Personal Firewalls

Das ist alles sehr wirklichkeitsnah. Gib dem Studi n Hunni,
damit er Dir den Rechner einmal ordentlich fertig macht, max.
150 EUR, und ne Kiste gutes Bier, wenn er Dir zwischendurch
mal die Macken ausbügelt, die Du hineinfabriziert hast.

Viel zu teuer. Der Studi kann dir keinerlei Garantie geben.
Das verlange ich aber für 150 Dinger.

Welcher kommerzielle Anbieter gibt Dir Garantie? Du bekommst bestenfalls Gewährleistung, also die verbindliche Zusicherung, daß die durchgeführten Tätigkeiten dem Stand der Technik und des Know-Hows entsprechen. Mehr aber auch nicht.
Du kannst ja auch M$ nicht in Anspruch nehmen, nur weil die zu blöd sind, ein halbwegs sicheres System zu bauen. Du bekommst noch nicht mal telefonischen Support oder gar per Mail Hilfe, ohne dafür extra zu blechen.

Gruß,

Malte.

Hallo,

Wer für mehrere 1000 Euro
Hardware stehen hat, wer einige Hundert Euro für
Betriebssystemlizenzen und ein schlechtes Office-Paket
ausgeben kann, kann es sich auch locker leisten, einen
willigen Informatikstudenten oder sonstwie geeigneten zu
bezahlen, der sich darum kümmert. Kleine PC-Schrauberbuden
machen das sicher auch gern.

Wenn man durch Virenversenden endlich mal haftbar gemacht werden könnte, was man anderen zumutet (ja, ich habe eine lahme Modem-Leitung und noch (?) kein Netz über Handy) würde die Motivation dazu steigen.

Oha. Also am besten mit dem Rechner auch am besten einen
Wartungsvertrag aufoktruiert bekommen. Also wer dann damit
geködert wurde „hol Dir Linus, das ist stabiler und günstiger“
zahlt dann eh im nachhinein mehr, weil der Support noch
dazugekauft werden soll?

Was hat das mit Linux zu tun?

Sorry, aber das find ich eeetwas
übertrieben. Malte, wo lebst Du?! Traum und Wirklichkeit sind
zwei Paar Schuhe :wink:

Mach die Leute haftbar für die nervereien, die sie bei anderen verursachen und wir werden sehen.

Gruß,

Sebastian

Hallo,

Jep. Aber wer macht sowas schon für umgerechnet 40-100,- pro
Jahr?
Also Anruf „Rechner geht nicht“ (das passiert dann bei
Privatleuten im Schnitt ca. 1-3 mal die Woche) und dann macht
das irgendwer?!

Tja, vielleciht haben Leute mit pannenarmem Betrienssystem nicht nur finanzielle Vorteile? Autohersteller nutzen die ADAC-Pannenstatistik ja auch als Verkaufsargument …

Einen HunnI!!! Und das jedesmal? Nene, dann kauft sich
nachbars Willi lieber gleich „PC basteln für Dummies“ und
fragt hier weiter :wink:

Haftung jetzt !

Gruß,

Sebastian

Hi ho,

so wie ich die Diskussion bis jetzt verfolgt habe, bleibt wohl nichts anderes übrig, als dass der Staat mal wieder eingreift.

Also ein „Mit dem Rechner ins Internet Führerschein“, der Pflicht ist. Man entscheidet sich für das BS seiner Wahl, macht den Führerschein und lernt, wie man das BS soweit sicher bekommt, dass man keine Gefahr für andere mehr darstellt.
Und dann noch ein Haftungsgesetz, dass jeder, der anderen Schaden zufügt (egal ob bewusst oder nicht) dafür zu haften hat. Wie im Strassenverkehr eben.
Jeder Provider wird dann dazu verdonnert, vor dem Einrichten des Zugangs die Lizenz zu Prüfen.

Nur so bekommt man die Leute dazu, sich vor der Kiste ein paar Gedanken zu machen.

So, und jetzt dürft ihr abhetzen :wink:

Gruss,

Herb
(der so einen Internetfüherschein auch dämlich findet, aber mit der deutschen Mentalität gehts wohl nicht anders)

So, und jetzt dürft ihr abhetzen :wink:

Dann hetzen wir mal!

(der so einen Internetfüherschein auch dämlich findet, aber
mit der deutschen Mentalität gehts wohl nicht anders)

Was hat denn das mit der deutschen Mentalität zu tun? Meinst du, in anderen Ländern sässen qualifiziertere User vor den Monitoren? Nene, um mit Horst [*1] zu sprechen: holländer haben auch sasser !

SCNR,
Schorsch

[1] http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Hi ho,

nö, in anderen Ländern sitzen nicht unbedingt qualifiziertere User vor den Kisten, aber in Deutschland sind die Leute scheinbar erst glücklich, wenn auch die letzte Kleinigkeit gesetzlich geregelt ist.

Gruss,

Herb

Arbeit für Dich
Hoi,

ein Brett tiefer ist Arbeit für Dich :smile: Viel Spaß. Ich hätte für die Dame nur noch den „Miet-Admin“ als Rat.

Tschökes,

Malte :smile:

Hallo Herb,

Und dann noch ein Haftungsgesetz, dass jeder, der anderen
Schaden zufügt (egal ob bewusst oder nicht) dafür zu haften
hat.

Und wer sollte dann haften? Der, welcher die Würmer verschickt weil er nicht sicher genug ist, oder der, der so dämlich ist die Anhänge auch zu öffnen bzw. dessen System nicht gepatcht ist so das Sasser wirken kann??
Abgesehen davon, wie willst du sicher stellen, das eine Mail auch tatsächlich von der Person kommt, die du im Header siehst?

Fragen über Fragen…

Im Übrigen habe ich grade einen Artikel in 'ner Computerzeitung gelesen, der das Thema Haftung beim Wurmversand ziemlich unter die Lupe nimmt, war glaub ich die iX.

Gruß
Daniel

Hi,

Und wer sollte dann haften? Der, welcher die Würmer verschickt
weil er nicht sicher genug ist, oder der, der so dämlich ist
die Anhänge auch zu öffnen bzw. dessen System nicht gepatcht
ist so das Sasser wirken kann??

natürlich haften beide.

Abgesehen davon, wie willst du sicher stellen, das eine Mail
auch tatsächlich von der Person kommt, die du im Header
siehst?

Ganz einfach: Jeder, der mit dem Computer ins Internet will, muss seine Mails digital signieren. Jeder Provider wird dazu verdonnert, diese Signaturen zu prüfen. Ist keine Signatur vorhanden oder kann die Signatur nicht zurückverfolgt werden, so wird die Mail nicht weitergeleitet.

Wenn jetzt jemand meint, dass die Leute im Ausland dann keine Mails mehr an Deutsche schicken: Das würde sich schnell ändern. Ausserdem würde das z.B. den USA bestimmt gefallen: Noch ein Überwachungsinstrument mehr :wink:

Gruss,

Herb

Hallo,

Und wer sollte dann haften? Der, welcher die Würmer verschickt
weil er nicht sicher genug ist, oder der, der so dämlich ist
die Anhänge auch zu öffnen bzw. dessen System nicht gepatcht
ist so das Sasser wirken kann??

Der, der die Würmer verschickt. Für den Traffic. Und der, der sich sein System zerschießen läßt für seine schlechte Konfiguration.

Abgesehen davon, wie willst du sicher stellen, das eine Mail
auch tatsächlich von der Person kommt, die du im Header
siehst?

Da könnte ein Provider nachvollziehen.

Ganz einfach: Jeder, der mit dem Computer ins Internet will,
muss seine Mails digital signieren.

Ja, und wie willst Du die Signaturen überprüfen? Wer verwaltet die Keys?

Jeder Provider wird dazu
verdonnert, diese Signaturen zu prüfen. Ist keine Signatur
vorhanden oder kann die Signatur nicht zurückverfolgt werden,
so wird die Mail nicht weitergeleitet.

Ich halte ein Recht auf Anonymität für eine gute Idee.

Ausserdem würde das z.B. den USA bestimmt gefallen:
Noch ein Überwachungsinstrument mehr :wink:

Nicht nur den USA, fürchte ich.

Gruß,

Sebastian

Hi,

Ja, und wie willst Du die Signaturen überprüfen? Wer verwaltet
die Keys?

der Provider könnte die Keys austeilen, wenn er die Kundendaten erstellt.

Ich halte ein Recht auf Anonymität für eine gute Idee.

Hehe, nicht nur Du, aber solange es Anonymität bei eMails gibt, solange muss man mit den Nebenwirkungen leben. Ausserdem könnte ja nicht Jedermann nachvollziehen, von wem eine Mail kommt. Um das überstrapazierte Beispiel mit dem Strassenverkehr noch einmal mehr zu bemühen: Jedes Auto hat ein Nummernschild.

Gruss,

Herb

Hallo,

Ja, und wie willst Du die Signaturen überprüfen? Wer verwaltet
die Keys?

der Provider könnte die Keys austeilen, wenn er die
Kundendaten erstellt.

Wäre ich zum Beispiel ein Provider?

Ich halte ein Recht auf Anonymität für eine gute Idee.

Hehe, nicht nur Du, aber solange es Anonymität bei eMails
gibt, solange muss man mit den Nebenwirkungen leben.

Ja.

Ausserdem
könnte ja nicht Jedermann nachvollziehen, von wem eine Mail
kommt.
Um das überstrapazierte Beispiel mit dem
Strassenverkehr noch einmal mehr zu bemühen: Jedes Auto hat
ein Nummernschild.

Naja, die Analogie finde ich nicht ganz glücklich. Im Augenblick ist es tatsächlich so, daß jede Mail ein Nummernschild hat (den Namen des Besitzers bekommt man ohne weitere Hilfsmittel nicht heraus.

Gruß,

Sebastian

Hi,

Wäre ich zum Beispiel ein Provider?

wenn Du Dich beim Staat als Provider registrieren lässt, Kunden hast und diesen die benötigten Keys erstellst und auslieferst, was spricht dagegen, dass Du kein Provider sein könntest?

Ausserdem
könnte ja nicht Jedermann nachvollziehen, von wem eine Mail
kommt.
Um das überstrapazierte Beispiel mit dem
Strassenverkehr noch einmal mehr zu bemühen: Jedes Auto hat
ein Nummernschild.

Naja, die Analogie finde ich nicht ganz glücklich. Im
Augenblick ist es tatsächlich so, daß jede Mail ein
Nummernschild hat (den Namen des Besitzers bekommt man ohne
weitere Hilfsmittel nicht heraus.

Momentan ist es allerdings auch ganz einfach, dieses Nummernschild bei Mails zu fälschen. Und solange es freie Mailserver gibt (die an sich ja eine feine Sache sind, aber eben zu viel Missbraucht werden), solange kann man auch Millionenfach Spam verschicken, ohne dass der Absender ausfindig zu machen ist. Und genau sowas kann einem den Spass am Medium Internet schon verderben.

Gruss,

Herb

Hallo,

Wäre ich zum Beispiel ein Provider?

wenn Du Dich beim Staat als Provider registrieren lässt,

Bei welchem? Auf Fidschitanien?

Momentan ist es allerdings auch ganz einfach, dieses
Nummernschild bei Mails zu fälschen. Und solange es freie
Mailserver gibt (die an sich ja eine feine Sache sind, aber
eben zu viel Missbraucht werden),

Wozu will man heute eigentlich „freie Mailserver“ haben?

Gruß,

Sebastian

Hi,

Bei welchem? Auf Fidschitanien?

beim Deutschen. Und ja, ich bin mir der Folgen bewusst.

Wozu will man heute eigentlich „freie Mailserver“ haben?

Ich fand die bisher immer ganz praktisch, wenn z.B. T-Offline seinem Namen alle Ehre gemacht hat.
Naja, wenn die heutzutage keiner mehr braucht, dann kann man sie ja abschaffen. Dann braucht auch keiner mehr anonyme Mails.

Gruss,

Herb

Hallo,

Bei welchem? Auf Fidschitanien?

beim Deutschen. Und ja, ich bin mir der Folgen bewusst.

Ich mache mir die Folgen lieber nicht bewußt …

Wozu will man heute eigentlich „freie Mailserver“ haben?

Ich fand die bisher immer ganz praktisch, wenn z.B. T-Offline
seinem Namen alle Ehre gemacht hat.

Auwei. Ja. „Früher“ war das so, in der Tat.

Naja, wenn die heutzutage keiner mehr braucht, dann kann man
sie ja abschaffen. Dann braucht auch keiner mehr anonyme
Mails.

Freie Mailserver und „anonyme Mails“ haben verdammt wenig miteinander zu tun.

Gruß,

Sebastian