zum 70. unseres Vaters haben wir damals einen kleinen Film a la „Sendung mit der Maus“ gedreht. Wie war das so mit XY…? Dazu haben wir sein ganzes Leben kurz mit Bildern unterlegt und eingesprochen wie Armin von der Sendung mit der Maus. Kindheit war auch nicht prickelnd, aber das Leben hat ja mehrere Jahrzehnte! Wir sind vor allem auf seine berufliche Laufbahn eingegangen. Unser Vater ist Landschaftsgärtner und hat die halbe Stadt mit bepflanzt. Außerdem haben wir einigen Leute aus seinem Umfeld interviewt (wie haben sie ihn kennengelernt, was schätzen sie an ihm). Das hat ihm so gut gefallen, dass er sich den Film noch immer (5 Jahre später) gerne anschaut.
Ansonsten kann man ja auch eine kulinarische Reise durch die Jahrzehnte machen. Was war denn so IN zu den Lebensjahrzehnten. In den 40ern gab es Kriegskost (z.B. Kartoffelkuchen mit Apfelmussahne). In den 50er waren Spargelstangen und russische Eier das Highlight des Buffets. In den 60er wurde extrem viel getrunken (Bowle oder Härteres). Wir haben das mal zum 80. Geburtstag unserer Oma gemacht. Kam gut bei den Gästen an. Es gab zwar für alle nur Probehappen aber die „Reise“ war witzig. Kochbücher wälzen! Ich weiß nicht mehr, was wir alles ausgesucht und serviert haben.
Eine andere schöne Idee wäre diese: man schneidet aus Pappe eine übergroße 70 aus und beklebt die mit Bildern aus dem Leben der Person. Dann können alle gucken und man muss keinen Vortrag halten.
Oder: alle Freunde, Verwandte und Bekannte anschreiben und sie bitten einen Geburtstagsgruß zu schreiben und auch warum sie diesen Menschen besonders schätzen. Die Karten sollen an dich geschickt werden und am Geburtstag überreicht ihr den Stapel eurem Großvater. Es ist immer unglaublich bewegend zu lesen, weshalb einen die Menschen im Umfeld so schätzen.