Moin
Auf welchen Einstellungen laufen die Platten/der Controller
überhaupt ? (siehe /proc/) DMA oder PIO ?
Im „proc“ - Verzeichnis finde ich nur eine Datei namens „dma“,
darin steht „4: cascade“.
hmm… da muss ich jetzt nachsehen was das heist. Aber an sich müsste DMA laufen da:
„hdparm -t“ ergibt Werte zwischen 13 und 30 MB/sec, „hdparm
-T“ ergibt ca. 420 MB/sec.
PIO nicht so schnell werden kann. (die 420MB/s sind die Geschwindigkeit vom RAM-cache zu hdparm. Die haben keinerlei Aussagekraft. Wichtig sind die 13-30MB/s).
Die 13-30MB/s machen mir allerdings Sorgen. Normal für ein RAID1 (also dein Setup) sind 50 - 70MB/s. D.h. da klemmt was. Ist der Server im täglichen Gebrauch ? Könnte man da testweise eine Platte rausbauen und mal in einem normalen einzeln PC testen ?
Wieviel RAM ist noch frei, wieviel swap wird schon benutzt ?
von 4 GB sind noch 140424 frei, geswappt wird praktisch
nichts.
Das ist OK.
Vielleicht hilft das ja was ?
Mein nächster Ansatz wäre es 2 andere Platten an den normalen OnBoard-Controller (nicht den RAID-Controller) zu hängen. Auf den neuen ein Software-RAID aufsetzen, alle Daten rüberkopieren und dann mit den neuen Platten testen. Wenn da die Werte von hdparm änlich schlecht sind liegt es nicht am RAID-Controller. Wenn da die Werte besser sind sollte man den Controller einfach rauslassen und SoftwareRAID fahren.
Solche RAID-Controller machen Sinn wenn man RAID4 oder 5 (oder Kombinmationen aus 0,1,2,4,5,…) fährt. Für normales RAID0 und 1 machen die keinen grossen Unterschied. (Ausser die Chipset-Last beim schreiben auf RAID1 aber das ist i.d.R. gar kein Problem. Der Chipset kann eigentlich in allen Modi viel, viel mehr als der Unterschied der Chipsetlast ausmacht)
cu