Guten Tag! Wir haben Pilze gefunden, die mir wie Perlpilze erscheinen, ich bin aber nicht sicher, da sie noch jung, also geschlossen sind. Wie kann ich sicher gehen, dass ich nicht den giftigen Pantherpilz im Korb hatte?
Vielen Dank, T.
Guten Tag! Wir haben Pilze gefunden, die mir wie Perlpilze erscheinen, ich bin aber nicht sicher, da sie noch jung, also geschlossen sind. Wie kann ich sicher gehen, dass ich nicht den giftigen Pantherpilz im Korb hatte?
Vielen Dank, T.
Hallo T. Beeken,
Der Pantherpilz hat einen gerieften Hutrand und sein Fleisch wird nie rötlich wie das beim Perpilz der Fall ist. Wenn Du die Stielbasis noch hast: Beim Perpilz ist die Scheide mehlig und flockig, beim Pantherpilz stulpenartig. Im Zweifelsfall geh zu einem Pilzberater in Deine Nähe.
Liebe Grüße
riedelcharly
Ich glaube an der Stielform
mfg
Bernd 257
Junge Exemplare sind oft auch für einen Kenner schwierig zu bestimmen. Such dir zum Anfangen um Himmels Willen andere Arten als solche möglicherweise giftigen aus. Und schau mal gründlich in einem guten Pilznbuch nach, da findest du eine ganze Menge Informationen! Ursula
Guten Tag,
die wichtigsten Merkmale sind die leichte rötliche Färbung des Fleisches - findet sich auch schon in jungen Exemplaren und das „Pliseeröckchen“. das heisst, alle essbaren Wulstlinge haben einen auf der Oberseite plissierten Ring! Bei jungen Exemplaren auch erkennbar - notfalls eine Lupe in die Hand nehmen.
Zusätzlich sind die Pusteln ganz flach und abwischbar.
Guten Tag! Wir haben Pilze gefunden, die mir wie Perlpilze
erscheinen, ich bin aber nicht sicher,
Einen Pilz, den man nicht sicher bestimmen kann, sollte man aus Rücksicht auf die Natur und andere Sammler stehen lassen!
Frage: Wir haben Pilze gefunden, die mir wie Perlpilze
erscheinen, ich bin aber nicht sicher, da sie noch jung, also geschlossen sind. Wie kann ich sicher gehen, dass ich nicht den giftigen Pantherpilz im Korb hatte?
Antwort:
Die wichtigsten Merkmale sind die leichte rötliche Färbung des Fleisches - findet sich auch schon in jungen Exemplaren. Gut sichtbar vor allem bei oft vorhandenen Frassspuren.
Und das „Pliseeröckchen“. das heisst, alle essbaren Wulstlinge haben einen auf der Oberseite plissierten Ring! Bei jungen Exemplaren auch erkennbar - notfalls eine Lupe in die Hand nehmen.