Perfektbildung von "klettern" mit sein oder mit haben?

Hallo miteinander!

Der Duden führt drei Bedeutungen für das Verb, „klettern“ auf

Für die ersten zwei Bedeutungen wird das Perfekt mit „sein“ gebildet.

Bei der drittern Bedeutung wird sowohl „haben“ als auch „sein“ aufgeführt. Gibt es eine Erklärung dafür?

das Klettern als Sport betreiben

Beispiele

    er ist in seiner Jugend viel geklettert
    er ist/hat an den Seilen geklettert

Hallo,

so ganz grundsätzlich wird im (Hoch)Deutschen das Perfekt mit Hilfsverb und Partizip II gebildet. Welches Hilfsverb zum Einsatz kommt, hängt vom Verb bzw. Verwendung ab. „Sein“ wird immer verwendet, wenn eine Bewegung oder eine Zustandsänderung beschrieben wird.

Daher: ich bin auf einen Berg geklettert, die Temperaturen sind auf einen Rekordwert geklettert usw. Steht allerdings beim Klettern die sportliche Aktivität ohne Richtung/Ziel im Mittelpunkt ist beides erlaubt.

Zu der Regel mit Bewegung/Richtung gibt es natürlich Ausnahmen, nämlich intransitive Verben: befahren, besteigen, überrennen usw.

Gruß
C.

Hi Nadja,

dass bei intransitiven Verben der Bewegung (also genauer: der subjektiven Bewegung) und Orts- bzw. Zustandsveränderung das Perfekt mit „sein“ gebildet wird, wenn sie einmalig bzw. kurzfristig sind, das weißt du ja.

Aber wenn sie dauerhaft oder regelmäßig sind oder längere Zeiträume meinen, dann wird das Perfekt mit „haben“ gebildet. Zur Wiederholung für dich siehe die zahlreichen Beispiele → hier.

So kann es auch bei ein und demselben Verb beide Perfekt-Formen geben, je nach Kontext. Stilistisch ist es allerdings dennoch fragwürdig:

Sie ist gestern durch den See hin und zurück geschwommen.
Sie hat wochenlang täglich 1000 m geschwommen.

Er ist vorige Woche auf den Mt. Everest geklettert.
Er hat jahrlang im Himalya geklettert.

Gruß
Metapher

Das sind keine Ausnahmen. Denn

befahren, besteigen, überrennen

sind transitive Verben. Sie haben ein Akk.-Objekt. Sie bilden das Perf. daher ganz regulär mit „haben“.

Schönen Ggruß
Metapher

1 Like