Penicillin und Milchprodukte

Hallo!

Ich muss derzeit Penicillin nehmen und darf ja daher bekanntlich keine Milchprodukte zu mir nehmen. Nun frage ich mich, was genau der Begriff „Milchprodukte“ umfasst: sind das ALLE Produkte, oder nur diejenigen, welche frische Milch enthalten?
sagen wir z.B. Tütenkartoffelbrei: wird mit Milch zubereitet. Oder Pudding. Aber die Milch wird ja erhitzt, d.h. die Bakterien müssten dann ja hin sein. Oder was wäre dann bei H-Milch?
Oder um was geht’s da?

VG
nina
(Das brennt mir gerade echt auf der Seele: bin seit heute morgen 2 Weiheitszähne los. Da sind die Möglichkeiten der Nahrungsaufnehme ja eh schon ziemlich begrenzt…)

Hallo alte ratte,

keine Panik!

Du solltest keine Milchprodukte zu dir nehmen WÄHREND du das Antibiotikum schluckst - also nicht MIT Milch oder Buttermilch oder so.

Etwa eine Stunde nach der Einnahme kannst du aber getrost „Milchprodukte“ zu dir nehmen.

Michael

Danke!
Hi Michael!

Na das hört sich ja beruhigend an!
Allerding muss ich mit den Milchprodkten eh erstmal langsam machen wegen der Wundheilung.

Vielen Dank nochmals!
VG
nina

Hi Nina,

m.W. sollte man die Milchprodukte vermeiden, weil sie recht viel Calcium
enthalten - was sich wiederum nicht mit manchen Antibiotika verträgt. Hat
nichts mit Keimen in der Milch o.ä zu tun, wie es deine Fragestellung
impliziert.

Grüße, Simon

Hallo!

Ich muss derzeit Penicillin nehmen und darf ja daher
bekanntlich keine Milchprodukte zu mir nehmen. :VG
nina

Hallo,
keine Milchprodukte ist doch kein grosses Verbot !
Es gibt hunderte Leute, die freiwillig ohne Milch leben und zwar bestens. Die wissen sogar warum, sie wollen gesund sein und u.a. keine Osteoporose bekommen.
Du schaffst das auch, gruss Helmut

Hallo Helmut,

bisher dachte ich immer, Leute mit Osteoporose-Risiko (z.B. wenn Eltern oder Großeltern O. hatten) sollten auf ausreichend Milchprodukte (wegen Calcium) achten. Stimmt das nicht?

Oder gilt, was du sagst, nur für Menschen mit Laktoseunverträglichkeit?

Verwunderte Grüße,
Annegret

Hallo!

Helmut hat in Sachen Ernährung eh eine andere EInstellung. Er schwört auf Rohkost und hängt dieser sehr viele wundersame Wirkungen an. Ich meine, dass ich ihn bereits aus anderen Foren kenne, wo es auch schon mal gekracht hat deswegen.

Tara

War nicht bös gemeint. Jeder soll so leben wie er möchte.

1 Like

Hallo Annegret,

ich weiß nicht, ob Helmut in dieser Hinsicht etwas zu „wundersamer Rohkost“ schreiben wollte - aber auch auf die Gefahr hin, hier jetzt als Querschläger gebrandmarkt zu werden: Er hat recht. Dieses „Ihr müßt viel Milch trinken für die Knochen“-Gerede wird zwar in Westeuropa sogar von Ärzten publiziert (hat man mir im Medizinstudium auch so beigebracht), hat aber ungefähr soviel Wahrheitsgehalt wie die Aussage, alle Rothaarigen seien Hexen. Das ist halt sowas, damit wächst man auf (schon Mutter meinte, man müsse jeden Tag ein Glas Milch trinken für die Zähne) und gibt es auch weiter, ohne jemals drüber nachzudenken. Finde ich verständlich - man kann schließlich nicht permanent alles Gelernte in Frage stellen. Unverzeihlich finde ich das nur bei Leuten „vom Fach“ - also Ärzten, Ernährungsberatern etc. Da sollte man erwarten, daß auch mal über den Tellerrand der anerzogenen Hexenverfolgung hinausgeschaut wird.

Osteoporose hat mit Milch mal GAR NIX zu tun - bzw. hat bei genauerem Hinsehen Milch zwar einen hohen Kalziumgehalt, aber auf der anderen Seite einen so hohen Säurewert (vielleicht hast Du schonmal etwas über saure und basische Lebensmittel gehört), daß der Körper Mineralien zur Abpufferung BEREITSTELLEN muß - was bedeutet, daß Milch genau wie Cola ein KalziumRÄUBER ist (wenn auch nicht in dem Ausmaß wie Cola).
Das soll nicht heißen, daß Du Osteoporose kriegst, wenn Du viel Milch trinkst… da gibts sicher Schlimmeres. Aber helfen tut es sicher nicht!!

Das sieht man besonders deutlich daran, daß in den fernöstlichen Ländern bis zu 85% der Bevölkerung lactoseintolerant ist und in dieser Küche daher so gut wie keine Milchprodukte vorkommen - die Osteoporose dort aber kein Thema ist.

Das beste Mittel gegen Ostoporose ist BEWEGUNG und BELASTUNG der Knochen. Aus denen wird nämlich dann stabilisierendes Material abgezogen, wenn die Belastung fehlt - siehe Astronauten, die nach der längeren Schwerelosigkeit alle an Osteoporose leiden und erst mühsam wieder Knochensubstanz aufbauen müssen.
Selbstverständlich ist der tatsächliche Kalziumabbau bzw. die Kalziumeinlagerung in Knochen hormonell gesteuert durch Parathormon, Calcitriol und Calcitonin, doch das findet permanent und im allgemeinen ausgewogen statt.
Die zunehmende Brüchigkeit der Knochen im Alter ist eine ganz normale Degenerationserscheinung, die jeden von uns trifft - wie Falten etc. den einen früher, den anderen später. Vorbeugen kann man am besten mit regelmäßiger Bewegung und gesunder, ausgewogener Ernährung - mit oder ohne Milch(-produkte), wie es jedem am besten bekommt.

VLG
L.Weipert

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
wegen Milch und so…
Denke mal in Ruhe nach…
Der Mensch ist naturgemäß ein Säugetier - in der Natur lebende Säugetiere ernähren sich nur in einer bestimmten Lebensphase von Muttermilch, um sich dann für den Rest ihres Lebens ihrer spezifischen Nahrung zu bedienen. An diese Nahrung sind sie sozusagen spezialisiert. Das SChwein z.b. ist ein Allesfresser (der Mensch ist ihm also nicht nur im Insulin sehr ähnlich), aber auch das Schwein in der Natur trinkt keine Milch und isst auch sonst nicht zwingend und ausgesucht Milchprodukte, sondern eben „Alles“. SChwein mit Osteoporose???
Oder aber alle anderen Tiere (auch Nicht-Säuger, die nie in ihrem Leben Milch-und deren Produkte gegessen haben???)???
zum Nachdenken anregende Grüße von rico
@ nina - hoffentlich haste nicht so ne Backe, wie ich sie hatte! Aber sie verging auch - gute Besserung rico

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Milchprodukte fuer Osteoporose
Hallo,

nach dem Motto „Selberlesen macht schlau“ mal eine der zahlreichen Fundstellen

Zitat Anfang:
Gar keine Milch !?
Ja, und auch keine Milchprodukte ! denn:

die Natur hat für uns ausschließlich unsere Muttermilch vorgesehen

ab 3. Lebensjahr haben wir kaum noch Laktase und Lab um Milch zu verdauen

jede Tiermilch hat ihre eigene, nur für ihre Art richtige Zusammensetzung

Kuhmilch mit ihrem hohen Kalziumgehalt, dient in erster Linie dazu, das Knochengewicht des Kalbes in kürzester Zeit zu verdoppeln

Milch ist der Allergie- Auslöser Nummer 1 !!

der größte Teil der Weltbevölkerung trinkt, - schadlos -, keine Milch !

unser Kalziumbedarf ist mit roher, pflanzlicher Nahrung natürlich deckbar

Osteoporose nur in Milchverzehr- Kulturen !

das Kalzium der Milch ist an das grobstoffliche Kasein gebunden und kann nicht aufgenommen werden

Rohköstler und pflanzenernährte Tiere kennen keine Osteoporose !

mit homogenisierter, sterilisierter und pasteurisierter Milch gefütterte Kälber überleben nicht !

Käse verschließt wirklich den Magen, und den Darm dazu (Kalk, Phosphor und Eiweiß bilden mit Magensäure Kleister)

eine durchschnittliche Bantu- Frau stillt 10 Kinder je 10 Monate und nimmt nie Milch, und nur halb soviel pflanzliches Kalzium zu sich, als westliche Frauen; Osteoporose ist aber dennoch unbekannt !
Zitat Ende

Allseits gesunde Wuensche von Helmut

Hi!

ab 3. Lebensjahr haben wir kaum noch Laktase und Lab um Milch
zu verdauen

15% der Menschen in Deutschland würde ich nicht als „wir“ bezeichnen, sondern als einige.
Ich bin jetzt auch 19 und hatte den Verdacht auf Lactoseintoleranz und wurde getestet und ich vertrage Milch bestens! Allerdings vertrage ich kein Obst auf nüchternen Magen und auch nicht zuviel rohes GEmüse, da bekomme ich fürchterliche MAgenkrämpfe.

Tara, die nur ein Gegenbeispiel geben wollte, damit keine einseitige Sichtweise entsteht.

Hallo,
es ist nicht generell so, dass man Antibiotikum nicht mit Milch oder Milprodukten einnehmen soll.
Das trifft in erster Linie auf die Tetrazykline zu, deren Wirkstoff sich mit dem in der Milch enthaltenem Calcium zu unlöslichen „Klumpen“ verbindet und so das A. wirkungslos macht.
Diese Gruppe der A. wird deshalb auch Kindern nicht gegeben, weil der Wirkstoff unter anderem mit dem Calcium aus Knochen und Zähnen reagiert und diese schädigen kann.
Wenn Du ein solches Antibiotikum nimmst (zB. Doxycyclin), steht das mit der Milch ausdrücklich im Beipackzettel!
Wenn das der Fall ist, sollten zwischen der Einnahme A. und Milch mind. 2 Stunden liegen, besser mehr.
Das Gleiche gilt übrigens auch für andere stark mineralhaltige Getränke (Mineralwasser).
Wichtig noch bei diversen Tetrazyklinen wäre die Sonneneinstrahlung zu vermeiden, da sie die Sensibilität der Haut erhöhen.

Gruß
Maja

Hallo Maja

Wenn Du ein solches Antibiotikum nimmst (zB. Doxycyclin),
steht das mit der Milch ausdrücklich im Beipackzettel!

Hm, hab gerade nochmal den ganzen Beipackzettel durchforstet: nein, da steht nix von Milchprodukten. Nachdem mir beim Arzt noch mal AUSDRÜCKLICHST ans Herz gelegt wurde, eben gerade wegen des Penicillins keine Milchprodukte zu mir zu nehmen, hab ich das erstmal auch nicht in Frage gestellt und mich natürlich dran gehalten.

Naja, wie gesagt, nachdem die Wunde ja noch nicht wirklich verheilt ist, sollte ich ja eh auf Milch etc. verzichten. Aber wenigstens bin ich nun fürs nächste Mal (wenn’s denn wieder mal sein muss) informiert :smile:

Wünsche einen angenehmen Abend!
vg nina