Perfekte Beleuchtung für kleines Bad ohne Fenster!

Hallo,
unser neues Bad ist sehr sehr klein und hat noch nicht einmal ein Fenster… sobald die Tür geschlossen ist, gleicht sie also einer Dunkelkammer. Meine Freundin fühlt sich in diesem Bad nicht richtig wohl… vor allem weil sie sich da nicht perfekt schminken kann… :wink:
Welche Beleuchtung würdet ihr empfehlen. Viele Lampen rein oder einmal das perfekte Leuchtmittel?

Vielen Dank für eure Tipps!

Da gibt´s natürlich 1000 Möglichkeiten.
Am besten, Du gehst mal in eine Badausstellung und
schaust dir an, was da alles angeboten wird.
Schönes Licht geben z.B. rechts und links angebrachte
Halogenstrahler, sparsamer sind LED-Lampen.
Aber, wie gesagt, einen allgemeinen rat kann man
da kaum geben, kommt ja auch auf die baulichen
gegebenheiten und den geldbeutel an.
Gruß Wolf

zweierlei Dinge sollten beachtet werden:

  1. hartes Licht vermeiden (Strahler, punktförmige Lichtquellen) oder wenn vorhanden auf Reflektionsflächen einstellen (z.B. weiße Wände)
  2. somit ergibt sich eine Leuchte zu wählen die über eine grosse Fläche ihr Licht abgibt und eine möglichst lumenstarke Lichtquelle beinhaltet, sei es jetzt eine Flächenleuchte a´la Schmitz Leuchten Clear 40x40 oder Glashütte Deckenleuchte kubusförmig max. 100W Halogen E27

Über den Spiegel geht es auch dann könnte der Deckenanschluss auch für Strahler genutzt werden zB als Akzentlicht, aber das bedarf einer fundierten Planung die ich gerne anbiete unter
Sascha(at)licht-an.net, einfach ein zwei Fotos mit Anfrage senden und ich erstelle einen kostenfreien Vorschlag vllt kommen wir ja auch ins Geschäft.

Diese Vorschläge sind, im Hinblick auf gesetzl. Normen ohne rechtliche Grundlage erstellt. Fragen bezüglich der elektrischen Sicherheit in Feuchträumen lege ich gerne im pesönlichen Gespräch oder nach beauftragter Planung zugrunde.
MFG
Sascha Eder

Ich habe eine Antwort geschrieben,weiß jedoch nicht ob sie angekommen ist,meine Antwort war einfach weg.

Hallo,

Natürlich gibt es einige Ansätze um bei innen liegenden Bädern eine angenehme und zweckmäßige Lichtatmosphäre zu schaffen. Neben einer ausreichend hohen Lichtstärke (tendenziell ist Wohnraum im Vergleich zu Arbeitsstätten wo es ja einschlägige Normen gibt, eher zu schlecht beleuchtet), sollten auch der vom Leuchtmittel ausgehenden spektralen Zusammensetzung und ebenso den individuellen Lichtverteilungs-Eigenschaften der jeweiligen Leuchte berücksichtigt werden. Ich persönlich würde in momentan in diesem Einsatzbereich Tageslicht-Leuchtstoffröhren (z.B. Skywhite mit 8800 Kelvin) in einer leicht abgehängten, vorwiegend direkt abstrahlenden Leuchte mit feiner Prismenstruktur im Leuchtenkörper bevorzugen, muss aber gestehen, dass ich diesen Ansatz in meinem innen liegenden Bad bislang auch noch nicht umgesetzt habe. Objektivere Aussagen ließen sich durch Simulation mit geeigneten Tools (wie z.B. Dialux) tätigen. Ich hoffe, hiermit ein wenig Licht ins dunkle Bad gebracht zu haben zu haben.

Viele Grüße
Michael

Meineserachtens reicht eine Lampe über dem Spiegel oder ein Spiegelschrank mit eingebauter Leuchte. E

Erfahrungsgemäß um sich leicht frisieren zu können ist ein 3 teiliger Spiegel sehr hilfreich oder ein auf der anderen Seite schräg angebrachter Spiegel, so dass man sich auch von hinten sehen kann und die Hände frei hat.

mehr kann ich dazu nicht sagen

LG

ritschi-k

Viele Lampen sind natürlich angenehmer, wobei eine zentrale Lichtquelle mir persönlich symphatischer ist, solang keine Schatten geworfen werden (Duschkabine? etc.). Eine einzelne Lichtquelle wirkt ruhiger, ist allerdings Geschmackssache. Beim Leuchtmittel würde ich zur klassischen Glühbirne raten. Diese deckt ein großes Lichtspektrum ab und erscheint am wärmsten. Energiesparlampen würden kalt wirken für den beschriebenen Raum und wären auch wirtschaftlich nicht rentabel. Die billigen Energiesparlampen brauchen extrem lange bis sie ihre volle Leuchtkraft entwickeln, weshalb sie für Räume mit kurzen Beleuchtungsintervallen nicht geeignet sind. Hier muss man schon tief in die Tasche greifen um schnell anlaufende und mit einem großen Farbspektrum ausgestattete Lampen zu bekommen. Wenn eine Leuchtstoffröhre eingesetzt werden soll lohnt es sich mal im Aquaristenbereich zu stöbern. Dort gibt es gute Taglichtröhren. Wenn sie die Wahl haben würde ich klar zur Glühbirne raten und mich nach möglichst starken Mattbirnen umschauen. Diese notfalls noch übers Internet und Freunde hamstern. Die 60W Birnen machen auf Dauer nicht glücklich :smile:

oh, so viele Möglichkeiten. Zum Schminken muss es hauptsächlich hell sein ohne bös zu reflektieren/blenden. Schminktische im Theater haben deshalb die „Birnen“ um den Spiegel herum. Das Thema kann variiert werden. Was ich selber ganz schön finde, wenn man zwei Lichtschalter hat, und einmal hell und einmal ein stimmungsvolles Licht schalten kann. Energiesparlampen sind da wenig sinnvoll, dazu ist man auch zu schenll wieder raus. Im Lampenladen nach Linestra fragen, die es zwar nur noch schwer gibt, aber das ist ein langer Glühfaden, und vielleicht einen Dimmer rein, dann kann man den auch mal nur glühen lassen. Den direkt an den über den Spiegel.
Cheers, charlotte

hallo,
um sich perfekt zu schminken sollte das licht möglichst gleichmässig verteilt und diffus sein um starke schatten zu vermeiden.
viele tipps und was es bzgl. beleuchtung im bad (feuchtraum) zu beachten gibt gibt´s unter http://www.licht.de/de/licht-fuer-zuhause/beleuchtun…
mfg
martin bulling-heimann

p.s. unter http://www.licht.de/fileadmin/shop-downloads/lichtfo… gibt´s die broschüre „licht im bad“ zum download.
mfg
martin bulling-heimann