Guten Tag,
Guten Tag,
danke für eure antworten.
(bin in der 9.klasse HTL Elektronik)
aber wenn die hauptrgruppennummer die valenz e- angibt,dann
müsste He 8 Außenelektronen besitzen den es befindet sich in
der VIII hauptrgruppe,aber bei He ist das unmöglich da es die
elektronenkonfiguration von 1s² hat,oder Ne 1s2 2s2 2px2 2py2
2py2 das entspricht wieder nicht der 8ten hauptgruppe,die
valenzelektronen wärn bei He 1s2 und bei Ne 2p6,oder irre ich
mich da schon wieder?
Helium ist ein Edelgas, es besitzt die Edelgaskonfiguration- eine sehr stabile Konfiguration, das bedeutet auf die erste Schale verteilen sich zwei (1s2) und auf die zweite Schale 8 Elektronen (2s2,6p2) --> Helium hat die Ordnungszahl 10 und daher 2+8 Elektronen.
Eine voll oder halb besetzte Schale ist bei den Elementatomen immer die stabilste Konfiguration (bei He ist die L-Schale voll, daher stabil)
- Punkt:
z.b:
As 33 e- Konfiguration: 1s2 2s2 2p6 3s2 3p6 4s2 3d10 4px1
4py1 4pz1
Bestimmung wäre:
4 Periode wegen 4s2
15 Gruppe wegen der Summe der elektronen ab der höchsten
„Zahl“ 4
Hauptgruppe: 5 meines Gedankens nach 15(Gruppe) - 10=5
Hauptgruppe, so warum muss man da - 10 rechnen,oder hab ich da
ein falsches System mir ausgedacht
Arsen hat folgende Konfiguration bei 33 Elektronen:
1s2 2s2 2p6 3s2 3p6 4s2 3d10 4p3
daraus ergibt sich auf der 4. Schale (4s2 und 4p3) eine Valenzelektronenzahl von 2+3=5, hierbei ist das p-Orbital der 4. Schale halb besetzt, also gemäß der Regel die ich bei He genannt hatte eine äußerst stabile Konfiguration.
2.beispiel:
ag 47 e- Konfiguration: 1s2 2s2 2p6 3s2 3p6 4s2 3d10 4p6 5s2
4d1/2 4d2/2 4d3/2 4d4/2 4d5/1
dem zufolge wär es die 5 Periode
Gruppe: 11 wegen der e- summe
aber warum 2 Hauptgruppe? das verwirrt mich letztendlich,es
tretten da irgendwie Unregelmäßigkeiten im Periodensystem auf.
Oder gibts da ein sinnvoll einfaches system.
Bitte um Antworten,am Mittwoch haben wir Test.
Silber ist ein Nebengruppenelement, hier ist das etwas anders, eine mögliche Konfiguration ist:
1s2 2s2 2p6 3s2 3p6 4s2 3d10 4p6 5s1 4d10
betrachte das s- Orbital des 5. Hauptniveaus (5s1) hier ist das Orbital wieder halb voll besetzt, sodass eine möglichst stabile Konfiguration erreicht wird- das führt auch dazu, dass das Silberatom in diesem Zustand ein Elektron abgeben kann und dadurch ionisiert wird, zu ag+.
Merke: Voll oder halbvoll besetzte Orbitale haben eine besonders stabile Konfiguration!
Bei weiteren Fragen einfach melden!
Gruß,
Christoph