Pentium IV 660 übertakten

Ich habe viele Fragen zum Thema „Wie übertakte ich meine CPU?“

Kommen wir gleich zum thema:

  1. Finde ich irgendwo eine Anleitung bzw. kann mir jemand eine geben?
  2. Welche Höchsttemperatur hält der Prozessor aus?
  3. Welche Maximalleistung hol ich aus dem Teil raus?
  4. Speziell zu Punkt 2: Brauche ich Zusätzliche Lüfter, wenn ja
    wieviele /welche Leistung
  5. Wären noch änderungen an der restlichen Hardware nötig?

Infos zu meinem PC:

ASUS P5WD2 Premium Mainboard
2x Kingston 667 1GB Arbeitsspeicher (Endleistung logischerweise 2GB)
250 GB Maxtor Festplatte
HIS Radeon X1900XT
AMI Bios
550 Watt Netzteil
Aktuelle CPu Temperatur: ca. 60°-65°
Aktuelle CPU Taktfrequenz : 3.60GHz

Ich hoffe, ihr könnt mit den Infos was anfangen und mir bei meinem Problem Helfen.

Vielen Dank schon im Vorraus!
Gundes

Hallo Gundes,

  1. Finde ich irgendwo eine Anleitung bzw. kann mir jemand eine
    geben?

Da steht jede Menge im Internet. Google sollte helfen.

  1. Welche Höchsttemperatur hält der Prozessor aus?

Das steht im Datenblatt des Herstellers.

  1. Welche Maximalleistung hol ich aus dem Teil raus?

Das kommt drauf an.

  1. Wie lange soll deine CPU überleben ? Wochen, Monate Jahre ??
  2. Beim Übertakten, spielst du mit den Herstellungstoleranzen rum.
    Somit liegt dein Ergebnist irgendwo zwischen +0% und viel mehr.
  3. Allgemein ist bei den aktuellen Spitzenmodellen wenig Luft drin.

Auch bei der Herstellung von Halbleitern ist das Ergebnis in der Produktion Toleranzen unterworfen.
Hinzu kommt, dass die Herstellung auch einer Lernkurve bedarf. Wird ein neues Werk erstellt oder ein neuer Herstellungsprozess eingeführt, wird anfangs recht viel Ausschuss produziert. Dabei sind anfangs Ausbeuten von 10% keine Seltenheit, welche sich dann auf 80% bis 90% steigern lassen (das hängt auch noch von der Chipgrösse und der Komplexität der Schaltung).

Nehmen wir mal an, der Hersteller hat den Prozess im Griff und die Streuung liegt bei +/-10%, was die Geschwindigkeit angeht.
Nun will der Herstelle Chips fabrizieren, welche mit 1GHz funktionieren sollen.
Mit der angegeben Tolleranz würden einige Chips nur bis 0.9GHz funktionieren, andere dafür noch mit 1.1GHz. Damit alle Chips bei 1GHz funktionieren muss der Hersteller also Chips mit 1.1GHz herstellen, damit diejenigen, welche bei -10% liegen, noch sicher bei 1GHz funktionieren.
Bei diesem Rechenbeispiel kannst du den Takt also um 0% bis zu 22% erhöhen, je nachdem wo dein persönliches Exemplar im Toleranzband liegt.

Eine weitere Ursache ensteht dadurch, dass es für den Hersteller unwirtschaftlich ist, zu viele Prozesse in seinem Betrieb gleichzeitig zu fabrizieren. Aus diesem Grund werden mit der Zeit ältere Chip-Modelle auf die aktuellen Fertigungsprozesse umgestellt.
Die einfachste Methode ist dabei ein „Die-Shrink“. Dabei werden, im Prinzip, einfach die Masken verkleinert. Damit passen mehr Chips auf einen Wafer, was die Kosten senkt. Allerdings sind kleinere Transistoren auch schneller …

  1. Speziell zu Punkt 2: Brauche ich Zusätzliche Lüfter, wenn
    ja
    wieviele /welche Leistung

Das kommt drauf an, wie stark du übertaktest.
Bei CMOS ist die Verlustleistung in etwa proportional zur Taktfrequenz. Also doppelte Taktrate gleich doppelte Verlustleistung, wenn die Versorgungsspannung konstant bleibt. Beim Übertakten muss man aber meist die Betriebsspannung zusätzlich erhöhen. Diese Leistung musst du mit der Kühlung aus dem Gehäuse abführen.

Bei heutigen CPUs muss man aber aufpassen:

  1. Da mehrere Takte verwendet werden, hauptsächlich FSB und CPU-Takt, ist das eigentlich nicht berechenbar, wenn man nicht den AUfbau bis auf Transistorebene kennt.
  2. Nicht gerade benutzte Einheiten, werden meist abgeschaltet um die Verlustleistung klein zu halten. Unter Vollast, kann deshalb die Temperatur stark ansteigen.

MfG Peter(TOO)

Infos zu meinem PC:

ASUS P5WD2 Premium Mainboard
2x Kingston 667 1GB Arbeitsspeicher (Endleistung
logischerweise 2GB)
250 GB Maxtor Festplatte
HIS Radeon X1900XT
AMI Bios
550 Watt Netzteil
Aktuelle CPu Temperatur: ca. 60°-65°
Aktuelle CPU Taktfrequenz : 3.60GHz

Habt ihr zwei das wirklich nötig, also fürs zocken sicherlich nicht.

MfG
ich

Habt ihr zwei das wirklich nötig, also fürs zocken sicherlich
nicht.

Zwei? Ich bin nur einer :smile:
Mit bsp. 4,1 Ghz hast du nen ziemlichen Unterschied zu 3,6.

  1. Wie lange soll deine CPU überleben ? Wochen, Monate Jahre
    ??

Jahre. Jedenfalls bis ich mir eine bessere ( neue) leisten kann.

Somit liegt dein Ergebnis irgendwo zwischen +0% und viel
mehr.

-)

Was ist mit den Rams, muss man die auch „modifizieren“? Hab was darüber gelesen (Latenzeit raufsetzen oder so)

War nur der Meinung, dass zur Zeit ausreicht und wenn nur ein Spiel läuft wird er sich langweilen.

Aktuelle CPu Temperatur: ca. 60°-65°

Wichtig wär ob das die Temperatur bei Vollast ist oder wie sie bei Vl. ist.

Meine Empfehlung wäre: Abwarten, es gibt immer welche die sowas ausprobieren, also hör dich weiter um. Das du eine bessere Kühlung brauchst davon kann man ausgehen, is eigentlich immer besser.

MfG
ich

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Wichtig wär ob das die Temperatur bei Vollast ist oder wie sie
bei Vl. ist.

Nicht Volllast, ist aber zbei volllast höchstens 5° höher.

Hallo Gundes,

  1. Wie lange soll deine CPU überleben ? Wochen, Monate Jahre
    ??

Jahre. Jedenfalls bis ich mir eine bessere ( neue) leisten
kann.

Dann solltest du nicht übertakten.

Was ist mit den Rams, muss man die auch „modifizieren“? Hab
was darüber gelesen (Latenzeit raufsetzen oder so)

Das ist eine andere Baustelle.
Du hast scheinbar noch gar keine Ahnung was du eigentlich tust.

Die Taktfrequenz der CPU sagt eigentlich gar nichts über deren Rechenleistung aus. Wichtig ist wieviele Takte die CPU benötigt um einen Befehl auszuführen. Nur bei enfachen CPUs, sagt die Taktfrequenz direkt etwas über die Rechenleistung aus. Beim 6502 waren CPU- und Speichertakt identisch und, bis auf einige Ausnahmen, mit jedem Takt wurde ein Speicherzugriff getätigt. Somit hatte ein System bei doppeltem Takt auch die doppelte Rechenleistung, wenn nicht mit Waitstates gearbeitet wurde.

Heute ist das Problem viel komplexer und die Hauptfrage ist: „Wo ist der Flaschenhals im System“. Leider gibt es heute darauf keine eindeutige Antwort mehr, denn dieser Flaschenhals hängt auch vom konkreten Programm ab.
Wenn wir die Peripherie, wie Harddisk usw. weglassen und uns auf eine bestimmte CPU beschränken, dann gibt es vom Takt her 3 Punkte welche im Zusammenspiel wirken:

  1. Speicher-Durchsatz
  2. FSB-Takt
  3. CPU-Durchsatz
  4. Caches

Der Speichertakt bestimmt mit welcher maximalen Datenrate die Daten zwischen CPU und Haptspeicher ausgetauscht werden können. Allerdings kann nicht einfach in einem Takt auf den Speicher zugegriffen werden, es benötigt mehrere Takte, bis die Daten transferiert werden können, diese Vorbereitungs-Zeit wird als Latenzzeit bezeichnet. Somit kann mit einer kürzeren Latenzzeit der Speicherdurchsatz verkleinert werden. Speicher kann man auch übertakten, aber es gilt das Selbe, was ich dazu zur CPU geschrieben habe.
Bei den heutigen RAM-Bussen ist das grob so, dass zuerst einige Takte benötigt werden um die Adresse an den Speicher zu übermittln unddanach kann dann ein bestimmter zusammenhängender Datenbereich direkt mit dem RAM-Takt übertragen werden. Der Trick funktioniert so, weil der Speicher intern als Matrix organisiert ist, welche nicht mit 8Bit arbeitet, sondern z.B. immer 2048 Bits gelesen oder geschrieben werden werden.

Der FSB-Takt bestimmt, wie schnell die Daten mit der CPU selbst ausgetauscht werden können und muss nicht identisch mit dem Speicher-Takt sein. Wenn z.B. die CPU die selben Anschlüsse für Daten- und Adress-Bits verwendet, bestimmt der FSB wie schnell die Umschaltung geschieht. Zudem werden über den CPU-Bus nicht nur Adressen, Daten und Befehle übertragen, sondern auch noch verschiedene Informationen über den Befehls-Zustand der CPU und Daten welche Interrupts usw. betreffen.

Der CPU-Takt bestimmt in gewissen Masse die Verarbeitungsgeschwindigkeit der CPU. Dadurch, dass aber PC-CPUs mehrere Befehle paralell abarbeiten können bestimmt auch die Abfolge der Befehle die tatsächliche Verarbeitungszeit. Etwas vereinfacht kann die CPU einen Befehl, welcher die FPU (Fliesskomma-Einheit) beschäftigt gleichzeitig einem Befehl verarbeiten, welcher nur die Ganzzahl-Einheit benötigt. Zwei aufeinanderfolgende Befehle, welche beide die FPU benötigen können aber nur nacheinander abgearbeitet werden. Heutige CPUs haben mehrere dieser Einheiten, aber wenn ein Befehl mit dem Resultat des vorherigen weiterrechnet, bringt das manchmal auch nichts.

Wenn jetzt die CPU immer schneller wird, kommt der Punkt an dem die CPU die Daten schneller verarbeiten kann, als sie über den Speicherbus transferiert werden können.

Hier kommt nun der Cache ins Spiel. Er arbeitet mit dem selben Takt wie die CPU (L1-Level) oder mit einem Takt irgendwo zwischen CPU- und FSB-Takt (L2-Level). Mit dem Cache kann der Durchsatz zum Speicher verkleinert werden, wenn kurz hintereinander auf die selben Adressen, oder Adressen welch im selben Speicher-Block liegen, zugegriffen werden muss.

Was die nun das Übertakten konkret bringt, hängt im wesentlichen vom Programm ab.

Wenn das Programm sehr viele Daten zwischen RAM und CFPU austauschen muss, bring meist eine schnellere Anbindung des RAM etwas. Eine Erhöhung des CPU-Taktes bringt dann meist gar nichts, da die CPU sowieso die meiste Zeit damit verbring auf den Speicher zu warten.

Hast du allerdings ein Programm, welches mit wenigen Daten sehr viele Berechnungen machen muss und diese Daten zudem noch in den Cache passen, dann bring eine Erhöhung des SPeicherdurchsatzes nichts, da der Speicher die meiste Zeit sowieso nichts zu tun hat. Hier bringt dann nur eine Erhöhung des CPU-Taktes direkt etwas.

Wenn du also den CPU-Takt um 100% erhöhst, werden deine Programme nicht entsprechend schneller, sondern vielleicht nur um 20% beschleunigt. Zu dem oben erklärten kommt ja z.B. auch noch die Graphikkarte hinzu. Und bei einer Datenbank ist meist die Festplatte der Flaschenhals.

MfG Peter(TOO)

1 Like

hi

Nicht Volllast,

Dann brauchst garned mit übertakten anfangen. Besorg dir zerst mal einen gescheiten Kühler.

ist aber zbei volllast höchstens 5° höher.

wers glaubt wird seelig

lg,
fred

ist aber bei volllast höchstens 5° höher.

wers glaubt wird seelig

Falsche Antwort. Du hast soeben eine einmalige Chanca auf Seeligkeit verpasst…