Pentium III VCore VRM-Modul

Hallo Leute,

ich habe Spass gefunden an einem ganz alten Mainboard und CPU und rüste dies zu meiner eigenen Freude auf - zur Freude am Basteln und Aurüstung und um ein (für die Zwecke Netz, Video, Textverarbeitung, Programmierung, Server) leistungsfähiges und dabei leisen und energiesparsamen Rechner zu erhalten.

Mainboard und CPU derzeit:
Mainboard MS-6156 Ver:2.1 BX7, Fujitsu-Siemens, T-Bird
Sockel 1 Pentium III Coppermine, 600 MHz, 133 FSB, Multiplikator 4.5

Problem: Mainboard liefert 1.65 V für die CPU, die dies auch verlangt - ich möchte aber gerne eine schnellere CPU bis zu 1000 MHz einsetzen, viele davon verlangen aber eine V-Core von 1.7 Volt.

Ich habe keine Schnittstelle gefunden, um ein VRM-Modul einzusetzen, um die Spannung zu erhöhen, kenne mich damit auch nicht aus.

Meine Fragen:

Wie sieht der Einbau/Nutzung & die Schnittstelle eines VRM-Moduls überhaupt aus? Wenn ich hier nichts im Manual gelesen habe und/oder auf dem Board nichts gefunden habe, kann es dann trotzdem etwas werden mit VRM?

Gibt es eine Chance ohne Spannungserhöhung von 1.65 V auf 1.7 V eine CPU Sockel 1 einzusetzen, die „eigentlich“ 1.7 Volt V-Core verlangt?

Vielen Dank vorab für alle Antworten und Diskussionen, Peter

Hi,

wenn es sich um dieses Board handelt:

http://www.msi-technology.de/produkte/main_idx_view…

dann kannst du nach einem BIOS-Update einen 800 MHz-Coppermine Pentium drauf laufen lassen. Steht auch auf der genannten Site unter BIOS-Update.

Viele Grüße
WoDi

Hallo Wodi,

wenn es sich um dieses Board handelt:

http://www.msi-technology.de/produkte/main_idx_view…

Fast, es ist zwar ein MS 6156, aber speziell für Fujitsu-Siemens angefertigtes bzw. letztere Firma hat eigene Dinge verbaut, tatschlich ist die Kiste etwas leistungsfähiger,

Mittlerweile zum Beispiel arbeit es hervorragend mit einer 160 GByte-Platte zusammen.

dann kannst du nach einem BIOS-Update einen 800 MHz-Coppermine
Pentium drauf laufen lassen. Steht auch auf der genannten Site
unter BIOS-Update.

Es laufen auch schnellere, aber mit FSB 133 und dies mal 8 wäre maximal 1066 MHz, bei maximalem Multiplikator.

Meine Frage zielte aber ab auf die Core-Spannung und deren Variation über ein VRM-Modul. Die meisten schnelleren PIII-CPUs, die auf diesem Board laufen würden, verlangen 1.7 Volt statt 1.65, das schnellste, was ich bisher im Netz fand und käuflich günstig zu erwerben war ein Prozessor mit 866 MHz bei 1.65 Volt.

Im Bios kann man die Spannung nicht erhöhen, offenbar gibt es keine Schnittstelle für ein VRM-Modul, hier ist meine erste Frage, habe ich etwas übersehen, wie ein VRM-Modul arbeit und wo/wie es eingesetzt wird?

2:
Verträgt eine CPU für dieses Board, welche nativ 1.7 Volt erwartet vielleicht doch 1.65 V?

Viele Gruesse und Dank, Peter

Hi,

tut mir echt Leid, aber das mit den Spannungen weiß ich nicht (mehr). Ist einfach zu lange her, dass ich mit diesen Teilen zu tun hatte.
Aber vielleicht weiß jemand anderes hier im Brett Näheres.
Ggf. könntest du beim MSI-Support nachfragen. Die antworten eigentlich immer und recht fix.

Viele Grüße
WoDi

Hallo lego,

Meine Frage zielte aber ab auf die Core-Spannung und deren
Variation über ein VRM-Modul. Die meisten schnelleren
PIII-CPUs, die auf diesem Board laufen würden, verlangen 1.7
Volt statt 1.65, das schnellste, was ich bisher im Netz fand
und käuflich günstig zu erwerben war ein Prozessor mit 866 MHz
bei 1.65 Volt.

Im Bios kann man die Spannung nicht erhöhen, offenbar gibt es
keine Schnittstelle für ein VRM-Modul, hier ist meine erste
Frage, habe ich etwas übersehen, wie ein VRM-Modul arbeit und
wo/wie es eingesetzt wird?

Ohne mich jetzt näher mit dem Thema beschäftigt zu haben, aber die Core-Spannung wurde immer über Jumper, bzw. Dip-Schalter eingestellt. Das mit dem Auto-sensing der Spannung ist noch relativ neu und wurde erst nach und nach mit dem 370er Sockel eingeführt.

2:
Verträgt eine CPU für dieses Board, welche nativ 1.7 Volt
erwartet vielleicht doch 1.65 V?

Vertragen tut die das auf jeden Fall, da die CPUs einer Versionsnummer immer gleich sind. Es ist allerdings anzunehmen, dass sie nicht stabil läuft und öfters zu Abstürzen führt oder Intel hat einen Schalter eingebaut, damit sie mit falsch gestelltem Core einfach den Dienst mit Fehlermeldung verweigert.