Permanentes Räuspern

Hi Fragezeichen

Das was du meinst heißt Koprolalia, ein mögliches Symptom des
TS (ein komplexer vokaler Tic) und abgesehen von diesem und
Kopropraxia (obszöne Gesten nicht Worte), die nur bei einer
sehr geringen Anzahl von Leuten mit diesem Syndrom auftreten,
stimmt das mit der gesellschaftlichen Problematik nicht
(abgesehen davon, dass es für jemanden der eine starke Form
davon hat natürlich immer gesellschaftlich problematisch ist,
aber die Tics werden dann eigentlich nicht stärker). Die
Koprolalia kann in solchen Situationen aber wohl tatsächlichv
erstärkt werden

Eben. Das ist ein wesentlicher Punkt, der von vielen Leuten immer heruntergespielt wird. Koprolalia ist imho ein Kernsymptom des Tourette, nicht zulketzt hebt sich das Tourette-Symptom dadurch von anderen Tics ab. Und seine Nähe zur Dynamik der Zwangsneurose (unterdrückte Wut, unterdrückter/verbotener Trotz kommt hier auf Umwegen wieder raus) ist sehr auffällig, wenn Du Dich mal eingehend mit der Psychodynamik der Zwangsneurose beschäftigst.
Gruß,
Branden

Hi!
Milch schleimt am meisten, dann

Getreide. Roh reinigt. Das nur als Anregung zum selber
weiter-lesen.

Genau das wurde jetzt in einer Studie wiederlegt. Dieses schleimige Gefühl geht vom Geschmack der Milch aus. Schleim hat sich in keinem der Fälle gebildet, auch wenn die Probanden das Gefühl hatten.
Eventuell finde ich dazu noch den Bericht.

Tara

Dann stimmt es also nicht, dass Milch zur Verschleimung beiträgt und man auf Milch verzichten sollte, wenn man eine Sinusitis( Nasennebenhöhlenentzündung) hat?

Gruß

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi. Falls du das ICD-10 zuhause hast, werf bitte mal einen Blick rein und schau dir die Diagnosekriterien für das Tourette-Syndrom an.
Soweit ich weiß:

  • multiple motorische Tics und min. 1 vokaler Tic
  • Beginn vor dem 21. Lebensjahr (meist ums 7. oder 8. herum)
  • nicht verursacht durch Medikamente oder Rauschmittel

Du kannst auch auf die Seite www.tourette.de schauen. --> Fragen & Antworten —> die ersten beiden Fragen: Was ist das Tourette Syndrom? Wie werden Tics klassifiziert (mach das bitte mal).

Dann wirst du sehen, dass Koprolalie kein nötiges Kriterium für das T.S. ist (und noch nie war) und es eigentlich ein recht seltenes Symptom ist, das nur wenige Leute haben. Aber es ist und war nie ein Diagnosekriterium für das T.S. (außer bei der Mehrzahl der Ärzte die das leider mißverstehen).

Jetzt könntest du argumentieren, dass die Diagnosekriterien „falsch“ seien und das Tourette Syndrom deiner Meinung nur vorliegen sollte, wenn derjenige auch Koprolalie hat, aber so ist es nun mal klinsich NICHT definiert und jeder Tourette-Spezialist (z.B. Uniklnik Göttingen) wird dir das auch genau so sagen.

Im Prinzip ist die Abgrenzung sowieso reine Definitionssache, da diese ganzen Krankheiten wohl die selbe Ursache/genetischen Defekt haben aber die Veranlagung eine unterschiedliche Penetranz hat. Deswegen hat der eine vielleicht nur eine leichte Zwangsneurose ohne jegliche Tics, aber vererbts seinem Kind als extrem schweres Tourette-Syndrom mit Koprolalie und dieser wiederum vererbst an seine Kinder wieder von denen eins dann z.B. eine schwere Zwangsneurose hat und das andere eine minimale Tic-Störung.

Es ist also NUR Definitionssache und das Tourette Syndrom wird einfach als multiple motorische und vokale Tic-Störung klassifiziert. Koprolalie ist einfach ein spezielles Symptom des Tourette Syndroms, das nur bei wenigen auftritt. Laut klinischer Definition ist Koprolalie aber kein notwendiges Symptom des Tourette Syndroms… (Dass das Tourette Syndrom so zusammengefasst ist, wie es ist hat wahrscheinlich auch seinen Sinn, da bei Leuten mit dem Tourette Syndrom (auch ohne Koprolalie :wink:) eine Unmenge von komorbiden Störungen auftreten…vielleicht ist das der Grund. Das ist jetzt aber nur reine Spekulation. Die Fakten stehen oben)

Grüße

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Dann stimmt es also nicht, dass Milch zur Verschleimung
beiträgt und man auf Milch verzichten sollte, wenn man eine
Sinusitis( Nasennebenhöhlenentzündung) hat?

Hi!

Wenn man mal Omas Hausmittelchen durchliest ist überall gegen Verschleimung von Milch mit Honig zu lesen. Wenn das noch mehr verschleimen würde, dann hätten sie die Methode garantiert über den Haufen geworfen. Ich selbst hatte noch nie dieses SChleimgefühl und dabei trinke ich viel Milch - kalt wie warm. Auf Milch verzichten zu müssen kann ja auch andere Gründe haben ( Wechselwirkungen mit Medikamenten ). Auf jeden Fall habe ich letztens eine Reportage im Fernsehen darüber gesehen, wo sie das an vielen Personen getestet haben. Die mussten MIlch trinken und danach wurde die Schleimproduktion/ das Schleimvorkommen überprüft und es hatte sich nichts daran getan ( war also weder mehr noch weniger ), obwohl die Probanden ein Schleimgefühl hatten. Ich suche aber immernoch nach dem Bericht über die Sendung, allerdings weiß ich nicht mehr auf welchem Sender das lief *mist* und google gibt als erstes nur Esoterik etc Seiten aus.

Auch habe ich bis jetzt nur über Muttermilchschleim gelesen, aber noch nie über Kuhmilchschleim.

Tara

gelesen, aber noch nie über Kuhmilchschleim.
Tara

Hallo,

den Zusammenhang von Milch und Schleimbildung zu finden, ist nicht schwer.
Zitat:
Leiden Sie unter Allergien und zu viel Schleim?

Wenn Ihre Kinder unter chronisch laufender Nase und einem gereizten Hals leiden, ist es vielleicht an der Zeit, Milch wegzulassen. Nach Angaben der American Academy of Allergy, Asthma and Immunology ist Kuhmilch die häufigst Ursache von Lebensmittelallergien bei Kindern. Nach Aussage des ehemaligen Direktors für Pädiatrie der John Hopkins Universität, Dr. Frank Oski, gibt es Ergebnisse, die darauf hinweisen, dass nahezu die Hälfte der Kinder in den Vereinigten Staaten irgendeine Art der Allergischen Reaktion auf Milch haben. Für diese Kinder (und für Erwachsene, die allergisch gegen Milchprodukte sind), ist Milch die Ursache für eine übermäßige Schleimproduktion und kann zu anhaltenden Problemen wie chronischem Husten und Nebenhöhlenentzündung, Asthma und Ohreninfektionen führen.
Immer mehr Ärzte und Diätassistenten erkennen, dass der Verzicht auf Milchprodukte in der Nahrung die Lösung für viele Kinderkrankheiten sein kann – wie z.B. laufende Nasen,…Zitat Ende ww.milch-den-kuehen.de - schleim
Zitat Anfang Es gibt so viele Firmen, die durch diese Krankheiten und Beschwerden, die durch Milchkonsum verursacht werden, profitieren, dass sie Tribute an die Milchindustrie leisten sollten. Milch ist verantwortlich für einen großen Teil des Umsatzes in den Drogerien.
Es wird aus medizinischen Fachzeitschriften zitiert, die den Milchkonsum für viele Krankheiten verantwortlich machen, wie Schleimproduktion in der Lunge, Verlust von Hämoglobin, juvenilem Diabetes, Herzerkrankungen, Arteriosklerose, Arthitis, Nierensteine, Stimmungsschwankungen, Depressionen, Reizdarm, Allergien. Zitat Ende ww.milchlos.de

Einen groesseren Milchkonsum sollte man bald korrigieren. Wir kommen aber hier immer weiter vom Raeusper-Thema weg.
Gesunde Gruesse aus dem Taunus von Helmut

Die Seite milch-den-kuehen kenne ich. Ich halte nicht viel von Seiten, die entweder die positive oder die negative Seite betonen.

Alleine das was bei Übergewicht steht. Alles macht dick, wenn man davon zuviel isst und gerade wurde in Großbritannien durch eine STudie herausgefunden, dass Kinder die viel Milch trinken im Schnitt dünner sind als „Saftkinder“.

Zu den Blähungen: Wenn jemand ein Lebensmittel nicht verträgt, dann kann er davon Blähungen bekommen und es ist egal welches Lebensmittel das ist. Es dann auf die böse Milch abzuschieben ist ein wenig einseitig.

Das waren jetzt zwei Punkte, die mir ins Augen stachen.

Nur weil einige Leute keine Milch vertragen muss man diese ja nicht als schlecht abstufen. Nur weil du zum Beispiel keinen Fisch magst ist dieser ja auch nicht böse ( bei dir vielleicht schon, weil tot ist ja gleich böse ).

Tara

Hi. Falls du das ICD-10 zuhause hast, werf bitte mal einen
Blick rein und schau dir die Diagnosekriterien für das
Tourette-Syndrom an.
Soweit ich weiß:

  • multiple motorische Tics und min. 1 vokaler Tic
  • Beginn vor dem 21. Lebensjahr (meist ums 7. oder 8. herum)
  • nicht verursacht durch Medikamente oder Rauschmittel

Schau Dir im Gegenzug mal psychoanalytische Literatur zur Dynamic der Zwangserscheinungen und Tics an, ijsbesondere zur Zwangsneurose gibt es da sehr viel Interessantes.
Ich finde nach wie vor die psychoanalytische Fachlitratur weitaus ergiebiger als die psychiatrische. Leider gilt z.T. immer noch, was FREUD damals schon über die Psychiatrei sagte. Sie kann wunderbar alles klassifizieren, einteilen, mit Nomenklatur und Etiketten versehen, aber es mangelt ihr (nach wie vor!) an dem Blick für psychodynamische Zusammenhänge. Fast das Gleiche gilt imho für die Neurologie.
Ich kenne das Tourette-Syndrom zwar schon aus meiner Zeit auf der Psychiatrie, fand die versch. psychiatrischen Kliniken auch insgesamt interessant und die Arbeit machte zum Teil große Freude, aber es grassiert auch nach wie vor eine große Hilflosigkeit dort. Das mag übrigens mit nieningespielt haben, als ich mich entschied, nicht den Facharzt für Psychiatrie abzuschließen, sondern lieber den Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie.
Gruß,
Branden

Hallo,
sicher macht Räuspern nicht krank, aber es „schlägt auf die Stimme“ (s.u.), was ja auch nicht gerade schön ist. Aber: Es gibt eine Menge noch nervtötendere Angewohnheiten :wink:

Gruß,
Ally

„Räuspern sollte man generell vermeiden. Das schadet den Stimmbändern sehr, weil sie beim Räuspern wie eine Hose, die am Bein scheuert, aneinander reiben. Stattdessen sollte man versuchen, dieses „Fremdkörpergefühl“ oder den „Kloß“, den man im Hals verspürt, sozusagen herunterzuschlucken, den Kehlkopf über Gähnen und Seufzen zu entspannen. Oder, wenn der Räusperzwang noch nicht ganz verschwunden ist, leicht abhusten. Räuspern und flüstern sind für die Stimme tabu.“

aus: http://www.swr.de/kaffee-oder-tee/vvv/wohlfuehlen/20…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]