Hallo,
gibt es eigentlich Grünzeug, das, einmal angeschafft, über Jahre hinweg Ertrag abwirft, das sich also auf Dauer quasi aus sich selbst heraus speist? Und das nur mit Wasser und Sonne auf der Fensterbank zu züchten ist?
Ein Beispiel: Wie aus Samen Sprossen werden, ist vielfach beschrieben. Wie aber werden aus den Sprossen mit möglichst geringem Aufwand neue Samen?
Oder: Diese Schnittlauch- oder Petersilietöpfchen, die man manchmal in den Gemüseabteilungen der Supermärkte findet, müssen doch auch irgendwann ersatzt werden???
Die Art des Grünzeugs ist dabei übrigens zweitrangig, es sollte nur eins der üblichen Küchenkräuter sein. Es geht auch nicht darum, Geld zu sparen.
Keine Rezepte oder Bekehrungsversuche zur gesunden Lebensweise bitte, nur Aufzuchttipps und das am liebsten für Dummies.
Gruß
Müller
Probier´s vielleicht mal mit: Schnittlauch.
Samen nach „Packungsbeilage“ säen. Wenn der Lauch dann in vollem Saft steht und Du Ihn nicht schon vorher auf ´nem lecker Butterbrot verputzt hast, wird er bald blühen. Dann verblühen lassen, Samen ernten und ohne Packungsbeilage wieder säen.
Mit ein wenig Glück, der richtigen Sonneneinwirkung und einem guten Händchen für´s gießen wird Dir das sicher gelingen!
Viel Spaß dabei
Und gib mir kurz Bescheid, wenn das tatsächlich geklappt hat.
LG Motorradmieze
Aloe Vera barbadensis
Hi
Diese Sorte Aloe Vera ist zwar kein Küchenkraut, wächst aber ewig und ist relativ Anspruchslos.
Viel Sonne, regelmäßig und nicht zuviel Wasser.
Vermehrt sich wie auf Kunstdünger (Babypflanzen).
Man kann sie (geschält!) im Salat essen, mit Eis, im Cocktail, im Joghurt, im Milchshake, einfach pur mit Zucker, dazu kann man darauf Gesichts- und Handcreme machen und sogar kleinere Wunden, Verbrennungen und leichten allergischen Ausschlag damit versorgen.
Rundum praktisch das Teil.
lg
Kate
Theoretisch klappt das auch mit den Dingern aus dem Supermarkt. Aber eben theoretisch. Praktisch musst du dich auf einige Fehlversuche einstellen und so lange nachkaufen, bis es irgendwann einmal funktioniert.
Die Teile aus dem Supermarkt haben alle den Nachteil, dass sie auf Schnellwachsen getrimmt sind und keinen gescheiten Wurzelstock haben, aber dafür davon sehr viel.
Wichtig ist: Sofort nach dem Kauf erst einmal auseinander rupfen. Den Wurzelballen natürlich - aber vorsichtig. Mind. in zwei, geht aber auch in 3 oder 4 Teile. Wässern, in frische Erde pflanzen (etwas höher die Erde, als sie vorher war). Weil gewässert wurde, erst einmal ein paar Tage nicht giessen. Zurückschneiden, warten und Daumen drücken.
Das funktioniert nicht immer, klappt aber relativ oft bei Schnittlauch. Ansonsten bis zur Gartensaison warten und die Töpfe nehmen, am Besten aus einer gescheiten Gärtnerei und nicht aus dem Supermarkt.
Für die Fensterbank eignen sich Petersilie begrenzt (der ist halt nur bedingt wuchsfreudig, man braucht aber auch viel), Schnittlauch, Kerbel, Dill…
LG Petra
Servus,
von den üblichen Sprossen lassen sich in hiesigen Klimaten weder Alfalfa noch Mungbohnen ordentlich nachziehen; Kresse geht grundsätzlich, ist aber bissel fummelig.
Sonnenblumenkerne gehen, wenn man sich die Arbeit machen will: Voranzucht ab ca. Mitte März, Sonnenblumen ausreifen lassen - wenns nur wenige sind, gleich nach dem Abblühen Gaze drüber, sonst sind die Fruchtstände leer, bevor man zu irgendwas kommt. Aus dem Fruchtstand nehmen - geht ganz gut, wenn alles zusammen durch trocken ist. Dann Schälen: Fummelige Arbeit, aber nach den ersten zwanzig-dreißig hat man den Dreh raus.
Nun, und das ist dann die neue Sonnenblumensaat.
Alternativ kann man die oben beschriebenen Arbeiten auch chinesischen Landarbeitern überlassen. Die besorgen das Auspflanzen, den Drusch und das Schälen mechanisiert, das geht leichter.
Aber jetzt mal im Ernst: Wie Blütenpflanzen üblicherweise Samen machen, ist Dir im Grundsatz schon bekannt?
Schöne Grüße
MM
Servus,
wie machst Du das, dass aus Samen gezogener Schnittlauch schon im ersten Standjahr blüht?
Schöne Grüße
MM
1 „Gefällt mir“
Hi!
Meine Nachbarin hatte sich einen kleinblättrigen Basilikum gekauft, der den ganzen Sommer wucherte und gedieh, keine Schnecken, keine Sonne, kein Regen konnte ihm was anhaben, das Ding wurde riesig.
Aber ob er jetzt noch lebt, wage ich zu bezweifeln, ich denke, daß der kleinblättrige genauso wie der normale Basilikum höchstens zweijährig ist.
Grüßle
Regina
Hallo,
Etwas weiter oben in „Garten und Pflanzen“ ist mit noch mehr Handfestem zu rechnen!
Bruß
von Julius
Thymian
Hallo!
Gibt es.
gibt es eigentlich Grünzeug, das, einmal angeschafft, über
Jahre hinweg Ertrag abwirft,
Thymian ist eine ausdauernde Staude, die über Jahre hinweg immer wieder aus der Wurzel austreibt und oben beerntet werden kann. Darüberhinaus blüht er wunderhübsch.
Salbei wäre noch ein Beispiel, ist aber u.U. zu groß für den Blumenkasten.
Beide sind recht pflegeleicht, brauchen viel Sonne und wenig Wasser. Die Erde sollte mit Sand oder Kalksplitt gemischt werden.
Und das nur mit Wasser und Sonne
auf der Fensterbank zu züchten ist?
OhHne Erde 
Achso, ich verstand „draußen“ auf der Fensterbank.
Grüße
kernig
Ich bin Schnittlauch-Flüsterin!
Nee Quatsch!
Ich hab´halt in meiner Kräuterspirale (übrigens selbstgebaut), u.a. Schnittlauch gesäät und der hat dann (natürlich weiß ich dies nach Jahren nicht mehr, ob das im ersten Jahr war) geblüht).
Darum hab ich hier meinen Senf (natürlich keine Senfsaat?!?) dazugegeben.
Und deshalb auch den Kommentar hinzugefügt: Wenn´s tatsächlich klappt, dann sach Bescheeeiiid). Oder so ähnlich.
Grüßchen Mieze
***************************************************************