Perfekte Modelliermasse/Modelliertechnik gesucht!

Hallo zusammen,

auf den ersten Blick mag meine Frage merkwürdig klingen, doch es ist mir derzeit wirklich wichtig diese Frage fachgerecht beantwortet zu bekommen.
Womöglich gibt es hier im Forum fachkundige Genies, die etwas mit meiner Fragestellung anfangen können.
Das wäre schlichtweg spitze und unglaublich freundlich!!!

Welche Modelliermasse bzw. welches Material kann ich verwenden um ein Objekt in einer Studie zunächst grob anfertigen zu können? Es sollte preiswert, leicht zu verarbeiten und dauerhaft verformbar / herauslösbar sein.

Um es kurz zu machen, ohne zu weit ausholen zu müssen. Ich möchte eine Kugel in großem Durchmesser modellieren, weiss jedoch nicht wie ich das am geschicktesten anstellen soll.

Zudem würde mich interessieren, wie ich diese Kugel beispielsweise aus einem Quadrat am besten herausmodelliert bekomme. Eine Schablone kann man sich ja schlecht ausdrucken, vor allem nicht bei einem so großen Objekt wie ich es plane.

Eine skurile Frage, das gebe ich zu. Aber auch auf die skurilsten Fragen finden sich womöglich die brauchbarsten Antworten.

Ich bleibe optimistisch und sage schonmal recht herzlich Danke!! :smile:

MFG

Thomas

Hallo,

welchen Durchmesser soll die Kugel haben und wie genau muss das Modell werden?

Hallo,

welchen Durchmesser soll die Kugel haben und wie genau muss
das Modell werden?

Hallo,

der Durchmesser der Kugel sollte ungefähr zwischen 1 Meter und 1,2 Meter liegen. Die Höhe sollte zwischen 1,5 und 2 Metern liegen. Also keine wirklich kleine Kugel. Extrem genau muss das Modell zunächst nicht sein. Nur mal grob. Hast du eine Idee?

Liebe Grüße

Thomas

Hallo Thomas.

Man müsste etwas kugelförmiges als Kern nehmen (Wasserball, großer Luftballon)
und dann eine „Schicht“ drumherum arbeiten, die dann aushärtet. Ob der „Kern“
dann drin bleiben kann hängt davon ab, was man mit der Kugel vor hat.

Diese äußere Schicht könnte aus Zeitungsstreifen sein, die in Kleister getränkt
wurden.

Stabiler, dafür grobere Oberfläche, wäre aus Pappmasché (Zeitungsschnipsel mit
Kleister zu Brei verrühren)

Oder Glasfaservlies mit Kunstharz (teurer, stinkt, dafür dauerhaft und stabil).

Wenn es nur eine Art „Gerüst“ sein kann, könnte man einfach Kordel in Kleister
oder Wasserglas tauchen und um den Kern wickeln. Wie eine Art Wollknäuel. Oben
eine Art „Loch“ freihalten, damit man den Ballon oder Wasserball wieder
herausnehmen kann.

Wenn man es professioneller und präziser haben will, wir es aufwändig.

In jedem Fall kommt man, denke ich, um eine „Kern-Lösung“ nicht herum. Sprich
Du brauchst einen Ball, Ballon oder ähnliches als Grundlage.

Mehr fällt mir im Moment nicht ein…

Gruss,
Eike

Hallo Eike,

herzlichen Dank für die ausführliche Antwort.
Hmm, eine Sache ist nach wie vor schwierig für mich. Meine „Kugel“ soll keine optimale Kugel geben, sondern ein plastisches Objekt darstellen…demnach möchte ich dem Kugelkörper Teile entnehmen und gleichzeitig das Grundmodell der Kugel erhalten lassen.
Klingt vielleicht kompliziert, ist aber hoffentlich nachvollziehbar.
Aus dem Grund kann ich mir das Wasserball-Kern-Modell nur schwer vorstellen für die Umsetzung.
Und so viel Knetmaße wie ich womöglich bräuchte, kann ich mir wahrscheinlich gar nicht leisten. :smile:
Ich dachte stellenweise daran, den Winkel eines Medizinballs auszurechnen, auf meine Modellgröße zu übertragen und Holzschablonen mit dem passenden Winkel anfertigen zu lassen. Dann ein formbares, preiswertes Material „aufschütten“, miteinander „verbacken“, die Holzschablone anlegen und solange modellieren bis der richtige Winkel nach und nach den Kugelkörper ergibt.
Gibt so etwas nur in der Theorie Sinn oder könnte das auch in der Praxis Erfolg haben?
Weitere Tipps und Ratschläge wären super.
Nochmals besten Dank für dein Engagement.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas

Wie groß ist den Deine Kugel. Was bist du bereit an Material auszugeben?
Wenn ich privat eine große Kugel machen müßte, würde ich so vorgehen.

  1. großen Styroporklotz besorgen in den die Kugel passt.
  2. grobes Durchgangsloch bohren und Rohr reinstecken welches den Durchmesser der Kugel hat; gegebenenfallst verkleben. Wichtig! Rohr darf nihct rausgucken.
  3. Viertelkreis im Durchmesser deine Kugel mit Zirkel oder Schnur aufzeichnen und auf Karton kleben. Den Innenkreis ausschneiden.
  4. (Ich hoffe, dass Du verstehst was ich meine!)
    Die Schablone auf eine Stange (Achse) kleben die genau in das rohr passt.
  5. Achse in Rohr stecken und so lange am Styropor alles wegschneiden bis du auf der einen Seite eine Halkugel hast. Das selbe machst du auf der anderen Seite. Nun hast Du eine Syroporkugel mit einer Achse, welche du bei bedarf rauspuhlen kannst.
  6. das Ganze mit Spatelmasse glätten, oder mit Laminat überziehen, je nachdem ob die Kugel stabiel, wasserfest usw. sein sollte.

Gruß Arthur

Hallo Arthur,

deine Idee klingt total spannend und gut. Leider verstehe ich die Umsetzung nicht wie erhofft. Das liegt nicht an dir, sondern einfach an meiner Minderbegabung im Verstehen technischer Umschreibungen. :smile:
Wäre demnach total freundlich, wenn du es nochmals etwas bildlicher, einfacher, plastischer darlegen könntest.
Herzlichen Dank.

MFG

Thomas

Hallo Thomas
ein Bild sagt mehr alt 1000 Worte.
Wenn Du mir sagst wo ich eines einstellen kann ohne mich anzumelden, oder mir einen Mailadress gibt, dann schicke ich dir eine Erklärung…

Gruß Arthur

Hallo Arthur,

das ist superfreundlich. :smile:
Ich werde dir eine private Nachricht mit meiner E-Mail-Adresse schicken. Schonmal besten Dank für deine Mühen und deine Hilfe!!

MFG

Thomas

ich glaube das zeigt wie es gemeind ist…

http://www.2-mb.de/f/9t4j0lujmtei976pw2822hny2f.jpg