Per Anhalter durch die Galaxis

Komme eben von der Premiere zurück.
Es gab Sekt und Brezeln; für die mit Handtuch und Bademantel zweimal.
Der Film hat mit dem Buch wenig zu tun, ist aber zu ertragen. An manchen Stelles gut. Ein paar tolle Effekte sind auch dabei.
Man muss den Besuch nicht bereuen.

Viel Spaß
Fritz

Hi

Der Film hat mit dem Buch wenig zu tun, ist aber zu ertragen.

oweh. Ich muss mir Filme hicht anschauen weil ich sie ertragen kann.
doch lieber das much noch mal lesen…?

An manchen Stelles gut. Ein paar tolle Effekte sind auch
dabei. :Man muss den Besuch nicht bereuen.

mmh. nicht bsonders ermutigender Kommentar :smile:

Helge

Hi ho,

da mich die Trailer schon heftigst abgeschreckt haben werde ich mir den Film bestimmt nicht im Kino ansehen.

Insofern: Thanks for the fish.

Grüsse,

Herb

klingt ja nicht so berauschend…

aber anschauen werde ich ihn mir trotzdem. und wenn es nur ist, um festzustellen, die macher haben das vergeigt, dann geh ich nach hause, lese das buch zum 42 mal und freue mich, dass es so toll ist.

Und wenn man…
das Buch nicht gelesen hat? wie ist er dann?
ich wollt ihn mir eigentlich anschauen, aber wenn er nur erträglich ist…

das Buch nicht gelesen hat? wie ist er dann?
ich wollt ihn mir eigentlich anschauen, aber wenn er nur
erträglich ist…

Dann wirst Du vermutlich eine kleine, ungefähre Ahnung haben, was
Dich in den fünf(?) Büchern erwartet. Du wirst ihn ´irgendwie´
abgefahren, witzig finden und begeistert sein. Und Dir dann
anschliessend ´das Buch zum Film´ holen. Und Dich wundern, warum die
Trilogie aus fünf Büchern besteht.
Du wirst Sie lesen und nach Norwegen fahren, um Dir selbst ein Bild
zu machen.

Es ist bei Amazon schon unter die TopTen gewandert!

Der Trailer geht in die ähnliche Richtung wie die
Bücher…ansatzweise.
Aber auf dem HHGG steht im Film kein Don´t Panic, das is schonmal der
derbste und erste Fehler.

CU
Lalle

Wenn das so ist, wird der film gleich am samstag oder sonntag angeschaut und nächste woche schau ich dann in der bücherei nach! Mit der Norwegen-Reise warte ich noch, die kommt dann evtl. in ein paar Jahren :wink:

grüßchen

wir sollten alle…
…uns diesen streifen anschauen und
uns dann auch selbst ne meinung dazu
bilden (dann wird das ein erfolgreicher
film und wir wissen worüber wir reden!)
gruß
ad

Meine Kritik (Mini-Spoiler)
Hallo,

auch ich hatte soeben noch mein Handtuch um die Schultern geschwungen und war im Anhalter. Meine Kritik in einem Wort: Angucken!
Ok, zugegeben, das ist ein wenig sehr pauschal, immerhin gibt es die unterschiedlichsten Gruppen bei den Kinogängern, die man nicht alle über einen Kamm scheren sollte. Im Wesentlichen würde ich drei Gruppen unterscheiden:

  1. Haben noch nie etwas vom Anhalter gehört

  2. Haben mal den Anhalter gelesen, wissen aber zumindest „die Antwort“

  3. Kennen den Anhalter in und auswendig, ebenso das Hörspiel, die BBC-Serie, das Theaterstück, gehen mit Handtuch ins Kino…

  4. Du magst lustige Filme, kannst über Slapstick lachen, brauchst keine allzu logische Story. Kurz: Du magst Filme zum lachen, bei denen man nicht die ganze Zeit nachdenken muss? Angucken! Die Dialoge sind kurzweilig, die Story ist meist nachvollziehbar, die Special Effects sind entspannend ruhig und überfordern das Auge nicht. Du brauchst den Anhalter nicht zu kennen, Du wirst einen Anhalter kennen lernen, der Dir vielleicht sogar Lust auf mehr macht. Wenn nicht, auch nicht schlimm.

  5. OK, die Antwort an sich kennst Du, auch die grobe Story – Vogonen, Don’t Panic, Delfine und so. Dir wird der Film gefallen, denke ich. Ein paar Stellen kommen Dir sicherlich seltsam vor, ein paar Charaktere auch, aber hey! Ist ja auch was her, dass Du den Hitchhiker gelesen hast, und man kann sich ja auch nicht an jede Szene erinnern. OK, ein paar Dialoge vermisst Du schon, die Dir noch bekannt sind, aber an sich ist der Film kurzweilig genug, um nicht einzuschlafen. Außerdem sitzt neben Dir ein Typ der Gruppe 1 der sich auf die Schenkel schlägt – kann so schlecht ja nicht sein. Und immerhin kannst Du wissend die Antwort murmeln, bevor Deep Thought mit seiner (ihrer?!!?) unsäglichen Stimme dazu anhebt.

  6. „Macht’s gut, und danke für den vielen Fisch“ – „vielen“?!?! WIE BITTE? Toll, Anfang versemmelt, wenn das so weitergeht. Aber irgendwie kommt man dann doch in den Film. Ehrlich, gar nicht schlecht gemacht, wenn man sich nur irgendwann von der Idee verabschiedet, eine Verfilmung des Romans zu sehen. Aber mal ehrlich: das ursprüngliche Hörspiel war doch auch in vielen Plots ganz anders als die Buchversion, das Theaterstück hatte mit beiden nicht viel zu tun und war trotzdem genial (Theater im Hof, Köln, war echt spitze!), und die BBC-Serie hatte ihren Charme vor allen Dingen auf Grund ihrer Machart.
    Zumindest ich kenne die Bücher in- und auswendig, habe das Hörspiel mehrfach gehört, hatte ein Handtuch dabei. Und ich hatte meinen Spaß! Hier und da hätte ich mir ein paar mehr Zitate aus dem Roman gewünscht, One-Liner, die einfach dazu gehören und nicht viel Zeit in Anspruch genommen hätten. Dafür ein bisschen weniger Slapstick hier und da, unnötig für Leute die wissen, wo ihr Handtuch hängt, aber wahrscheinlich einfach notwendig für Erdlinge, die einige In-Gags nicht verstehen. Meine Sitznachbarinnen (links Gruppe 1, rechts Gruppe 2) guckten mich völlig entgeistert an, als ich recht herzhaft lachen musste, weil ein den BBC-Kennern bekannter Roboter mehrfach im Bild zu sehen ist.
    Der Plot, naja, hat nicht viel mit dem Buch zu tun, aber das ist gar nicht so schlimm! Denn, und das muss man Garth Jenning zu Gute halten: Auch der Anhalter-Fan kennt die Story nicht immer, findet sich zwar immer wieder an bekannten Schauplätzen mit „Aha-Erlebnissen“ ein, hat aber trotzdem einen Grund, die Story mitzuverfolgen.

Die Leistung der Schauspieler fand ich durchweg angemessen, hier und da hätte ich eine andere Maske eingesetzt, insbesondere Slartibartfast sieht in meine Vorstellung anders aus. Marvin, naja… Erstaunlich, wie man mit der Maske tatsächlich so gut die Depressionen darstellen kann! Ok… Musik passt, das Intro-Lied ist eine nette Idee, aber hart an der „Nerv-Grenze“. Interessante Idee, Naturbilder einzufügen, nach „Die letzten ihrer Art“ bin ich sicher, dass Douglas Adams das gefallen hätte. Wie übrigens der ganze Film, glaube ich.

Ergo: Angucken!

Viel Spaß wünscht
Christian

dann wird das ein erfolgreicher
film

… und auf diese Weise werden sich mehr Leute den Film anschauen, die das Buch nicht gelesen haben, die es sich aber dann kaufen und im nachhinein lesen. Das ist schließlich auch nicht schlecht, denn das Lesen ist noch nicht tot (entgegen den Behauptungen großer Fernsehanstallten) und die Volkswirtschaft wird damit auch noch angekurbelt.

Ja, Arthur Dent, Dein Name verpflichtet natürlich zu dieser Aufforderung, in den Film zu gehen. Ich werde ihn mir in jedem Fall auch anschauen…

Gruß,
Tommy

Hallo Christian,

bitte nimm´s mir nicht übel, denn ich meine es auf keinen Fall böse, sondern sehe es selbst eher mit sehr viel Belustigung. Mir wurde nämlich gerade klar, daß ich im Rahmen deiner Kategorisierung zur dritten Gruppe gehöre und deshalb muß ich jetzt mal ein wenig „klugscheißen“.

[Klugschißmodus an]

„Macht’s gut, und danke für den vielen Fisch“ – „vielen“?!?! WIE BITTE?:

Im englischen Original lauetet diese Zeile: „So long and thanks for ALL the fish“. Dieses „all“ kann man durchaus mit „vielen“ übersetzen, da es im zusammenhang eine Alliteration ergibt, wobei „und danke für all den Fisch“ irgendwie holprig klingen würde.
[Klugschißmodus aus]

Bitte erschlagt mich nicht für die Besserwisserei, aber wozu besitze ich denn sonst „ein Gehirn von der Größe eines Planeten“?

MFG

CLEANER

Übel nehmen?!
Servus,

[Klugschißmodus an]

„Macht’s gut, und danke für den vielen Fisch“ – „vielen“?!?! WIE BITTE?:

Im englischen Original lauetet diese Zeile: „So long and
thanks for ALL the fish“. Dieses „all“ kann man durchaus mit
„vielen“ übersetzen, da es im zusammenhang eine Alliteration
ergibt, wobei „und danke für all den Fisch“ irgendwie holprig
klingen würde.
[Klugschißmodus aus]

Warum sollte ich Dich erschlagen? :smile: Natürlich hast Du recht, aber in der dt.
Übersetzung hat es sich, m.E., eingebürgert, das „all“ geflissentlich zu
überlesen, was meiner Meinung nach in der Übersetzung auch „knackiger“ klingt.
Irgendwie sind Alliterationen manchmal ausgelutscht :smile: Ich habe ja auch nix gegen
diese Übersetzung, aber für mich war das der Punkt wo ich erstmals ein wenig
Angst hatte, dass alle Sachen neu übersetzt wurden von Leuten, die keine Ahnung
hatten oder so…

So long, and thanks… for everything
Christian

noch ein Minispoiler
Hi, Helge,

mmh. nicht bsonders ermutigender Kommentar :smile:

ich wollte nicht ermutigen; nur Skeptiker beruhigen. Ich habe den Film genossen. Und ich bin sicher, die meisten werden dies ebenso tun.

Ich gehöre - nach Christians Einteilung - extrem zur Kategorie 3. So habe ich in der Warteschlange im vogonischen Monsteramt den Marvin aus der BBC-Fernsehserie sofort erkannt.

Ich war mit zwei Freundinnen dort.
Die eine hatte von mir den ersten Band vorher zum Lesen bekommen und amüsierte sich prächtig.
Die anderen hatte von all dem noch nie etwas gehört und amüsierte sich prächtig.
Ich amüsierte mich auch prächtig, obwohl ich nahezu an jeder Szene rumgenörgelt habe; z. B. dass Ford Prefekt ein Schwarzer, Arther Dent zu mollig ist, Zaphod die Köpfe nicht nebeneinander trägt, die „Heart of Gold“ keinem Tennisschuh glich, Slartibartfras keinen Bart hatte, die Mäuse unter der Teekanne endeten …

So long and thanks for all the fish!
Fritz

Servus,

Fritz, ich bin zutiefst erschrocken, dass ich Dir überhaupt nicht widersprechen
kann, das kenne ich von uns garnicht :smile: Naja, neues Brett, neues Glück :wink:

Was mir wirklich richtig, richtig, richtig gut gefallen hat war, dass die
Titelmusik aus der Hörspielreihe eingebaut wurde! Das hatte ich in meiner Kritik
gestern abend vergessen, muss aber noch gesagt werden. Laut Spiegel-Interview
sind in dem Film etwa 50 Hinweise aus Douglas versteckt?! OK, Ende des Jahres
kommt die DVD raus… :smile:

Auf zum Restaurant am Ende des Universums
Christian

PS: Ich glaube, der Film ist auf Fortsetzung angelegt…

Servus, Christian

PS: Ich glaube, der Film ist auf Fortsetzung angelegt…

Das sehe ich auch so, denn am Ende des Films waren sie ja auf dem Weg nach „Milliways“, zum Restaurant am Ende des Universums.
Und die Episode mit den Auswanderern aus Golgafrincham, die ja bedauerlicherweise unsere Vorfahren sind, wodurch das Riesenprojekt der Mäuse schon lange vor der Sprengung des Riesenkomputers Erde zum Scheitern verurteilt war, oder die Kricketkriege, oder die Geschichte des Petunientopfes; all das sind erzählenswerte und zeigenswerte Sachen.

Schade, dass mein schlechtes Gedächtnis, was Personen angeht, mir nicht sagen kann, wo ich dir widersprechen müsste.

Gruß Fritz

ich habe angst, dass der film meine fantasie zerstört…aber man kommt ja heut eh kaum noch drumherum filmausschnitte zu sehen (TV)- so dass es jetzt eigentlich auch schon wieder egal ist.
das buch ist der knaller und sollte weiterhin für sich stehen…für die leinwand muss natprlich alles ein bisschen maintsreamiger umgesetzt werden. geht ja schließlich darum, das geld wieder einzuspielen…

Film versus Fantasie

ich habe angst, dass der film meine fantasie zerstört…

Hatte ich früher auch, aber meine Fantasie ist inzwischen stark genug, um sich auch gegen die stärksten Bilder durchzusetzen.

Russells Film über Mahler war ein dicker Brocken, aber inzwischen höre ich die Dritte wieder, ohne Russells aufdringliche Bilder zu sehen.

Übungssache, glaube ich.

Gruß Fritz

Hallo,

PS: Ich glaube, der Film ist auf Fortsetzung angelegt…

Das sehe ich auch so, denn am Ende des Films waren sie ja auf
dem Weg nach „Milliways“, zum Restaurant am Ende des
Universums.

Jep, und man sollte auch die Sache mit dem zweiten Kopf und der seltsamen Waffe
nicht vergessen, das schreit nach mehr. Golgafrincham hat sich, fürchte ich,
erledigt, weil ja gezeigt wurde, wie auf Margrathea alle Menschen wiederbelebt
wurden (alte Frau beim Zeitung lesen), da scheint also die Evolution
vorangetrieben worden zu sein. BTW, ich fand die Idee mit Ayers Rock mal richtig
gut! Statt Ozeane füllen hätte ich allerdings Dino-Sklette vergraben besser
gefunden.
Die Petunientopf-Sache muss noch aufgelöst werden, und auch die Kricket-Krieger
wären net schlecht, auch wenn ich nicht denke, dass sie auftauchen werden.

Schade, dass mein schlechtes Gedächtnis, was Personen angeht,
mir nicht sagen kann, wo ich dir widersprechen müsste.

Religion&Ethik…

Gruß
Christian

Hallo,

ich habe angst, dass der film meine fantasie zerstört…aber
man kommt ja heut eh kaum noch drumherum filmausschnitte zu
sehen (TV)- so dass es jetzt eigentlich auch schon wieder egal
ist.

Ich denke, Du solltest den Versuch wagen. Ich habe aus irgendeinem Grund auch bei
einigen Menschen, die mir in der Fußgängerzone entegegen kommen das Gefühl, sie
müssten Arthur Dent sein, weil ich durch das Buch einen ganz bestimmten Eindruck
von ihm habe. Und zumindest bei mir gilt, dass der erste Eindruck entscheidend
ist. Das hat sich auch nicht duch die BBC-Serie geändert, mein Arthur ist mein
Arthur - und der war er auch nach dem Theaterstück, und wird es auch nach dem
Film bleiben. Einzig die Vogonen haben jetzt einen festen Platz in meiner
Vorstellung bekommen…

Gruß
Christian