Teamwork
Moin auch,
Leider habe ich von Chemie nicht wirklich viel Ahnung.
Ich habe die Seite einfach aus Spaß programmiert, um meine
Informatikkenntnisse zu verbessern.
Dann setz dich mit einem Chemiker zusammen, deine Idee ist es wert!
Ralph
Teamwork
Moin auch,
Leider habe ich von Chemie nicht wirklich viel Ahnung.
Ich habe die Seite einfach aus Spaß programmiert, um meine
Informatikkenntnisse zu verbessern.
Dann setz dich mit einem Chemiker zusammen, deine Idee ist es wert!
Ralph
Hallo
Dann setz dich mit einem Chemiker zusammen, deine Idee ist es
wert!
Schön, dass dir die Idee gut gefällt. Ich werde versuchen mich mehr mit der Materie auseinander zu setzen und schauen, ob mir ein Chemiker helfen kann.
Gruß
Polonium7.2
In der größten Datenbank der Chemie (Chemical Abstacts) sind gute 60 Millionen
Verbindungen aufgeführt, die meisten davon enthalten Kohlenstoff.
Donnerwetter, 60 Millionen! Diese Zahl muß man sich mal auf der Zunge zergehen lassen! Die sind gewiß nicht in 10 Minuten eingegeben - mal ganz davon abgesehen, daß man überhaupt erst einmal Kenntnis von der Existenz der Verbindungen haben muß, sonst kann man sie ja schlecht eingeben.
Bin beeindruckt, Steff
Moin auch,
wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, war die erste Übersicht über alle bekannten chemischen Verbindungen der Beilstein, so um 1890 herum. Der hatte ca. 100.000 Einträge. In der zweiten Version, um 1900, gab es schon 200.000 Einträge. In den 10 Jahren zwischen 1890 und 1900 wurden also genau so viele Verbindungen aufgeklärt wie in der gesamten Geschichte der Menschheit vor 1890! Heute sind es, überschlagsmäßig, 100.000 neue Verbindungen am Tag.
Ralph
Hallo,
habe jetzt nicht mehr nur 850 Verbindungen, sondern knapp 3.000.
Danke nochmal für den Tipp mit dem Mineralienatlas.
Leider gibt es viele davon nicht bei Wikipedia, weshalb der Link ins Leere führt.
Gruß
Polonium7.2
Hallo,
Eine interessante Seite!!! Habe schon in die Favoriten hinzugefügt.)))))
Ein Detail, was mir sofort auffiel (ist zwar gar nicht wichtig, weil es eh damit keine Verbindungen gibt):
112 - Copernicium fehlt bei Dir.
http://de.wikipedia.org/wiki/Copernicium
Schöne Grüße,
Alex
Hallo,
Eine interessante Seite!!! Habe schon in die Favoriten
hinzugefügt.)))))
schön.
Ein Detail, was mir sofort auffiel (ist zwar gar nicht
wichtig, weil es eh damit keine Verbindungen gibt):112 - Copernicium fehlt bei Dir.
Danke! Das hab ich doch gleich mal hinzugefügt. Aber so wirklich viele Informationen gibt es da ja auch nicht zu (nur Atommasse)
Gruß
Polonium7.2
Hi
Gute Idee und intuitive Bedienung !
(Es gibt ja schon reichlich Seiten im Internet die einem mögliche Verbindungen anzeigen, aber diese sind eher darauf ausgelegt, Sachen zu finden, von denen man eigentlich schon weiß, wie sie aussehen)
Eine Anregung: vielleicht solltest du organische und anorganische Verbindungen getrennt auflisten oder sonst irgendwie unterscheiden.
Grüße
Karana
Ergänzung
Um das Problem mit der Datenflut anzugehen könnte man vielleicht Daten von einer anderen Quelle importieren. Ich hab leider mehr Ahnung von Chemie als von Informatik Ich weiß nicht wie das gehen könnte, aber dann braucht man nicht alles per Hand eingeben und zudem wäre die Datenbank dann immer aktuell (vielleicht gibt es ja auf dem Gebiet auch so eine Art Wiki… denn gerade Wikipedia kennt nicht besonders viele Verbindungen, da kommt man schnell an die Grenze - aber es ist ein Anfang)
Hi,
danke für dein Lob.
Leider habe ich mir in der Datenbank nicht gespeichert, ob eine Verbindung organisch oder anorganisch ist…
Ich weiß nicht, ob ich das nachträglich schaffe.
Zu deinem Nachtrag:
Es wird schnell unübersichtlich, wenn es zu viele Verbindungen gibt.
Und ich trage es wie gesagt nicht per Hand ein, sondern lese andere Internetseiten aus.
Gruß
Polonium7.2
Hi Polonium,
eine gute Idee ist es sicherlich, auch wenn du an der Erreichbarkeit arbeiten könntest, letzte Tage war’s down, und auch eine Viertelstunde kann dann schon, je nach Versuchen, schlechten Eindruck hinterlassen. Wenn ich’s zwei mal in 10 Minuten versuche und dann keine Zeit mehr habe.
Würde gerne mal eure Meinung zu meinem interaktivem PSE hören.
Man kann damit schnell Verbindungen finden, in dem man die
Elemente in die Box zieht oder einfach Informationen zu jedem
Element erhalten, wenn man auf ein Element klickt.
Zuerst zur Optik, beim „Drag“ and „Drop“ ist ein Zeichen, dass die Maus zum „Drop“ bereit ist, hilfreich. Bin jetzt kein Web-Programmierer, aber als Programmierer und Web-Benutzer für sowas sensibel.
Zum Fachlichen, hab mal spaßeshalber H, P und O eingegeben, und ohne viel Nachdenken Phosphorsäure erwartet.
Da 12 Verbindungen zu finden, und zwar nicht nur Phosphorige- (oder hier Phoshonsäure, darüber solltest mal nachdenken, denn korrekt heißt es Trioxophosphat? Keine Ahnung!) oder Diphosphorsäure, auf die ich bei etwas Nachdenken auch gekommen wäre, sondern auch Al- und Cu-haltige Mineralien, das ringt mir schon eine gejörige Portion Respekt ab.
Ich hoffe, du hast da Software hinter, denn manuell lässt sich sowas nie und nimmer bewältigen. Und wenn dies der Fall ist, welchen Sinn macht es, Wikipedia-Artikel als Wikunia-eigen zu verschleiern, was die Optik betrifft. Spätestens bei der Versionsgeschichte lande ich dann mitten in Wikipedia, was ja nicht schlimm ist, aber offensiver vertreten werden sollte.
Räder zu finden ist manchmal hilfreicher als das Rad neu zu erfinden, weil das tun „genug“ Leute.
Bis bis auf ein paar kleine Kritikpunkte bislang hervorragend gemacht, und nachdem ich noch ein bisschen gestöbert habe, eher genial. Was da alles gefunden wird, unglaublich. Aber Lücken bleiben, Os und O ergeben nicht das allseitsbekannte Osmiumtetroxid.
Wenn du also, wie von mir vermutet, Bots einsetzt, bist du vom Ergebnis her sehr weit und von der Umsetzung her im üblichen Rahmen unpraktisch. Wenn nicht, musst du diese einsetzen, und da bin ich als Öko(nomie)programmierer weitgehen nicht hilfreich.
Gruß, Zoelomat
P.S. Noch ein paar Meckereien:
Wenn du erst mal in einem getarnten Betrag bist, gibt’s keinen offiziellen Link zurück.
Es gibt kein Reset, zumindest finde ich es nicht, es wär doch gut, Elemente aus dem Mix entfernen zu können. Beim übereilen Klicken landet man sogar auf Wikunia, nebst „Kofferwort“-Erklärung.
Hallo,
eine gute Idee ist es sicherlich, auch wenn du an der
Erreichbarkeit arbeiten könntest, letzte Tage war’s down, und
auch eine Viertelstunde kann dann schon, je nach Versuchen,
schlechten Eindruck hinterlassen. Wenn ich’s zwei mal in 10
Minuten versuche und dann keine Zeit mehr habe.
Ja tut mir Leid, mein Webhoster hatte Probleme. Wird hoffentlich nicht mehr vorkommen.
Zuerst zur Optik, beim „Drag“ and „Drop“ ist ein Zeichen, dass
die Maus zum „Drop“ bereit ist, hilfreich. Bin jetzt kein
Web-Programmierer, aber als Programmierer und Web-Benutzer für
sowas sensibel.
Ich kenne so ein Zeichen leider nicht.
Zum Fachlichen, hab mal spaßeshalber H, P und O eingegeben,
und ohne viel Nachdenken Phosphorsäure erwartet.Da 12 Verbindungen zu finden, und zwar nicht nur Phosphorige-
(oder hier Phoshonsäure, darüber solltest mal nachdenken, denn
korrekt heißt es Trioxophosphat? Keine Ahnung!)
Ich zeige die Trivialnamen an, aber in http://de.wikipedia.org/wiki/Phosphons%C3%A4ure steht auch nichts von Trioxophosphat.
Ich hoffe, du hast da Software hinter, denn manuell lässt sich
sowas nie und nimmer bewältigen. Und wenn dies der Fall ist,
welchen Sinn macht es, Wikipedia-Artikel als Wikunia-eigen zu
verschleiern, was die Optik betrifft. Spätestens bei der
Versionsgeschichte lande ich dann mitten in Wikipedia, was ja
nicht schlimm ist, aber offensiver vertreten werden sollte.
Wikunia ist dafür da um mehrere Wikipedia-Artikel nebeneinander darzustellen. Daher merkt man den Unterschied bei einer Verbindung nicht. Da ich aber die Projekte Wikunia und das Periodensystem verknüpfen möchte, habe ich den Link so eingebaut.
Bis bis auf ein paar kleine Kritikpunkte bislang hervorragend
gemacht, und nachdem ich noch ein bisschen gestöbert habe,
eher genial. Was da alles gefunden wird, unglaublich. Aber
Lücken bleiben, Os und O ergeben nicht das allseitsbekannte
Osmiumtetroxid.
Danke!
Aber Lücken bleiben bei so vielen Verbindungen leider immer.
Ich habe bisher nur organische und anorganische Verbindungen, die auf einer Wikipedia-Liste stehen und „ein paar“ Mineralien aus dem Mineralienatlas. Das sind zur Zeit insgesamt 2800 Verbindungen.
Wenn du also, wie von mir vermutet, Bots einsetzt, bist du vom
Ergebnis her sehr weit und von der Umsetzung her im üblichen
Rahmen unpraktisch.
Ich verstehe nicht direkt, wieso es unpraktisch ist. Unpraktisch wäre es meiner Meinung nach, wenn ich alles per Hand eintragen würde.
Und da ich kein Chemiestudent bin (ehrlich gesagt habe ich es noch nicht mal mehr in der Schule ), ist es von meiner Seite her schwer zu beurteilen, welche Verbindungen unbedingt rein müssen und welche nicht.
P.S. Noch ein paar Meckereien:
Wenn du erst mal in einem getarnten Betrag bist, gibt’s keinen
offiziellen Link zurück.
Das stimmt, da könnte man noch dran arbeiten.
Es gibt kein Reset, zumindest finde ich es nicht, es wär doch
gut, Elemente aus dem Mix entfernen zu können. Beim übereilen
Klicken landet man sogar auf Wikunia, nebst
„Kofferwort“-Erklärung.
Man kann Elemente aus dem Verbindungskasten entfernen. Wenn man über ein Element im Kasten geht, wird ein X oben rechts angezeigt, dadurch kann man Elemente entfernen.
Gruß
Polonium7.2