Persönlichkeitsstörung-> Gerichtliche Handhabun

Ich schreibe momentan an einem Buch und würde dafür gerne wissen, wie eine Person mit einer Dissoziativen Identitätsstörung vor Gericht behandelt wird, also eine Person, die mindestens eine andere Persönlichkeit in sich trägt.
Ich nehme an es ist von Fall zu Fall unterschiedlich da jeweils psychologische Gutachten vorgelegt werden müssen, aber ist es eher wahrscheinlich, dass eine Person die mehrfach gemordet hat (bzw. die zweite Persönlichkeit) ins Gefängnis kommt oder ist es eher eine Einweisung in eine Psychatrie mit eventueller Sicherheitsverwahrung nach Ende der Therapie ?

LG Lola

hallo lola,

eine der erfundenen erkankungen wie candidabesiedlung im darm usw. wie soll ein gericht eine person mit einer krankheit behandeln, die es nicht gibt?

http://www.3sat.de/ard/sendung/68226/index.html

strubbel
V:open_mouth:)

Hallo,

sehr wahrscheinlich, das MPS manchmal fälschlicherweise diagnostiziert wird. Ich kenne aber mindestens eine „Multi“ persönlich, man kann also nicht sagen, dass es dieses Phänomen (ich würde es weder Krankheit noch Störung nennen) nicht gibt.

LG,
Markus

… es nicht gibt??

http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/pdf.asp?lang=en&…

http://en.wikipedia.org/wiki/Dissociative_identity_d…

http://www.onmeda.de/krankheiten/multiple_persoenlic…

http://spiritsofsurvival.opfernetz.de/gast3.htm

http://www.multiseiten.de/mps.htm

http://www.dissoziative-symptome.de/multiple-persoen…

http://www.merck.com/mmhe/sec07/ch106/ch106d.html

Hallo Lola,

ohne es zu wissen wirst Du hier eine ziemliche Diskussion lostreten.

Zur Diskussion

Wissenschaftlich scheint nicht ganz klar, ob es so etwas wie eine „Multible Persönlichkeit“ überhaupt gibt. Für meinen Teil glaube ich das aber eher nicht.

Ich erinnere mich an die Diagnose des Kenneth Bianchi (http://de.wikipedia.org/wiki/Hillside_Stranglers#Ken…), welcher diese Störung zunächst überzeugend vorgab (und wohl auch die Macher von Zwielicht (http://de.wikipedia.org/wiki/Zwielicht_%28Film%29) angeregt haben dürfte.

Es ist schon schwer nachvollziehbar für mich, dass es innerhalb des Gedächtnisses und der Emotionen eines Menschen so stark unterschiedliche Funktionsweisen geben soll, dass sich sozusagen die Regelverschaltung und Transmitterfreisetzung innerhalb einer Dissoziation so stark ändert, dass einige Inhalte bzw. Fubktionsweisen teilweise gar nicht mehr aktivierbar bzw. abrufbar sein sollen.

D.h. dass die Basisfunktionen ausgeschaltet sind.

Etwas anderes wäre es, wenn die Basisfunktionen latent zwar präsent sind (in Form z.B. des Unterbewusstseins), aber höhere Funktionen wie Verdrängung o.ä. so stark in die basale Funktion eingreifen dass in der Konsequenz starke Dissoziationen auftreten.

Für eine MPS müsste meiner Meinung nach erstere Funktion gegeben sein (wie gesagt, halte ich für ausgeschlossen), bei zweiterem von einer Persönlichkeitsspaltung zu sprechen würde ich für verfehlt halten.

Dissoziation und (wahnhafte) Identitätsstörung ja, mehrere diskrete unterschiedliche Persönlichkeiten nein.

Zu Deiner Frage

Bei bestehender Schuldfähigkeit ist eine normale Freiheitsstrafe mit anschließender Sicherungsverwahrung meiner Meinung nach das vernünftigste.

Eine Schuldfähigkeit könnte aber bei Annahme der Existenz einer MPS ausgeschlossen sein.

Psychich kranke Menschen, von denen eine akute Gefährdung für sich und/oder andere ausgeht können auch nach PsychKG (http://de.wikipedia.org/wiki/PsychKG) untergebracht werden.

Speziell bei straftätigen Personen, die als schuldunfähig begutachtet werden, ist eine Einweisung in die Forensische Psychiatrie wahrscheinlich (http://de.wikipedia.org/wiki/Forensische_Psychiatrie), wobei ein vom Gericht angeordneter Strafregelvollzug in Frage käme (http://de.wikipedia.org/wiki/Ma%C3%9Fregelvollzug).

Da Romane nicht den Anspruch der Wissenschaftlichkeit erheben, kannst Du Dir aber für die Story eine passende Wendung aussuchen; ansonsten würdest Du Dich zunächst an der Diskussion über die Existenz der MPS beteiligen müssen… :wink:

Lieben Gruß
Patrick

Vielen Dank fuer eure Antworten und Beitraege, mir war als ich die Frage stellte tatsaechlich noch nicht bewusst, dass es eine Kontroverse um das Thema gibt, daich mich zuvor nie mit dem Thema beschaeftigt habe.
Danke auch fuer die interessanten Links !
Ihr habt mir sehr weitergeholfen.

LG Lola

Für eine MPS müsste meiner Meinung nach erstere Funktion
gegeben sein (wie gesagt, halte ich für ausgeschlossen), bei
zweiterem von einer Persönlichkeitsspaltung zu sprechen würde
ich für verfehlt halten.

Gibts aber trotzdem - Du kannst z.B. mal nach EEG-Vergleichen schauen, die bei den Patienten je nach Persönlichkeit unterschiedlich ausfallen.
Störung ist aber sehr sehr selten - und die in einem Buch zu verwursten, nicht gerade originell.

Grüße,
Post