Permanente Durchschnittsbewertung

Zum Einlesen für die Aufgabe:

343:
Ein Industrieunternehmen, dass sich mit der Fertigung von Haushaltsmaschinen befasst, hat zum Bilanzstichtag lt. Inventur noch einen Bestand von 2.500 Elektromotoren auf Lager. Diese Elektromotoren, die in Küchenmaschinen eingebaut werden, wurden während des Geschäftsjahres erworben, jedoch nicht nach Lieferungen getrennt gelagert. Zum Bilanzstichtag ist somit nicht feststellbar, aus welchen Lieferungen die Elektromotoren stammen und zu welchem Peisen sie angeschafft wurden.

  1. Schlagen Sie ein sowohl handels- als auch steuerrechtlich zulässiges Sammelbewertungsverfahren vor.

344:
Der Leiter des rechnungswesens (aus 343) stellt Ihnen folgende Unterlagen für eine Sammelbewertung der Motoren zum Bilanzstichtag zu Verf.
AB zum 1 Jan. = 2.000 St. zu je 45€ Anschaffungsk.
Zugänge: 10. Feb.= 3.000 St. zu je 50€ AK
10 Aug. = 2.000 St. zu je 55€ AK
10 Okt. = 1.500 St. zu je 58€ AK

  1. Ermitteln Sie zum Bilanzstichtag die durchschn. jährl. Anschaffungskosten je St. (gewogener Durchschnittspreis)

  2. Errechnen Sie den zulässigen Bilanzansatz für den Schlussbestand von 2.500 St,
    a) wenn die durchschn. AK dem Tageswert am Bilanzstichtag (31. Dez.) entsprechen
    b) wenn der Tageswert 70€ je St. beträgt
    c) wenn der Tageswert zum Abschluss-Stichtag bei 50€ liegt.

345:
Führen Sie nun aufgrund der Angaben in den Aufgaben 343 und 344 eine permanente Durchschnittsrechnung durch.
Folgende Abgänge liegen vor:
20. Jan: 2.000 St
15 Jul.: 500 St
10 Sept: 3.500 St
15 Dez.: 1.000 St

346:
Wie ist aufgrund der Angaben der Aufgaben 343 und 344 zu bewerten.
a)nach Fifo-Verfahren
b) nach Lifo-Methode ?

Und nun die Schilderung meines Problems:

Im Grunde genommen habe ich absolut keinen Plan, wie ich diese aufeinander abgestimmten Aufgaben lösen soll. Bei der Ersten komme ich schon ins Stocken. Ich habe einfach mal alles komplett abgeschrieben, damit auch jeder weiß worum es geht.

Ich bitte euch mir dabei zu helfen diese Aufgaben zu lösen und wäre sehr dankbar, wenn es jemanden geben würde, der das kann :smile:

Mit freundlichen Grüßen

Hokus_Pokus_Fidibus

Hallo du Fidibus…

hier paar antworten zu deinen fragen, aber bitte verlass dich nicht einfach 100%ig drauf es ist scho spät :wink:

  1. Jährliche Durchschnittswertermittlung

344:
1.

2000 x 45 = 90000
3000 x 50 = 150000
2000 x 55 = 110000
1500 x 58 = 87000
8500 437000

ergibt summen von 8500 stück und 437000 euro.
also teilst du die 437000 euro durch die 8500 stück und bekommst so den durchschnittl. stückpreis von 51,41 euro.

  1. der bilanzansatz ist ganz einfach zu ermittlen… nur den durchschnittlichen stückpreis x den schlussbestand in stück, sprich 51,41 x 2500 = 128525

a) 128525

b) niederstwertprinzip
=> 128525 (weil der tageswert 70 euro beträgt und somit höher ist als der ermittelte durchschnittspreis musst du den niedrigeren durchschnittspreis ansetzen)

c) 50 x 2500 = 125000 (hier wird auch das niederstwertprinzip angewandt)

345:
hier rechnest du praktisch nach jedem zu- oder abgang, immer wieder den durchschnittspreis aus…
z.B. nach dem zugang am 10.02.
du hast noch einen bestand von 1000 der pro stück 45 euro kostet… also insgesamt 45000 euro… der zugang besteht aus 3000 stück á 50 euro… insgesamt 150000 euro…
bestand und zugang ergeben 4000 stück für 195000 euro… jetzt teilst du wieder den gesamtpreis durch die menge… ergibt deinen neuen durchschnittspreis von 48,75 euro pro stück…

monat stück €/st.
01.01. bestand 2000 x 45 = 90000
10.01. abgang 1000 x 45 = - 45000
bestand 1000 x 45 = 45000
10.02. zugang 3000 x 50 = + 150000
bestand 4000 x 48,75 = 195000
15.07. abgang 500 x 48,75 = - 24375
bestand 3500 x 48,75 = 170625
10.08. zugang 2000 x 55 = + 110000
bestand 5500 x 51,02 = 280625
10.09. abgang 3500 x 51,02 = - 178570
bestand 2000 x 51,02 = 102055
10.10. zugang 1500 x 58,00 = + 87000
bestand 3500 x 54,02 = 189055
15.12. abgang 1000 x 54,02 = - 54020
bestand 2500 x 54,01 = 135035

346:
a)
1500 x 58 = 90000 (die 1500 stück sind die letzte lieferung am 10. oktober für 58 euro pro stück)
1000 x 55 = + 55000 (die 1000 stück sind von der vorletzten lieferung… da ja die produkte, die zuerst geliefert werden auch zuerst das lager verlassen, brauchst du bei fifo die letzten zugänge)
=> 142000 BA

b)
2000 x 45 = 90000 (die 2000 stück sind die erste lieferung)
500 x 50 = + 25000 (die restlichen 500 stück müssen von der lieferung im februar stammen)
=> 115000 BA

falls du noch iwelche erklärungen brauchst, schick mir einfach ne nachricht.

lg kitty

Helfen kann man dir hier wh gerne - aber einen ersten Lösungsansatz/Versuch musst du schon selbst liefern!

Schönen guten Abend liebe Kitty,

erstmal bin ich wirklich erstaunt, wie schnell das alles ging und möchte mich wirklich 1000 FACH bei dir bedanken! Niemals hätte ich geglaubt, dass sich jemand hinsetzt und so detailiert meine Fragen beantwortet. Meinen allergrößten Respekt! Hast bestimmt ne gute Stunde an den Aufgaben gesessen, hat sich aber gelohnt und ich danke dir wirklihc sehr!

Eine Fragen hätte ich da aber trotzdem noch an dich:

Und zwar bei 346 b:

Warum 500? Woher bekomme ich die ? Ich sehe die nur bei Abgang im Juli udn die sind doch wohl nicht gemeint oder ? Kann ich nicht so ganz nachvollziehen, wo die restlichen 500 herkommen.

Ansonsten ist alles supi:smile:

Haben nämlich gerade in der Schule das Thema: „Bilanzierung der Vermögens und Schuldposten“

und das ist total wichitg, dass man da echt jeden Schritt gut lernt, sost versteht man nämlich gar keinen Zusammenhang mehr mit all dem was noch kommt.

Danke schonmal im voraus :smile:

hallo fidibus :smile:

kein ding… ich mach sowas oft genug in der arbeit und meine schulzeit is auch noch nicht so lange her, dass ich mich nicht mehr dran erinnern könnte :smiley:

also… zu 346 b)

bei dieser aufgabe sollst du ja den wert des bestandes (von 2500 stück) ermitteln… und zwar mittels der lifo methode…

sprich, du hast die 1. bestellung des jahres für die bewertung… mit 2000 stück á 45 euro, die ja noch ganz hinten im lager liegt…
nur brauchst du zur bewertung keine 2000 stück, sondern 2500… die differenz von 500 musst du praktisch von der 2. bestellung nehmen… daher kommen die 500… das is einfach die differenz zwischen 1. bestellung und endbestand… :smile: und weil jetzt die 500 stück von der 2. bestellung sind, musst du sie auch mit 50 euro pro stück bewerten…

hoffe das war verständlich… einfacher sowas mündlich zu erklären als schriftlich… xD

liebe grüße und ein schönes wochenende!

kitty