Pentium D 940 vs. Core2 Quad 6600

Hi,
ich frage mich, warum der neuere (schnellere) Prozessor rein von der Bedienung des OS her, langsamer zu sein scheint.

Wie im Titel erwähnt geht es um einen PC indem die CPU gewechselt werden soll.
Ein Auszug aus meinem PC:

  • wahlweise ein Pentium D 940 (3,2GHz) oder Core2 Quad 6600 (2,4GHz) - nachfolgend C2Q genannt.
  • 2x Samsung 1GB DDR2
  • Gigabyte P35-DS3 Intel ICH9
  • Saphhire X1950GT 512MB
  • Western Digital Raptor 74GB S-ATA 8MB 10K Rpm
  • Zalman 500Watt

In sämtlichen synthetischen und auch Spiele Benchmarks schneidet der C2Q zum Teil deutlich besser bis doppelt so schnell ab obgleich in über 90% der Tests nur 1-2 Kerne belastet werden (vermutlich zwecks mangelnder Unterstützung).

Nun zu meiner Frage: da für mich eigtl fest steht, dass der C2Q deutlich schneller ist, frage ich mich, warum Windows XP SP2 mit dem C2Q fast doppelt so lang zum Booten braucht wie mit der „alten“ CPU und warum ich nur mit dem C2Q immer 4-10 Sekunden warten muss, bis sich auf Betätigen der Tastenkombination [Wintaste] + [E] der Explorer öffnet. Ähnliches gilt für den Internet-Explorer und so manches Programm.
Sobald ich die CPU wieder wechsle also den D 940 drin hab, habe ich einen SekundenBruchteil nach dem Drücken der oben genannten Kombination den Explorer vor mir.

Vorweg möcht ich das Gerücht beseitigen, es läge evtl an der Taktfrequenz. Denn auch wenn ich den FSB des C2Q mit 333MHz statt der vorgesehenen 266MHz Takte, was die CPU auf 4x 3GHz bringt, ändert sich nix. Mal davon abgesehen hoffe ich, dass keiner glaubt, man würde beim Explorer öffnen den Unterschied zwischen 2,4GHz und 3,2GHz sooo deutlich merken :wink:

Wäre toll, wenn da jemand was drüber weis und mir sagen kann, ob das bei z.B. Core2 DUO 6850 besser ist?

MfG
Willi

Moien

In sämtlichen synthetischen und auch Spiele Benchmarks
schneidet der C2Q zum Teil deutlich besser bis doppelt so
schnell ab

Ja, kann man erwarten.

obgleich in über 90% der Tests nur 1-2 Kerne
belastet werden (vermutlich zwecks mangelnder Unterstützung).

Das wird sich mit der Zeit ändern.

Nun zu meiner Frage: da für mich eigtl fest steht, dass der
C2Q deutlich schneller ist, frage ich mich, warum Windows XP
SP2 mit dem C2Q fast doppelt so lang zum Booten braucht wie
mit der „alten“ CPU und warum ich nur mit dem C2Q immer 4-10
Sekunden warten muss, bis sich auf Betätigen der
Tastenkombination [Wintaste] + [E] der Explorer öffnet.

Die Treiber spielen nicht mit. Installier windows einmal komplett neu und ziegt ihm nur den C2Q.

Vorweg möcht ich das Gerücht beseitigen, es läge evtl an der
Taktfrequenz.

Wer Taktfrequenzen 1:1 zwischen 2 Generationen vergleicht liegt eh daneben. der C2Q erbringt pro Takt und Kern deutlich mehr Leistung als der Pentium D (pro Takt und Kern).

Wäre toll, wenn da jemand was drüber weis und mir sagen kann,
ob das bei z.B. Core2 DUO 6850 besser ist?

Das wird immer schlimmer desdo mehr unterschiedliche CPUs man Windows vorsetzt…

cu

Zunächst mal vielen Dank für die fixe Antwort :smile:

Die Treiber spielen nicht mit. Installier windows einmal
komplett neu und ziegt ihm nur den C2Q.

Ich hab die letzten 2 Tage Windows XP SP2 und Vista ca. je 20 mal versucht zu installieren. MBR reseted, HDD gelow-Levelt bringt nix. Minimale Sys-Config (nur ein Ram, 1 Hdd, Sound, Lan usw … alles nicht unbedingt erforderliche raus genommen) bringt auch nix.
Mainboard X-fach resetet (Hard und Soft), Defaults geladen etc …
Vista „konnte nicht feststellen ob dieser Computer über ein gültiges Systemvolume verfügt“ … XP bringt ohne AHCI (im BIOS einzustellen) nach dem ersten Reboot (während der Installation nach dem Kopieren der Files) einen unkommentierten „Medienfehler“ und mit AHCI einen Bluescreen noch vor der ersten Eingabemaske.

Ich habe die vergangenen 2 Tage nicht allein gerätselt. Mit von der Partie waren per Skype am Notebook ein mir vertrauter erfahrener Techniker und ein Gigabyte-Techniker (Hersteller des Mainboards).
Ersterer meinte, dass evtl das neue Stepping der Quad-CPU stress macht, Letzterer schließt einen möglichen Defekt des Mainboard nicht aus. Aber da muss ich mich fragen, warum ich den PC mit der alten CPU normal installieren etc kann und nach der Installation das System … … wenigstens stabil läuft.

Ich glaube, ich habe inzwischen fast alle BIOS-Versionen, und Diskettentreiberversionen ausprobiert, die es in diesem Fall gibt. Sobald ich die neue CPU drin hab, krieg ich die beiden Windows-Versionen nicht installiert. Nicht mal mit der Ultimate-Boot-CD komme ich weiter. Sämtliche Laufwerksbezogenen Diags oder Tests lassen den PC reseten, bevor sie in die Benutzermaske kommen.

Nun, da jedes Teil in einer anderen Konfiguration funktioniert, zweifle ich an einem sicheren Defekt.

Vielen Dank für ggf. weitere Antworten :smile:

MfG
Willi

Hallo,

Nun, da jedes Teil in einer anderen Konfiguration
funktioniert, zweifle ich an einem sicheren Defekt.

Welches GA-P35-DS3 hast Du denn? Es gab eine
Vers. 1.x mit dem sog. „Boot-Bug“. Die sind
wirklich nicht zu gebrauchen. Ich habe aber
letztens ein DS3/2.0 unter XP/SP2 (Core2 Duo/6550)
installiert, ist ok (Natürl. ohne AHCI, s. unten).

Aber! Man sollte für einen „normalen Desktoprechner“
*immer* das um 6-8€ teurere DS3 R nehmen, da
dieses den ICH9 R hat und auch sauber mit
SATA-AHCI läuft. Das DS3 kann das gar nicht.

Allerdings „läuft“ ist dann so eine Sache, Du mußt
für XP eine Bootdiskette basteln und ihm
bei der Installation (F6) den entsprechenden
ICH9-Treiber unterjubeln, sonst wirds nix:
http://downloadcenter.intel.com/license_agr.aspx?url…

Hol Dir ggf.:
http://www.gigabyte.com.tw/Products/Motherboard/Prod…

Grüße

CMБ

Hallo Willi,

Nun, da jedes Teil in einer anderen Konfiguration
funktioniert, zweifle ich an einem sicheren Defekt.

Wie du schon selber bemerkt hast, sagt das nicht viel aus.

Die Teile müssen auch richtig zusammenarbeiten.

Jedes Bauteil hat nun einmal Toleranzen. Eine ungünstige Kombination kann zu Fehlern führen.

Dann gibt es Fehler welche nur bei einen Abfolge bestimmter Bitmuster auftreten, dies kann schon durch die bessere Optimierung des C2Q nur bei diesem Auftreten.

Ein Fall von vor 20-25 Jahren:
Bei einem Redesign eines Gerätes hatten wir die ersten 8kx8 SRAM eingesetzt. Auf der neuen Hardware hat sich die Firmware recht komisch verhalten. z.B. blinkten einzelne Segmente der 7-Seg-Anzeigen. Nach einigen Wochen waren dann endlich passende SRAMs von einem anderen
Hersteller lieferbar, mit welchen das Gerät fehlerfrei funktionierte.

Die Ursache war ein Designfehler des RAMs. Bei bestimmten Adress/Datenk-Kombinationen erzeugte das RAM Lesefehler. Dummerweise traten bei unserer Firmware genau die Bitkombinationen auf. Da der Hersteller nicht alle möglichen Bitkombinationen konnte, ist dieser Fehler verborgen geblieben.

MfG Peter(TOO)

Hi Semjon,

Welches GA-P35-DS3 hast Du denn? Es gab eine
Vers. 1.x mit dem sog. „Boot-Bug“. Die sind
wirklich nicht zu gebrauchen. Ich habe aber
letztens ein DS3/2.0 unter XP/SP2 (Core2 Duo/6550)
installiert, ist ok (Natürl. ohne AHCI, s. unten).

Selbstverständlich habe ich genau das P35-DS3 (ohne R) in der Revision 1.0 ;(

Aber! Man sollte für einen „normalen Desktoprechner“
*immer* das um 6-8€ teurere DS3 R nehmen, da
dieses den ICH9 R hat und auch sauber mit
SATA-AHCI läuft. Das DS3 kann das gar nicht.

Naja … Ich hatte schon oft Stress mit irgendwelchen RAID-Konfigurationen. Mir hats da schon öfter mal ein paar 100GB zerrissen (unwiederuflich versteht sich).
Da mir also eigentlich kein RAid vorschwebt, dachte ich, könnte ich wie immer auf das R hinter ICH… verzichten.

Allerdings „läuft“ ist dann so eine Sache, Du mußt
für XP eine Bootdiskette basteln und ihm
bei der Installation (F6) den entsprechenden
ICH9-Treiber unterjubeln, sonst wirds nix:

Wenn ich ne Kiste hab, die Prinzipiell Lauffähig ist, ist das mit der Diskette nimmer das Problem. Nur ist das DS3 (ohne R) scheinbar Opfer einer Art Mißverständnis … Man kann im BIOS AHCI ein- und ausschalten. Doch laut Intel unterstützt ICH9 (ohne R) weder Raid noch AHCI, daher gibts auch keinen direkt zuständigen Diskettentreiber.
Im Gigabyte-Forum beschreiben diverse, dass es bei Ihnen angeblich „avtives“ AHCI gibt, indem sie sich den Treiber selbst „umgeschrieben“ haben incl einer genauen Anleitung.
Nur trifft das mein Problem nicht :wink: Ich hatte den Medienfehler auch ohne AHCI, obgleich die HDD gelowlevelt, MBR ge"Null"t, alles abgezogen was nicht zur Installation unbedingt benötigt wird etc.
scheinbar gibts dafür keine einfache Lösung … das bedeutet für mich, dass das Board zurück geschickt wird und einfach ein anderes „ausprobiert“. Da ich selbst aus dem Handel komme, wollte ich diese Dreistigkeit eigtl vermeiden aber schließlich soll das Teil laufen.

Da ich jetz schon sehr sehr viele, zum Teil englisch-sprachige Foren durchstöbert habe und das Problem NIRGENDS definitiv gelöst wurde pflichte ich „Peter“ bei, der die mir plausibelste Erklärung von allen gab. Ich bin selbst in der PC-Technik tätig und glaube an die sog. „freien Radikalen“ :smiley:

Vielen Dank Euch allen bis dahin
Willi

Hi,

ich hab jetz die neue CPU (C2Q 6600) mit nem alten Board (965-DS3) installiert, HDD Low-Levelt und XP neu installiert. Ohne Probleme … Die Installationsprobleme tauchen nur mit dem neuen Board (P35-DS3) auf.

Ein Problem besteht jedoch nach wie vor. Wenn ich den Explorer aufrufen will, mit z.B. [Wintaste] + [E] muss ich 20 und mehr Sekunden warten. Wenn ich die Tastenkombination gedrückt halte also etwa 20-30 mal Explorer öffnen befehlt wurde, öffnet er frühestens nach 20 Sekunden den ersten und danach alle 2 Sekunden einen.
CPU-Auslastung während des kompletten Vorgangs zwischen „0%“ und 11%.

Ich hab inzwischen die Chipsatztreiber von Intel, von Gigabyte und die originalen von der CD versucht. Ich hab keine Ahnung worauf der mit dem Explorer so lang wartet denn wenn er mal offen ist, kann ich ganz normal schnell damit arbeiten.

Vielen Dank für Antwort
Willi

Edit: !!! Faszinierend!

wenn ich z.B. den Arbeitsplatz doppelklicke, bin ich sofort dort … nur per Tastatur, lässt er mich so ewig warten.
Jetz sag bitte nicht, dass meine Tastatur kaputt, oder falsch getaktet is oder so … Ich habs selbstverständlich mit mehreren probiert und der Fehler tritt ja nur mit dem Quad-Core auf

Hallo Willi,

Da ich jetz schon sehr sehr viele, zum Teil englisch-sprachige
Foren durchstöbert habe und das Problem NIRGENDS definitiv
gelöst wurde pflichte ich „Peter“ bei, der die mir
plausibelste Erklärung von allen gab. Ich bin selbst in der
PC-Technik tätig und glaube an die sog. „freien Radikalen“ :smiley:

Revision 2.0 macht man ja nicht aus Jux und Tollerei.
Auch bei der Hardware muss man manchmal Bugs entfernen …

MfG Peter(TOO)