Hallo Wurstebrei,
ich möchte anhand Atomarer Eigenschaften bestimmen welche der
beiden Verbindungen das größere Dipolmoment aufweist:
Bestimmen ist schon etwas ehrgeizig. Abschätzen kann du mit einiger Erfahrung und guten Kenntnisser der chemischen Bindung.
H2O und CO2
Dann schau dir als erstes mal den Aufbau der Moleküle an, ohne den machen alle Rechnungen/Schätzungen überhaupt keinen Sinn.
Jetzt habe ich gelesen, dass man das anhand der Differenz der
Elektronegativität herausfinden kann. Da steht >1,7 dann
bilden sich Ionen.
Das sind nur grobe Richtwerte. Die Übergänge zwischen Ionischer, Kovalenter und Metallischer Bindung sind fließend. Und letztlich zählen keine Richtwerte, sondern die Eigenschaften von Stoffen bzw. Molekülen. Wasser jedenfalls kann man keinesfalls als Ionenverbindung bezeichnen.
Das hieße ja, dass es keine kovalente Bindung geben kann bei
der eine EN >1,7 gegeben ist?
Hab jetzt nicht alle Stoffe geprüft, aber Borfluorit ist ein Gas, kein Salz, bei einer EN-Diff. von > 2.
In diesem Fall wäre ja H20 mit DeltaE 1,4 : 1,0
Elektronegativer und hätte daher ein größeres Dipolmoment?
Du hat dir doch inzwischen hoffentlich die Strukturen angesehen. Dann weißt du, das Kohlendioxid kein Dipolmoment hat, und warum.
Abgesehen davon tragen nicht nur die Bindungen, sondern auch die freien Elektronenpaare zum Dipolmoment bei, und zwar nicht zu knapp.
So als Anregung, dass alles ein bisschen komplizierter ist, wenn man etwas tiefer geht, nicht als Entmutigung.
Gruß, Zoelomat