Per Schalter Ventile bedienen?

Hallo Freunde!
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen, für einen Arbeitskollegen von mir ein „schwerwiegendes“ Problem zu lösen :smile:

Mein Arbeitskollege hat einen Osmose-Wasserfilter und der verliert unsichtbar durch den Abfluss anscheinend Unmengen von Wasser, sodass er sich in den letzten Jahren an Wasser dumm und dämlich gezahlt hat…
Jetzt, da das Problem bekannt ist, bitte ich euch um einen Rat:

Gibt es denn sowas wie elektronische Ventile (am besten batteriebetrieben, weil kein elektronischer Anschluss in der Nähe ist), mit denen ich per Schalter oberhalb der Spüle die Wasserleitung unterhalb der Spüle „verschließen“ kann, ohne erst umständlich den Hahn zumachen zu müssen???Dann würde kein Wasser mehr den Filter erreichen und könnte auch nicht mehr weg fließen…

Und nebenbei: Er hat das vom Fachmann untersuchen lassen, der Osmose-Filter ist auf jeden Fall das Problem. Aber das lässt sich wegen der Unklarheit der Ursache nicht lösen, außer man würde die teure Anlage komplett austauschen…

Vielen Dank für die hoffentlich hilfreichen Antworten :smile:

Liebste Grüße

Hallo !

ich verstehe zwar nicht was es mit dem Gerät auf sich hat und warum es Wasser „verliert“,aber wenn es nur darum geht eine elektrische Wasserabsperrung zu erreichen,da gibts schon etwas.

Jede Waschmaschine oder Geschirrspüler hat Magnetventile für den Wassereinlaß. Die sind stromlos geschlossen und öffnen erst mit Strom.

Die Spulen sind für 230 V ausgelegt,aber es gibt auch Magnetventile für 12 V oder 24 V.

So ein Ventil müsste man in den Wasserzulauf des Gerätes zwischenschalten und kann dann mit einem Schalter und einer Stromquelle(Trafo 230/12 V) das Ventil öffnen oder schließen.
Batteriebetrieb ginge grundsätzlich,aber wenn lange AN sein soll,dann verbraucht es auch so lange Strom,und kann deshalb bei Batteriebetrieb unwirtschaftlich werden.

Aber man kann es doch auch mit einem „normalen“ Zwischenventil machen,so wie man auch Geschirrspüler absperren kann mit einem in die Arbeitsplatte eingebauten Ventil.

Ob ich nun am Ventil einmal von Hand umdrehe oder den Schalter drücke für ein Magnetventil,ist das so ein Unterschied ?

Gut,beim Magnetventil könnte man sich noch ein Fernanzeige mit einer Kontrollleuchte einbauen,die anzeigt ob AUF oder ZU ist. Das wäre ein Komfortvorteil gegenüber einem Ventil,da sieht man nicht ob auf oder zu.

MfG
duck313

hallöle,

guckst du hier…
[http://www.buschjost.de/produktdatenbank/?filterven…

Gruß Angus

…hat einen Osmose-Wasserfilter und der verliert unsichtbar durch den Abfluss anscheinend Unmengen von Wasser…
Jetzt, da das Problem bekannt ist, bitte ich um Rat

Hallo,
wenn ein Osmosefilter 1 Liter Wasser filtern soll, wieviele Liter Wasser magst Du dafuer aus der Zulaufleitung spendieren? 4 Liter oder 10 Liter?
Was nicht geht, dass die Zuleitung nur einen Liter Wasser liefert, denn Osmosefilter brauchen Wasser, um die gefilterten Stoffe wegzuschwemmen. Das ist eben so bei dieser Technik. Kann man googeln.

Das Abwasser kann man vielleicht auffangen und anderweitig verwenden, zum Baden, in die Wc-Spuelung, falls die Osmoseanlage ueberhaupt im Haushalt angewendet wird.

Gruss Helmut