Per Funk mehrere Lichtquellen an der Decke - wie?

Hallo,

ich finde keine Lösung für folgendes Problem:
Haus gekauft und ein ehemaliges großes Büro hat an zwei Seiten je einen Schalter mit denen man das Deckenlicht nur komplett ein-/ausschalten kann. Vorne, in der Mitte und hinten sind je zwei dieser Neon-Bürolampen.

Für die Zwecke, wie wir den Raum nutzen wollen, müsste jeder dieser Zweierpacks Lampen (also vorne, Mitte, hinten), separat ein- und aussschaltbar sein ohne große Umbaumaßnahmen. Jeder dieser Zweierpacks hat einen Deckenanschluss, also eine Stelle, wo die Kabel aus der Decke kommen. Einer ist daran angschlossen, der zweite dann per Kabel und kleinem Kabelkanal damit verbunden.

Wir dachten an eine Funklösung, aber entweder erkläre ich das falsch, wenn wir nachfragen - ich kenn eben die Fachbegriffe nicht, oder es gibt wirklich keine Möglichkeit.
Ein Geschäft meinte, das gäbe es nur für Glühbirnen, nicht für Neonröhren. Auch beim Elektriker sah ich nur Fragezeichen in den Augen. - Kann ich ein wenig verstehen, denn an Hand der Beschreibung grinsen die Experten hier sicherlich, wie ich das beschrieben habe.

Es würde mir optisch nichts ausmachen, wenn an der Decke jeweils so ein kleiner Kasten, so als „Zwischenlauf/Empfänger“ befestigt werden müsste, dass es dann geht.

Ich hoffe jemand hier kann mir sagen, wie eine Lösung aussehen könnte, wie die Komponenten heißen und wonach ich dann am besten fragen muss.

Herzlichen Dank im Voraus,
Veronika

Moin,

so ganz verstanden habe ich deine Idee beim überfliegen auch nicht, aber vielleicht ist ja die RSL-Serie von Conrad was für dich. Da gibts auch Unterputz-Lichtschalter und als Empfänger welche mit Glühlampengewinde oder mit Drahtanschluß
http://www.conrad.de/ce/de/search/?search=rsl

Andere Firmen bieten das sicher auch an…

VG
J~

Hallo Veronika !

Was hat es mit den 2 Schaltern auf sich,das ist eine Wechselschaltung,etwa an zwei Zugängen zum Büro ?
Egal welchen man drückt,es gehen alle 6 Leuchten an/aus ?

An jedem Deckenauslass(das Kabel aus der Decke)kommt nur ein 3-adriges Kabel raus,da ist eine Leuchte dran und die zweite wird von dort über eine Leitung im Kanal versorgt.

Es sind nie 2 Leitungen direkt nebeneinander aus der Decke kommend ?

Dann müssen die 3 Leitungen auch zu einer zentralen Stelle,etwa Verteilerdose führen. Dort könnte man sie auch trennen und in 3 Ausschaltungen umwandeln,dann kann man jede der Zweiergruppen einzeln schalten.

Sonst muss man es so machen:
Schalter ausbauen,Deckenauslässe auf Dauerspannung schalten,dann dort den Funkempfänger montieren(mit Schaltrelais).
Also hier 3 Empfänger nötig
Den Sender mit 3 x Ein/Aus-Tasten oder 3 Einzelsender mit 1 x Ein/Aus-Taste kann man nach Anforderung montieren.
Dann gehts.

Und üblicherweise haben die Empfänger schon Kontakte drin,die auch Leuchtstofflampen(nicht Neon!) schalten können. Es kommt eben auf die Last an,verstärken kann man das bei Bedarf mit einem Zusatzrelais.

Wenn Du die Art und Größe der Büroleuchten (Röhrenzahl und Watt,oder Baulänge und Anzahl,Vorschaltgerät alt oder schon neue EVGs (Sofortstart=EVG oder Flackern am Start) mitteilst,dann kann man die Last für die Empfänger abschätzen.

Das ist so einfach,mich wundert es,der Elektriker fand keine Lösung.
Sonst versuche es nochmal,zeichne eine Skizze mit Deckenleuchten und den Schaltern,dann sieht er es vor sich und muss eine Lösung anbieten können,Funk oder mit normalen Schaltern.

Montieren sollte das aber der Fachmann.

MfG
duck313

Hallo,

danke euch beiden für die schnelle Reaktion. Ich dachte schon, dass es an meiner Fragestellung liegen könnte
Ich versuche es einmal zu skizzieren:

L1L1L1L1L1L1-----L2L2L2L2L2L2


N1N1N1N1N1N1-----N2N2N2N2N2N2


F1F1F1F1F1F1-----F2F2F2F2F2F2

Genau so wie du, duck313, das beschrieben hast, ist es. Also egal welchen Schalter ich drücke, gehen immer die Lampen L, N und F an. Auch mit der Verkabelung der jeweils beiden Leuchten, das ist genau so.

Mir wurde von einem Bekannten gesagt, man könnte das trennen, aber dann wäre wohl doch nötig, Wände ein bisschen aufzuklopfen.
Er meinte auch, das könne sogar im Sicherungskasten geschaltet sein, also nicht im Raum und dann würde es noch übler. So etwa hätte er beim gebraucht gekauften Haus seines Neffen erlebt. - Ok, er ist kein Elektriker, hatte aber immer fachmännische Hilfe und schon an 5 Häusern in seiner Familie mit gebaut und deshalb dachte ich für die Erstinformation passt das.
Elektrosachen würde ich eh nur vom Fachmann machen lassen, aber irgendwie muss man erst mal Bescheid wissen, dass einem als Frau nicht alles Mögliche erzählt wird - leider schon so erlebt. :frowning:

Da dachte ich eben die Funklösung wäre problemloser, zumal das auch ein gebraucht gekauftes Haus ist und nicht alles dokumentiert ist.

Also gewünschte Funklösung:
An den zwei verschiedenen Stellen im Raum, in denen nun jeweils ein Schalter ist, je drei Schalter, sodass ich mit dem einen Schalter die beiden Lampen L anschalten kann, mit dem anderen Schalter die beiden Lampen N und mit dem letzten Schalter die beiden Lampen F.

Zu den Lampen:
Es sind 1/2 Jahr alte Neonlampen, Bürolampen von Osram bestückt. Die weißen mit dem Silbergitter, 1,20 m lang und je zwei Neonröhren a 18 Watt darin, angeblich besonders energiesparend. Sie sind schon richtig hell, immerhin ist der Raum fast 3 m hoch und die erhellen lässig die 60 qm, dass man darin hervorragend arbeiten kann.

Was mich nun etwas irritiert, ist deine Aussage Energiesparlampen und nicht Neonröhren. Bitte nicht lachen, ich dachte die Energiesparlampen wären alle Neonröhren, die als Ersatz für die Glühbirnen eben als gedrehte Mini-Neonlampen.
Also die Leuchtmittel in den Lampen sehen aus wie das, was man einmal als Kind als Neonröhre kennen gelernt hat.

Ich hoffe, du wirst aus der Beschreibung ein wenig schlauer und hattest auch ein wenig Spaß bei der laienhaften Beschreibung.

Herzliche Grüße Veronika

Für die Zwecke, wie wir den Raum nutzen wollen, müsste jeder
dieser Zweierpacks Lampen (also vorne, Mitte, hinten), separat
ein- und aussschaltbar sein ohne große Umbaumaßnahmen.

Hallo Veronika,

ich hatte mal ein vergleichbares Problem, da konnte man die Deckenbeleuchtung überhaupt nicht schalten, am Deckenanschluss war immer Spannung (später stellte sich heraus, dass der „Elektriker“ des Vorgängers 2 kaputte Schalter eingebaut hatte, dazu 2 Verdrahtungsfehler, und alle Kabel waren einfach schwarz).

Ich habe daher einen Funkschalter für Unterputz in den Lampenanschluss eingebaut, das war wegen des sehr beengten Platzes schon nicht recht zuverlässig, und meine betagte Mutter kam auch mit der Fernbedienung mit ihren 10 oder 12 Tasten nicht zurecht, abgesehen davon, dass man immer erst im Dunkeln die Fernbedieung suchen muss (das liesse sich mit Sendern in den Schaltern an der Wand beheben, aber die hast du ja nicht).

Als 2. Lösung habe ich einen Schnurzugschalter an die Decke geschraubt, die Lampe hing über dem Sofatisch. Das hat trotz der Umlenkung um 90 Grad eine ganze Weile funktioniert, bis die Schnur im Schalter abriss.

Als 3. Lösung habe ich dann einen Zwischenschalter für Stehlampen von der Decke hängen lassen, der hat bis zum Auszug aus der Wohnung funktioniert.

Das bestätigt das KISS-Prinzip: Keep It Simple and Stupid.

In Werkshallen ist das Schalten von Lampen mit Zugschnüren bzw. Ketten von oben durchaus üblich.

Gruss Reinhard

Neon leuchtet rot-orange
Hallo,
auch einem Kind sollte man nicht zuviel über NeonLampen erzählen, es sei denn, es geht um Reklame-LeuchtMittel ( in früheren Jahrzehnten üblich ), die rötlich leuchten und mit mehreren tausend Volt betrieben werden.
Die üblichen Leuchten im Büro sind LeuchtStoffRöhren, gefüllt mit geringen Mengen Quecksilber und von innen beschichtet ( LeuchtStoff ).

Das ist aber eine sehr verbreitete FalschBezeichnung.

Freundliche Grüße
Thomas