateinisch.

dabei ist Latein in ALLEN modernen Sprachen höchst lebendig
gegenwärtig!

Selbstverständlich. Auch tote Menschen sind höchst gegenwärtig in unserer
Erinnerung, in ihrem Lebenswerk, ihren Erfindungen, Entdeckungen,
Geistesleistungen oder eben einfach in unseren herzen. Deshalb sind sie trotzdem
tot …

Latein ist sehr hilfreich zum Verständnis mancher
Sprache und vieler Fremdwörter etc.

Wem sagst Du das? Ich habe zuerst Latein, dann Englisch, dann Französisch, dann
Italienisch gelernt.

Ein Beispiel: „Astronaut“
ist besteht aus den lateinischen Wörtern „astrum“ (Stern,
Gestirn) und „nauta“ (Matrose, Schiffer).

Das hätt’s jetzt hier, glaube ich, nicht gebraucht …

Lernt möglichst viele Sprachen, auch Latein, meint Euer
relativ alter
Erich

Der relativ (!!) junge Bolo2L meint dazu: Ja, schon, bloß irgendwann ist es dazu
zu spät … :smile:

Gruß
Bolus germanicus

„nauta“ (Matrose, Schiffer).

Und nicht zu vergessen die Verbform navigare wie in
„navigare necesse est“ => „Schiffen ist erforderlich“.

Und nicht zu vergessen die Verbform navigare wie in
„navigare necesse est“ => „Schiffen ist erforderlich“.

oder:
Cum Caesar portum plenum vidit, iuxta navigavit!
Erich

Bolus germanicus!
Mit Vergnügen habe ich festgestellt, dass du mit Wissen und Argumenten zu fechten weisst und nicht einfach „blind zurückschlägst“! Deshalb kann ich es nicht verkneifen, dir nochmals zu antworten:

Aber zweitens versteh ich nun nicht, dass Du sagst,
das schweizerische Wörterbuch kenne pendent, während Paolo
sich gerade darüber zu beklagen scheint, dass es dies nicht tut …

Da kann ich Paolo nur sagen: Bei meinem Word97 ist das halt so! Vielleicht hat er es gar nicht geprüft? (Text markieren, Sprache Deutsch(Schweiz) einstellen. Word97 hat die unangenehme Eigenschaft, von selbst immer wieder auf die Default-Einstellung zu gehen).

Trotzdem scheint es mir wahrscheinlich,
dass sich in der Schweiz durch die Nähe zum Französischen
der lateinische Ausdruck (oder der latinisierte
französische Ausdruck)eingebürgert hat.

NEIN. In der Schweiz ist ganz klar NUR die Version „pendent“ gängig. Ich muss das nun schon richtig wissen, da mein Wohnort Basel im Dreiländereck D/F/CH liegt und man hier „pendant“ nur als französisch für „während“ verstehen würde.

Leider wird heute LATEIN oft als „tote Sprache“ bezeichnet,

Selbstverständlich. Auch tote Menschen sind höchst gegenwärtig
in unserer
Erinnerung, in ihrem Lebenswerk, ihren Erfindungen,
Entdeckungen,
Geistesleistungen oder eben einfach in unseren herzen. Deshalb
sind sie trotzdem tot …

Gut gebrüllt, Bolus! Dieser Punkt geht an dich.
Für die angenehme Diskussion bedankt sich
Ericus Helveticus

Salve Ericus,

Mit Vergnügen habe ich festgestellt, dass du mit Wissen und
Argumenten zu fechten weisst und nicht einfach „blind
zurückschlägst“! Deshalb kann ich es nicht verkneifen, dir
nochmals zu antworten:

Dieses solltest Du Dir niemals verkneifen! :smile:

Trotzdem scheint es mir wahrscheinlich,
dass sich in der Schweiz durch die Nähe zum Französischen
der lateinische Ausdruck (oder der latinisierte
französische Ausdruck)eingebürgert hat.

NEIN. In der Schweiz ist ganz klar NUR die Version „pendent“
gängig. Ich muss das nun schon richtig wissen, da mein Wohnort
Basel im Dreiländereck D/F/CH liegt und man hier „pendant“ nur
als französisch für „während“ verstehen würde.

Ich glaube, da hast Du mich falsch verstanden: Ich meinte nur, dass durch die
relativ starke Durchmischung des Schweizerdeutschen mit der französischen Sprache
es auch leichter geschieht, dass lateinische Ausdrücke in die Sprache aufgenommen
werden. Oder anders ausgedrückt: Lateinisches ist dem weniger fremd, dem auch
Französisches vertrauter ist. Dies nur als Argument, dass pendent im Schweizer
Sprachgebrauch vorkommt und im Deutschen nicht.

Leider wird heute LATEIN oft als „tote Sprache“ bezeichnet,

Selbstverständlich. Auch tote Menschen sind höchst gegenwärtig

Da fällt mir übrigens was ein, was ich vor ca. 40 Jahren erlebt hatte. Ich war
bei einem internationalen Jugentreff in Taizé (Burgund). Ein Teilnehmer wollte
zwei andere Teilnehmer zusammenbringen, weil er dachte, die haben ähnliche
Interessen (hatten sie auch). Problem war, dass der eine ein Uruguayer war
(Jesuit), der andere Berliner (Schüler). Der erste sprach kein Deutsch, der
zweite kein Englisch (da vom humanistischen Gymansium). Schließlich haben sie
sich auf Latein unterhalten. Fließend!! Mir sind schier die Ohren abgefallen …

Für die angenehme Diskussion bedankt sich
Ericus Helveticus

Seine Ehrerbietung tur desgleichen kund
Bolus Germanicus
(der ein miserabler Lateinschüler war)