Permanentes Rauschen in der Heizung

Hallo,
ich habe ein ziemlich nerviges Problem und zwar rauscht meine Heizung und das ständig! Egal ob zu oder aufgedreht.
Mein Vermieter hat schon zweimal einen Heizungsmonteur kommen lassen, dieser hat das Ventil ausgetauscht und entlüftet…das Problem ist jedoch geblieben. Nun weiß dieser nicht mehr weiter und kommt auch einfach nicht mehr.
Vielleicht kennt sich jmd von euch besser aus und weiß woran es liegen könnte??

Es kann sein, dass der volumenstrom zuhoch ist. Evt den rücklauf etwas schließen. Oder wenn voreinstellbare ventile verbaut worden sind, (pflicht) dort drosseln.

moin,moin,
rauschen tritt auf, wenn der wasserdurchsatz nicht an den querschnitt des rohres angepasst ist und dadurch die fliessgeschwindigkeit zu hoch wird. abhilfe schafft hier eine ordnungsgemässe einstellung der pumpenleistung (senken) und ein hydraulicher abgleich der gesamtanlage. probier mal durch stückweises zurückdrehen der pumpenleistung auf kleinere stufe bzw. kleinere förderhöhe. der modus sollte auf delta p-v stehen(variabler volumenstrom–siehe anleitung)
vielleicht hört ihr aber auch direkt das pumpengeräuch, da hilft dann evtl. der einbau eines flexiblen rohrstück (panzerschlauch)
mfg
jk

Hi,

Bitte sag mir zuerst ob das Problem nur bei einem Heizkörper auftritt oder die ganze Heizungsanlage betrifft. Außerdem muss ich wissen wie deine Anlage beheizt wird? Per Fernwärme, Gastherme, Ölbrenner, Schwerkraft, Nachtspeicher etc. Wenn du mir dann noch ungefähr sagen kannst wann alles in deiner wohnung eingebaut wurde, kann ich einige Sachen ausschliessen.
Ich tippe aber auf immernoch luft in der Anlage sowas sollte nämlich mehfach entlüftet werden besonders nach ner Reperatur. bis später

Hallo triforce!

Grundsätzlich sei gesagt, dass alle Heizungen bzw. Heizkörper rauschen. Das liegt zum Einen an der Bewegung des Wassers in den Rohren, wodurch eine Heizung ja erstmal funktioniert und zum Anderen, weil an den Heizkörpern immer eine Verjüngung des Rohres stattfindet. Je wärmer der Raum wird, desto mehr macht das Thermostatventil „zu“, desto enger wird der Durchlass für´s Heizungswasser, desto mehr rauscht es.

Jetzt kommt das subjektive Empfinden ins Spiel, d.h. reagiere ich besonders empfindlich auf das Rauschen, ist es in dem einen Raum besonders still gegenüber einem anderen Raum usw.

Hat man diese beiden Dinge erstmal realisiert, kann man überprüfen, ob du von diesem Problem mehr betroffen bist, als andere Mieter (…ich entnehme deinem Text, dass es sich um mehr Mietparteien handelt). Ursachen für ein überdurchschnittliches Rauschen gibt es leider tausend. Nehmen wir also die ersten beiden Ursachen raus, sind es noch 998 :wink:

Wohnst du am nahesten am Heizraum? Je mehr m² im ganzen Haus zu beheizen sind, desto leistungsfähiger ist die Pumpe. Ergo hat der, der als erster Mieter nach dem Heizraum wohnt das lauteste Rauschen.

Wenn ich dich richtig verstanden habe, hat der Heizungsmonteur ein Thermostatventil in deiner Wohnung ausgetauscht. Was aber, wenn ein Schieber (Ventil) an der Anlage direkt defekt ist oder nicht ganz offen?

Es könnte ein Bypass mit einem Mischer montiert sein, der bei noch nicht so kaltem Wetter, wie im Moment, nicht ganz öffnet und das Rauschen überträgt.

Wenn es nur einen bestimmten Heizkörper betrifft, könnte die Rücklaufverschraubung nicht ganz offen sein.

Wenn die Anlage etwas älter ist, könnte sich an einer Engstelle etwas abgesetzt haben (so eine Art Verkalkung).

Die Pumpe selbst könnte veraltet sein und mehr Geräusche machen, als noch letztes Jahr.

usw.
usw.

Ich brauche also auch noch mehr Infos, um das Problem einkreisen zu können. Wurden z.Bsp. andere Arbeiten an der Heizungsanlage im letzten Jahr ausgeführt? Irgendwo in der Nähe der Rohre etwas neu verputzt?
Möglicherweise ein Möbelstück gegen die Rohre geschoben?

MfG! Tom

Hallo triforce
Wurde die Heizkreispumpe schon mal kontrolliert ?
Eventuell schafft eine elektronisch geregelte Pumpe Abhilfe !?
Falls in der Anlagenkonstruktion das möglich ist !!
Gruss Icepik

Hallo ,
das Rauschen könnte Strömungsgeräusche sein hervorgerufen evtl durch die Pumpe ( zu groß, falsch eingestellt )
gruss
Mike

Am besten eine El. geregelte Pumpe der neuen Generation nachrüsten, TIP: ALfa 2 Grundfoss. Die Pumpenleistung ist vermutlich zu Hoch, und drückt selbst in der Hauptheizzeit durch alle Ventile durch.
Leider aber kenne ich nicht die genauen Hydr. Verhältnisse und die Steuer und Regelungstechnik, sowie die Thermisch und Bauphysikalische Begebenheiten, um mir ein genaues Bild von der Lage zu machen, Sorry

rauscht es auch in anderen wohnungen,ist wahrscheinlich die umwälzpumpe defekt.
rauschtn esnur in dem einen heizkörper,mal den rücklauf voll aufdrehen.

ein rauschen des Heizkörpers kann viele Ursachen haben.
Es kann z.B sein, dass die Geräusche Übertragungsgeräusche von der Heizungspumpe sind,
oder ein Problem des hydraulischen Abgleichs,
der Fachmann sollte auch diesen Punken nachgehen.

MfG

Danke für die schnelle Antwort. Ich werde die Lösungsvorschläge an meinen Hausmeister weiterleiten, da mir das technische Verständnis & Geschick fehlt.

Danke für die schnelle Antwort. Ich werde die Lösungsvorschläge an meinen Hausmeister weiterleiten, da mir das technische Verständnis & Geschick fehlt. .

Hi, danke für deine Antwort. Leider kann ich dir nicht viel dazu sagen…ich wohne im 2.Stock eines 16-stöckigen Studentenwohnheims. Ich weiß aber, dass das Rauschen - in der Lautstärke - nur in meinem Appartement auftritt.

Hallo Tom.
Danke für deine ausführliche Antwort.

Ja ein gewisses Rauschen ist normal, aber jeder der in meine Wohnung hineinkommt nimmt als erstes das Rauschen der Heizung wahr…ist z.B. der Fernseher auf Zimmerlautstärke versteht man so gut wie kein Wort.

Es rauschte schon bei meinem Einzug vor 2 Jahren relativ laut, aber noch erträglich. Die letzten Monate wurde es dann stetig lauter.
Nachdem der Monteur da war, war es zwar wieder etwas leiser, aber immer noch verhältnismäßig laut.

Zu deinen weiteren Fragen kann ich dir keine wirkliche Antwort geben, da ich in einem Studentenwohnheim wohne. Ich weiß aber, dass das Problem lediglich in meinem Appartement (im 2. von 16 Stöcken) auftritt. Ich werde versuchen meinen Hausmeister zu erreichen und hoffe, dass dieser mir die fehlenden Infos geben kann.

Danke nochmal!

Hallo Icepik,
leider kann ich dir deine Frage nicht beantworten. Aber ich werde meinen Hausmeister fragen und ihm auch deinen Lösungsvorschlag weitergeben.
Danke für die schnelle Antwort!

Danke für die schnelle Antwort. Ich werde dein Lösungsvorschlag an meinen Hausmeister weiterleiten, da mir das technische Verständnis & Geschick fehlt.
MfG Clara

Hallo triforce!

Studentenwohnheim und dazu auch noch 16 Stockwerke, da wird eine Ferndiagnose schwierig. Du musst nämlich erstmal jemanden finden, der engagiert an das Problem ran geht.

In deinem Fall könnte ich mir vorstellen, dass irgend etwas oder gleich mehrere Komponenten veraltet sind. Möglicherweise gibt es dort sehr dicke Eisenrohre (je nach Baujahr) die sich im Gegensatz zu Kupferrohren schneller und vorallem extremer zusetzen und die Geräusche übertragen. Gleiches gilt für alte Heizkörper.

Das eventuelle Problem mit der Pumpe hatte ich schon angesprochen. Bei der Größe dieses Objektes sind die Dinger riesig, selbst wenn es mehrere Pumpen für verschiedene Abschnitte des Gebäudes gibt und können somit riesige Geräusche machen.

Du siehst mich einigermaßen ratlos. Ich weiß gar nicht, wo man da ansetzen soll. Such dir doch bei nächster Gelegenheit ein anderes Appartment. Das schon die Nerven und das Gehör.

Viel Glück! Tom

Hallo,

wenn das Heizungswasser in den Rohren oder Ventilen rauscht, deutet das darauf hin, dass das Heizungswasser mit zu großem Druck durch die Rohre fließt. Die Lösung kann hier ein hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage sein. Beim hydraulischen Abgleich wird die gesamte Anlage optimal auf das Gebäude abgestimmt, so dass jeder Heizkörper nur die benötigte Wärmeenergie erhält. Meistens kann dann die Pumpenleistung reduziert werden und das Wasser fließt langsamer durch die Rohre. Das spart nicht nur Strom- und Heizkosten, die lästigen Strömungsgeräusche hören auch auf.

Wie das genau funktioniert, erklärt dir unsere Animation. Klick dich doch mal durch: http://www.meine-heizung.de/hydraulischer-abgleich/k…

Beste Grüße vom co2online-Team