Personalität bei Oswald von Nell-Breuning

Liebe WWWler,

ich verfasse gerade einen Eintrag zu Oswald von Nell-Breuning für ein englischsprachiges Fachlexikon und tue mich dabei mit dem Begriff der Personalität als ein Grundprinzip der katholischen Soziallehre sehr schwer. Ich verstehe zwar, was der Begriff im Deutschen meint, weiß aber nicht, wie man ihn am besten ins Englische übersetzt. Leo empfiehlt „Personhood“, aber ich bin mir nicht sicher, ob es das auch trifft. Hat sich vielleicht von Euch schon einmal jemand englischsprachig mit Nell-Breuning auseinandergesetzt und kann mir einen Tipp geben?

Danke und beste Grüße,

Matt

Hi!

Der Begriff personhood ist mir geläufig, allerdings kenne ich Nell-Breuning nicht.

http://ascensionhealth.org/ethics/public/issues/pers…

Gruß

Hallo Siân,

danke für den Link. Personhood trifft tatsächlich genau was ich suche.

Beste Grüße,

Matt

2 „Gefällt mir“

Personality & Personalism
Hi Matt,

ich verfasse gerade einen Eintrag zu Oswald von Nell-Breuning
für ein englischsprachiges Fachlexikon und tue mich dabei mit
dem Begriff der Personalität als ein Grundprinzip der
katholischen Soziallehre sehr schwer. Ich verstehe zwar, was
der Begriff im Deutschen meint, weiß aber nicht, wie man ihn
am besten ins Englische übersetzt.

Der Begriff Personalität wird zwar im Deutschen eindeutig auf die Personalismus-Debatte bezogen verwendet. Das analoge engl. personality dagegen hat eine viel größere Begriffsextension. Und personhood („Persönlichkeit“) trifft das spezielle personalistische Konzept „Personalität“ gerade nicht.

In der englischen Literatur zum Personalism findet sich aber sehr wohl der Begriff „personality“. Martin Luther King z.B. verwendete ihn im besagten Sinne. Auch Mounier verwendet ihn:
http://books.google.de/books?id=RRho6AgdYKEC&pg=PA45…

Daher dürfte in deiner Abhandlung dies auch das korrekte Wort sein. Übliches Verfahren ist bei solchen Problemen, bei der ersten Erwähnung eine Fußnote zu machen, in der du die o.g. Korrelation „personality ←→ Personalität“ erläuterst und dann später darauf verweist.

Sieh auch:
http://en.wikipedia.org/wiki/Personalism
http://www.cjd.org/paper/roots/remman.html

Gruß
Metapher

nein!

Personhood trifft tatsächlich genau was ich suche.

im Gegenteil, im Kontext Personalism erzeugt es Mißverständnisse. Den Unterschied zwischen „Persönlichkeit“ und „Personalität“ muß man dabei beachten. „Personhood“ trifft nicht das Spezifikum, das „Personalität“ im Peronalismus hat. Siehe meine Antwort oben.

Gruß
Metapher

Hi Metapher!

Danke, wie gut dass ich auch dazu schrieb den Nell-Breuning nicht zu kennen…

Ich verstehe Deine Antwort aber leider nicht.

Personhood wäre hier also total falsch oder nur irreführend?

Liebe Grüße
Siân

Hallo Metapher,

vielen Dank für Deine Hilfe. Ich poste hier mal den Kontext des gesuchten Begriffes:

“In his comprehensive work compassing more than 1,800 publications, Nell-Breuning laid down the economic ethical basic principles of Catholic social doctrine which he has shaped over decades. He particularly dealt with the practical political implementation of its three core principles: personhood/personality (???), subsidiarity, and solidarity. Central topics of his work are the relationship between labour and capital, the co-operation of church and state, the importance of trade unions, workers’ participation, and the critical examination of Marxism.
Nell-Breuning influenced sustainably the concrete arrangement of the principle of subsidiarity in German welfare provision. Due to his advice, young Federal Republic of Germany conceded a privileged position of the so called free welfare associations in social service delivery, among them the two church related associations of Caritas (Catholic) and Diakonia (Protestant). According to this very narrow interpretation of the principle of subsidiarity, up until present state authorities have to give preference to member organizations of the welfare associations over public and commercial providers in the core welfare fields (health care, social services and youth work), thus guaranteeing the financing without jeopardizing the organizational autonomy of the welfare associations. Thereby, civil society organizations became important partners for third party government of the German welfare state.”

Da ich für den gesamten Eintrag maximal 500 Wörter zur Verfügung habe und Fußnoten nicht erlaubt sind, muss ich eine Entscheidung treffen. Würdest Du in diesem Fall also „personality“ verwenden? Bei dem Lexikon handelt es sich im Übrigen um die Encyclopedia of Civil Society and Philanthropy. Es geht also nicht so sehr um eine theologische Würdigung von Nell-Breuning, als viel mehr um eine Erläuterung wie seine Arbeit Einfluss auf die Ausgestaltung des Subsidiaritätsprinzips im deutschen Wohlfahrtsstaat hatte.

Vielen Dank für Deine Hilfe und Gruß,

Matt

P.S.: Eventuelle Unschönheiten im englischen Text werden vom Verlag korrigiert. Es geht erst mal um den richtigen Fachbegriff.

Hi Matt,

He particularly dealt with the practical political implementation of its three core principles: personhood/personality (???), subsidiarity, and solidarity.

Im Personalismus-Zusammenhang ist ja hier der abstrakte (philosophische) Begriff der Personalität gemeint und nicht ein Attribut, das einem Individuum zukommt. Sozusagen das Genus proximum zu „Person“, nicht zu „Individuum“. Daher ist „personality“ korrekt.

Und wenn es nur in diesem Zusammenhang aufgezählt ist, ist es noch einfacher. Dann kannst du dich danach richten, wie die drei Prinzipien üblicherweise in engl. Literaturen aufgezählt werden:

Stjernø hat (p. 212) „principle of the person“
http://books.google.de/books?id=zWN-RHHmNhoC&pg=PA21…

Eine Catholic Social Teaching Seite: „personality principle“
http://www.kath-soziallehre.de/kurs3e.htm
unter Punkt 1.2.1.0 oder 1.2.1.3.1

Küng (S. 56) „principle of personality“
http://books.google.de/books?id=M6Hm-VmD6_sC&pg=PA56…

Schönen Gruß
Metapher

1 „Gefällt mir“

Hi Siân

Personhood wäre hier also total falsch oder nur irreführend?

Ich würde es als regelrecht falsch ansehen. Personhood taucht oft auf in ethischen, medizinethischen und juristischen Kontexten. Persönlichkeit als Recht, Pflicht, oder Form des menschlichen Individuums. Hier aber ist der philososophische Terminus gemeint, die von Thomas v. Aquin zuerst (glaube ich) angeführte personalitas.

Liebe Grüße auch dir
Metapher

2 „Gefällt mir“