Perlhuhn im niedriggarverfahren?

hallo gourmets und mitesser,

ich hab bei mir noch ein rebhuhn gefüllt mit rosinen rumliegen. das ist ja wegen der gefahr des trockenwerdens beim garen eine diffizile sache.
deshalb meine frage: kann man geflügel ohne gefahren der salmonelleninfektion im niedrigtemperaturbereich garen.
wenn ja, wie lange bei welcher temperatur?
in weißwein oder in rotwein garen?

vielen dank schon jetzt

strubbel
T:open_mouth:)

Hallöchen,

deshalb meine frage: kann man geflügel ohne gefahren der
salmonelleninfektion im niedrigtemperaturbereich garen.
wenn ja, wie lange bei welcher temperatur?

je nachdem, wo man nachschaut, liest man 70-80 Grad Kerntemperatur für mindestens 10-20 Minuten. Mach was draus!

Gruß,
Christian

Hallo Strubbel,

ich hab bei mir noch ein rebhuhn gefüllt mit rosinen
rumliegen. das ist ja wegen der gefahr des trockenwerdens beim
garen eine diffizile sache.
deshalb meine frage: kann man geflügel ohne gefahren der
salmonelleninfektion im niedrigtemperaturbereich garen.
wenn ja, wie lange bei welcher temperatur?

Ist meines Erachtens bei Geflügel nicht ratsam.
Ich würde empfehlen, Geflügel mit allen Zutaten in einem Bratschlauch zu garen. Dann wird es auch nicht trocken.

in weißwein oder in rotwein garen?

Wenn du einen herben Geschmack bevorzugst, Rotwein.
Ansonsten Weißwein.

Liebe Grüße von
Helga

Hi strubbel,

deshalb meine frage: kann man geflügel ohne gefahren der
salmonelleninfektion im niedrigtemperaturbereich garen.

Ja

wenn ja, wie lange bei welcher temperatur?

80 Grad und vergessen - eine Stunde, zwei, is wurscht, Hauptsache Deckel drauf.

in weißwein oder in rotwein garen?

je nach Geschmack. Huhn in Grünem Veltliner aus der Wachau - wunderbar. Gutes Gelingen und wohl bekomm’s!

Gruß Ralf

Kurze Frage

liest man 70-80 Grad
Kerntemperatur .

Wie kann Hausfrau(Mann) diese ermitteln?
Schönen Gruß
Claude

liest man 70-80 Grad
Kerntemperatur .

Wie kann Hausfrau(Mann) diese ermitteln?

Mal abgesehen davon, daß das Thermometer in seinen verschiedenen Varianten m.W. in Mitteleuropa schon länger verbreitet ist, spielt das eigentlich bei einer Gardauer von mehreren Stunden nicht unbedingt eine Rolle. Ich habe die präzise Angabe gewählt, um darauf hinzuweisen, daß 10-20 Minuten bei 80 Grad nicht die gesamte Gardauer sein kann, die Temperatur also auch in das Inneren des Gargutes vorgedrungen sein muß.

Gegenfrage: Warum fragst Du (als Koch) mich, wie man Temperaturen im Inneren des Gargutes ermittelt?

Gruß,
Christian

Gegenfrage: Warum fragst Du (als Koch) mich, wie man
Temperaturen im Inneren des Gargutes ermittelt?

Darum.
Wie kann Hausfrau(Mann) diese ermitteln?

Nicht der Koch fragt, sondern Hausfrau(Mann) möchten es wissen:wink:))
Gruß
Claude