Halloechen, habe im Archiv gesucht und kann es gar nicht glauben dass noch nie jemand danach gefragt hat. Bin gerade im Leo Forum darauf gestossen. Weiss irgendjemand woher diese Woerter kommen?
Gruesse
Matti
Halloechen, habe im Archiv gesucht und kann es gar nicht glauben dass noch nie jemand danach gefragt hat. Bin gerade im Leo Forum darauf gestossen. Weiss irgendjemand woher diese Woerter kommen?
Gruesse
Matti
Hallo Matti
Ehrlich gesagt, ich glaub, da muss man nirgendwo nachgucken, das erklÀrt sich doch von selber:
1.Penne statt Schule, weil da der Unterrichtsstoff verpennt wird (=verschlafen wird)
2.Jemand etwas einhĂ€mmern oder einpauken, krĂ€ftig, wie wenn man auf ne Pauke haut, damit er es endlich lernt. Daher pauken und der, derâs einem eintrichtert, ist eben der Pauker
3.Pennaeler ist natĂŒrlich der, der zur Penne geht
GruĂ,
Branden
Hallo Branden, hallo Matti,
ich glaub, da muss man nirgendwo nachgucken,
da musste ich jetzt doch mal nachgucken, ob das wirklich von pennen kommt.
Und siehe da, ich hab was dazugelernt:
"Penne
Wenn die SchĂŒler ihre Schulsachen zusammensuchen, erinnert sich wohl manch Ălterer an die eigene Schulzeit, an die âPenneâ. Wurde da eigentlich wirklich gepennt, also geschlafen? Aber nein. Das lateinische Wort âpennaleâ bezeichnete den Federkasten und ĂŒbertrug sich dann auf die ganze Institution. âPennalâ war ein studentisches Spottwort fĂŒr einen angehenden Studenten, der im 17. Jahrhundert den anderen Schreibzeug beschaffen musste. SpĂ€ter bezeichnete Pennal erst einen Gymnasiasten, dann die Schule, und der SchĂŒler wurde zum PennĂ€ler. Zur Penne war es da nicht mehr weit."
Quelle: http://nextz.de/glossen/penne.htm
GruĂ!
Horst
Hallo Branden,
meine Frage war auch nicht âWas bedeuten diese Woerterâ sondern
âWoher kommen diese Woerterâ
Penne hat glaub ich nichts mit Pennen zu tun und mich interessiert eben auch aus welcher Zeit etcâŠ
Hallo Matti
Ehrlich gesagt, ich glaub, da muss man nirgendwo nachgucken,
das erklÀrt sich doch von selber:
1.Penne statt Schule, weil da der Unterrichtsstoff verpennt
wird (=verschlafen wird)
2.Jemand etwas einhÀmmern oder einpauken, krÀftig, wie wenn
man auf ne Pauke haut, damit er es endlich lernt. Daher pauken
und der, derâs einem eintrichtert, ist eben der Pauker
3.Pennaeler ist natĂŒrlich der, der zur Penne geht
GruĂ,
Branden
Hallo WildAlf,
super, danke!! Das ist ja interessant!
Gruss
Matti
Hallo, Matti,
Weiss irgendjemand woher diese
Woerter kommen?
NĂ€heres zur Etymologie von âpaukenâ/"Pauker findest Du auf http://wortschaetze.uni-graz.at/abfragen/schatz.php?..
"pauken
[âŠ]
Die Ă€ltere schĂŒlersprachliche Verwendungsweise âunterrichtenâ entstand um 1700, wohl in Anlehnung an die Bezeichnung âArsch- oder Hosenpaukerâ, kurz âPaukerâ, fĂŒr âLehrerâ, welche einen Lehrer meinte, der zur Bestrafung auf den Hosenboden der SchĂŒler wie auf eine Pauke haut⊠"
GruĂ
Kreszenz
Hi
FĂŒr mich bedeuten diese Wörter folgendes:
GruĂ
d.
Danke
Vielen Dank, ist doch immerwieder interessant welche Urspruenge Woerter haben die man schon seit Jahren kennt ohne eigentlich des Ursprung zu kennen!
Matti
Hallo Horst
Ich gebe zu, da hast du mich jetzt richtig mit ĂŒberrascht.
Das lateinische Wort âpennaleâ
bezeichnete den Federkasten und ĂŒbertrug sich dann auf die
ganze Institution. âPennalâ war ein studentisches Spottwort
fĂŒr einen angehenden Studenten, der im 17. Jahrhundert den
anderen Schreibzeug beschaffen musste. SpÀter bezeichnete
Pennal erst einen Gymnasiasten, dann die Schule, und der
SchĂŒler wurde zum PennĂ€ler.
Das habe ich nun doch nicht vermutet, vermutlich, weil die andere (meine) ErklÀrung so nahelag.
Aber bei PAUKER bestehe ich immer noch auf meine ErklĂ€rung, auch wenn Matti da kein Wort rĂŒber verloren hatâŠ
GruĂ,
Branden
Aber bei PAUKER bestehe ich immer noch auf meine ErklÀrung,
auch wenn Matti da kein Wort rĂŒber verloren hatâŠ
DarĂŒber verlor Kreszenz bereits ein Wort. âPaukerâ ist auch schon uralt und kommt aus der Zeit, als das Wissen noch im wahrsten Sinne des Wortes eingeblĂ€ut wurde. Werâs nicht wusste, bekam 10 SchlĂ€ge mit dem Rohrstock auf den Popo.
Bis denne
Schnoof
Moin,
sprachhistorisch noch einen Schritt rĂŒckwĂ€rts: âpennaâ ist die [Schreib]Feder.
GruĂ
gargas
DarĂŒber verlor Kreszenz bereits ein Wort. âPaukerâ ist auch
schon uralt und kommt aus der Zeit, als das Wissen noch im
wahrsten Sinne des Wortes eingeblĂ€ut wurde. Werâs nicht
wusste, bekam 10 SchlÀge mit dem Rohrstock auf den Popo.
Okay, Schnoof, jetzt ist alles klar wie KloĂbrĂŒhe.
Da sieht man mal wieder, dass vieles doch komplexer ist, als man sich manchmal so vorstellt.
GruĂ,
Branden
Nachtrag: penna , pen, pencil
Hi.
Wenn lat. penna die Schreibfeder ist, werden auch plötzlich die englischen Wörter âpenâ und âpencilâ klarâŠ!
⌠Markuss âŒ