Vor dem 20. Jahrhundert wurden Personen in der persönlichen Ansprache oder in Briefen noch mit:
Allerwertester Herr …/Allerwertste Frau …
angesprochen oder angeschrieben. Leider kann ich im Duden keine Regelung oder einen Hinweis finden wann und zu welcher zeit diese Anrede noch benutzt wurde.
Erst im 20. Jahrhunder und später bekam diese Anrede einen ironischen oder despektierlichen Unterton in der Umgangssprache.
Wer kann mir einen Hinweis/Link nennen, wann, wo und wie diese persönliche Anrede damals übelich war.
Hallo
Vor dem 20. Jahrhundert …
Wie kommst du jetzt auf ‚Mittelalter‘?
Wer kann mir einen Hinweis/Link nennen, wann, wo und wie diese persönliche Anrede damals übelich war.
Was meinst du mit ‚damals‘? Im Mittelalter?
Viele Grüße
Der Zeitraum, indem diese Anrede benutzt wurde, könnte ungefähr von der Zeit der ausgehenden Renaisance (spätes Mittelalter)bis kurz vor dem Beginn des 20. Jahrhundert gewesen sein. Ich weiß das eben nicht so genau, wann die Anrede „Allerwerster Herr …“ üblich war oder benutzt wurde.
Von mir aus auch ab 1492 mit Beginn der Neuzeit bis kurz vor dem 20. Jahrhundert - auf jeden Fall wurde er mit dem Beginn des 20. Jahrhunderts nicht mehr benutzt oder kam aus der Mode.
Deshalb möchte ich eben wissen, wann und in welchem Zusammenhang diese persönliche Anrede damals benutzt wurde.
Für ein Beispiel oder einen Verweis auf Literatur, wo man mehr über diese Form der persönlichen Anrede erfährt (wann, wo, wie wurde sie benutzt), wäre ich dankbar. Im Duden für deutsche Rechtschreibung habe ich leider nichts gefunden.
Moin,
Der Zeitraum, indem diese Anrede benutzt wurde, könnte
ungefähr von der Zeit der ausgehenden Renaisance (spätes
Mittelalter
hm, ausgehende Renaissance ist so Ende 16.Jahrhundert, das kann man auch mit viel Güte nicht mehr mit dem Mittelalter in Verbindung bringen.
Gandalf
Moin,
die von Dir zitierte Anrede war offensichtlich nicht so gebräuchlich, wie Du vermutest: die Google-Büchersuche nach „Allerwertester Herr“ OR „Allerwerteste Frau“ (ohne Zeitbeschränkung) liefert gerade mal 69 Ergebnisse.
Du musst die Seiten selbst anklicken um herauszufinden, aus welchen Jahren die Quellen stammen. Es genügt dabei nicht, dass Du dir das Erscheinungsjahr des Buchs anschaust, da es sich sehr wahrscheinlich oft um ältere Briefe handelt, die in jüngeren Publikationen zitiert werden.
http://www.google.de/search?hl=de&tbo=p&tbm=bks&q=%2…
Pit
Servus,
den „Allerwerthesten Herrn“ findet man u.a. mehrfach bei Christian Fürchtegott Gellert, d.h. Mitte des 18. Jahrhunderts. Das ist plausibel als „bürgerliche“ Anrede der Aufklärung, in der nicht wie vorher im feudal-absolutistisch geprägten Barock dem Angeredeten qua Geburt alle möglichen Eigenschaften zugebilligt werden (Erleuchtet, Durchleuchtet, Allergnädigst, Wohlgeboren, Hochgeboren usw. usw.). Die Anrede somit vor 1750 zwar möglich, aber nicht gebräuchlich.
Der Superlativ ist allerdings durchaus noch den Wortgirlanden des Barock verpflichtet. Die im Positiv belassene Anrede „Vielwerter Schenk“ findet man bereits im 13. Jahrhundert bei Rudolf von Ems (Widmung eines Schwertes an Schenk Konrad von Winterstetten).
Hieraus die zeitliche Eingrenzung: Die barock übersteigerte Anrede „Allerwertester Herr“ nicht vor 1650, verschwunden zwischen 1806 (Napoleonische „Kulturrevolution“) und 1850 (kultureller Primat des Bürgertums trotz misslungener Revolution).
Schöne Grüße
Dä Blumepeder