Performance AMD Sempron, RAM Kompatibilität

Hallo,

ich würde gerne wissen, wie groß der Schritt wäre, von AMD Athlon 1400 auf Sempron 2800+ (Sockel-A). Könnte relativ günstig an ein Board mit dieser CPU ran kommen. Ich kann nicht abschätzen, wieviel Mehrperfomance mir das bringen würde.
Eine dumme Frage hätte ich. Kann ich meine zwei 256MB Speichermodule PC266 verwenden oder muss ich neue kaufen? Falls neue notwendig, auf was muss ich achten?

Danke schon mal im Voraus!

Gruß, Maho

ich würde gerne wissen, wie groß der Schritt wäre, von AMD
Athlon 1400 auf Sempron 2800+ (Sockel-A).

Na, der Athlon XP =! Sockel A - Sempron ist schon ein Stückchen schneller beim gleichen Takt, als der „klassische“ Athlon. Darum wurde ja das Performancerating eingeführt. Insgesamt mit dem höherem Takt, breiteren FSB und den 10 - 15% Aufschlag für das leistungsfähigere Design würde ich denken, dass der Sempron 2800+ etwa 40 - 50% schneller laufen wird.

Eine dumme Frage hätte ich. Kann ich meine zwei 256MB
Speichermodule PC266 verwenden oder muss ich neue kaufen?

Ja, musst du.

Falls neue notwendig, auf was muss ich achten?

Alle SoA-Semprons laufen mit FSB333. Da du auf keinem Mainboard den RAM langsamer takten kannst, als den FSB, brauchst du mindestens DDR333/ PC2700 - Speicher. DDR400/ PC3200 geht natürlich auch.

Ansonsten musst du auf nichts besonderes achten, außer dass du „normalen“ DDR-RAM ohne Fehlerkorrektur (EEC/ registered) kaufen musst. Und je billiger/ qualitativ schlechter das Board ist, desto besser sollte der Speicher sein. Günstige Markenmodule, wie Kingston KVR, Corsair VS, MDT, Original Infineon und Original Samsung (kein 3rd-Mist) laufen fast auf jedem Board.

Gruß Jesse

OK, danke für die Antworten! Kann man den Sempron 2800+ übertakten? Falls ja, wie hoch und was benötige ich dafür bzw. was ist zu beachten?

Sempron-OC

OK, danke für die Antworten! Kann man den Sempron 2800+
übertakten? Falls ja, wie hoch und was benötige ich dafür bzw.
was ist zu beachten?

Kannst du bestimmt. Das Problem ist, dass der Sempron gelockt ist, also eine Multiplikatorsperre besitzt. Du kannst also nur per Erhöhung des FSB-Taktes übertakten. Die einfachste Methode wäre es, den FSB-Hebel im BIOS einfach von 166 MHz (FSB333) auf 200 MHz (FSB400) umzulegen. Dann liefe die CPU mit 2,4 GHz statt mit 2,0 GHz. Dass ist allerdings schon der Grenzbereich des Machbaren mit einem T-Bred B - Core und geht nicht ohne eine Erhöhung der Kernspannung. 1,7 - 1,75 Volt wirst du der CPU schon geben müssen. Außerdem bräuchtest du logischerweise DDR400-Speicher und einen sehr guten Kühler, ich würde den Thermaltake SLK900 für SoA empfehlen, den nutze ich auch. Garantiert ist es allerdings nicht, dass du 2,4 GHz aus der CPU holst. Wenn es klappt und du ein gutes Mainboard mit NForce 2 Ultra oder VIA KT880 hast und mit 2 guten Speicherriegeln im DCM betreibst, kannst du leistungsmäßig dann schon gut mit einem Athlon 64 3200+ mithalten.
Aber nochmal - das ist Übertakten im Grenzbereich. Ich übernehme keine Garantie, falls was schief geht!

Wenn dein Mainboard-BIOS es erlaubt (bei allen halbwegs guten Boards kein Thema), kannst du den FSB-Takt auch in MHz-Schritten erhöhen, bis die CPU an ihre Grenze kommt. Bei Standardspannung von 1,65 Volt dürften das etwa 2,2 - 2,3 GHz (=! ca. 180 - 190 MHz FSB-Takt) sein. Auf einem Board mit VIA KT600 oder KT880 kannst du den Speichertakt asynchron fix auf 200 MHz (DDR400) stellen. Bei einem Board mit NForce 2 Ultra - Chipsatz musst du den Speicher synchron zum FSB takten.

Du solltest auch beim Einsatz eines guten Kühlers beim Übertakten mit einem System-Tool wie Everest die CPU- und Gehäusetemperatur überwachen. Auch mal einen Stresstest machen (z.B. CPU-Test von 3DMark in Schleife und gleichzeitig Temperaturüberwachung mit Everest und Torture-Test mit Prime95). Wenn die Temperatur unter Last 60°C überschreitet oder Prime95 Rechenfehler meldet, musst du wieder runtertakten.

Noch eine Schlussbemerkung: Das Netzteil sollt natürlich auch reichen. Kann gut sein, dass du durch das Übertakten die Last auf der 3,3 und/oder 12 Volt-Schiene um 20 - 30 Watt erhöhst (besonders wenn du die Vcore anheben musst).

Gruß Jesse

Hallo,

den Kühler „Thermaltake SLK900“ kann ich so schnell auftreiben. Kannst Du mir vielleicht einen anderen Kühler empfehlen, der leise und Overclocking geeignet ist? Gut wäre es, wenn es den auch K&M gäbe (http://www.kmelektronik.de/main_site/main.php?action…). Ich möchte keine Werbung machen, ich geh da gerne hin, weil es gleich bei mir um die Ecke einen gibt…

Eine Frage hätte ich noch zum Mainboard, vielleicht kannst Du mir behilflich sein. Es ist ein ASROCK K7S8X. Ich möchte PC3200 DDRAm einsetzen, um wie von Dir beschrieben, übertakten zu können.
Im handbuch steht:
PC1600/PC2100 für 3 DDR DIMM Slots, max 3GB
PC2700 für 2 DDR DIMM Slots, max 2GB
PC3200 für 1 DDR DIMM Slots, max 1GB

Heisst das, dass ich nur ein 1GB Riegel PC3200 eibauen kann? Oder könnte ich auch 2x 512MB PC3200 Riegel einbauen?

Ich hoffe, ich kann die von Dir beschriebenen Einstellungen mit diesem Mainbard durchführen.

Danke schon mal im Voraus!

Gruß, Maho