Penetrantes 'Aroma' aus Flasche beseitigen

Hallo,

kann man diese Raumduft-Fläschchen (flüssiger Inhalt) so reinigen, dass der Geruch restlos verschwindet (und nicht durch einen anderen ersetzt wird), die Flasche also „wie neu“ wird?

Es gibt allerlei Empfehlungen, z. B. Essigsäure, Kaisernatron, Kukident …, aber ich kann halt nicht beurteilen, ob sie zum gewünschten Ergebnis führen.

Gruß
Kreszenz

Wasserstoffsuperoxyd 30%
längere Zeit einwirken lasse.
Aber Vorsicht, das Zeug ist gefährlich.

Tach,

kann man diese Raumduft-Fläschchen (flüssiger Inhalt) so
reinigen, dass der Geruch restlos verschwindet

vielleicht :wink:

Das kann man nicht pauschal sagen, denn es hängt vom Material der Flasche und den Inhaltsoffen der Düfte ab.
Wenn diese in das Material der Flasche migriert sind, wird es wohl keine Möglichkeit außer (sehr) langes Ausheizen geben.

Die schon angesprochene Methode des oxidativen Abbaus kannst Du auch probieren, aber wenn Du Pech hast, greift das auch das Material der Flasche an.

Gandalf

Hallo radiolaria,

solche Tips

Wasserstoffsuperoxyd 30%
längere Zeit einwirken lasse.

mag ich überhaupt nicht, denn, wie Du selber schreibst

Aber Vorsicht, das Zeug ist gefährlich.

Und das ist es allerdings und obwohl es teilweise frei verkäuflich ist, gehört es dennoch nicht in die Hände von Laien, da es schwere Verätzungen und, was natürlich weniger schlimm ist, auf Kleidung und wohnungsüblichen Oberflächen gern nette und nicht wieder entfernbare Flecken hinterläßt.

Zudem nimmt möglicherweise, je nachdem woraus die Flasche besteht, diese dabei Schaden…

Wie Gandalf bereits schrub, müßte man wissen, aus welchem Material (steht bei Polymeren ggf. am Flaschenboden oder auf dem Etikett) die Flasche besteht, um qualifizierte Tips geben zu können.

Grüße,
Grünblatt

1 „Gefällt mir“

Hallo, Gandalf,

kann man diese Raumduft-Fläschchen (flüssiger Inhalt) so
reinigen, dass der Geruch restlos verschwindet

vielleicht :wink:

Das kann man nicht pauschal sagen, denn es hängt vom Material
der Flasche und den Inhaltsoffen der Düfte ab.

das Material des Flakons ist nicht angegeben (sieht aus und fühlt sich an wie normales Glas, nicht plastikartig), aber die Inhaltsstoffe:

Limonene, Linaool, 2,4-Dimethyl-3-cyclohexene carbaldehyde, Benzyl alcohol, Butylphenyl methylpropional

Danke!

Gruß
Kreszenz

Hi,

das Material des Flakons ist nicht angegeben (sieht aus und
fühlt sich an wie normales Glas, nicht plastikartig),

das klingt schon mal vielversprechend.

Limonene, Linaool, 2,4-Dimethyl-3-cyclohexene carbaldehyde,
Benzyl alcohol, Butylphenyl methylpropional

tut mir leid, da kann ich so nichts zu sagen, aber da die Flasche aus Glas ist, sehe ich eine Chance.

Besorg Dir Aktivkohle oder (unparfümiertes!!!) Katzenstreu, fülle es in die Flaschen, nötigensfalls mehrfach und es könnte klappen.

Gandalf

1 „Gefällt mir“

wenn es eine glasflasche ist, dann lässt es sich bestimmt leicht reinigen, für gewöhnlich reicht mehrfaches spülen mit heißem wasser völlig aus. wenn dennoch mal ein geruch übrig bleibt, dann würde ich entweder die methode von gandalf bevorzugen oder aber bei besonders hartnäckigen fällen ein organisches Lösungsmittel wie z. B. Isopropanol oder Aceton (Nagellackentferner) verwenden, da es sich bei den Inhaltsstoffen des Duftmittels um organische Verbindungen handelt. Auf keinen Fall Wasserstoffperoxid verwenden, da es einerseits gefährlich ist und vor allem in höheren Konzentrationen (z. B. 30 prozent) nicht frei verkäuflich ist. Andere Methoden sind deutlich billiger.
mfg Björn

1 „Gefällt mir“

K.