Personenkontrolle Flugpersonal und Privatflieger

Hallo!
Daß bei den üblichen Linienfliegern jeder Passagier durch die Personenkontrolle darf,dürfte klar sein. Aber wie verhält sich das eigentlich bei a) dem Flugpersonal (d.h. Piloten und Stewardessen) und b) bei Personen,die mit dem eigenen Privatjet fliegen ?

Marco

Hallo Marco,

a) muss auch durch die Kontrolle, b) weiß ich nicht.

Ralph

Daß bei den üblichen Linienfliegern jeder Passagier durch die
Personenkontrolle darf,dürfte klar sein. Aber wie verhält sich
das eigentlich bei a) dem Flugpersonal (d.h. Piloten und
Stewardessen) und b) bei Personen,die mit dem eigenen
Privatjet fliegen ?

Servus,

an großen Flughäfen ist die Zugangskontrolle ähnlich, auch das - oft etwas abseits gelegene - GAT (General Aviation Terminal) enthält eine Sicherheitsschleuse, durch die die Privatpiloten müssen.

Etwas laxer ist die Sicherheit natürlich dadurch, dass Du als Privatpilot auch auf einem kleinen Grasplatz in Brandenburg starten kannst, wo es keine Nacktscanner gibt, und dann größere Verkehrsflughäfen anfliegen darfst. Zum einen werden deswegen kleine und große Maschinen von den Parkpositionen her oft räumlich getrennt, um Übersicht auf dem Vorfeld zu haben, zum anderen wird Luftfahrtpersonal regelmäßig einer Sicherheitsuntersuchung unterzogen (ähnlich wie Flughafenangestellte).

Gruß, Fabian

Hallo Marco,

das lässt sich gar nicht so einfach beantworten, kommt drauf an, von was für ner Grösse Flugplatz wir reden. Alles bezieht sich auf Privatflieger bzw. Business-Jets. Ich denke die Prozeduren für die Linienpassagiere sind bekannt :wink:

  1. die kleinen Plätze (wo eher selten „Privatjets“ landen)
    Da gibt’s im Normalfall keine Sicherheitskontrollen, weder für Personal noch für Passagiere.

  2. die mittelgrossen Plätze (kleinere Regionalflughäfen)
    Da haben oftmals die ansässigen Piloten eine Zutrittskarte (mit entsprechender Schulung und Auflagen), so dass sie direkt zu ihrem Flugzeug durchkommen ohne durch die Kontrolle zu müssen.

Fremde Piloten müssen durch die Sicherheitskontrolle und dort meist ihre Fluglizenz vorzeigen.

Für Passagiere kenne ich da unterschiedliche Regelungen, meist müssen die jedoch (vom Piloten oder sonstwem begleitet, weil die ja meist keine Bordkarte oder so haben) durch die „normale“ Kontrolle oder einen eigenen Eingang. Wenn sie bei der „normalen“ Kontrolle dabei sind, haben die aber oft nen Seiteneingang, damit sie nicht in der Schlange stehen müssen.

  1. die grossen Plätze
    Da muss jeder durch die Kontrolle, allerdings gibt’s da nen eigenen Crew-Eingang.

Für Passagiere von Privatjets sowie Privatpiloten gibt’s - wie ja schon beschrieben wurde - oftmals nen eigenen Eingang (die sogenannate GA - General Aviation), aber auch mit Sicherheitskontrolle.

*wink*

Petzi

PS: Gelöscht und neu eingestellt weil ergänzt.

Daß bei den üblichen Linienfliegern jeder Passagier durch die
Personenkontrolle darf,dürfte klar sein. Aber wie verhält sich
das eigentlich bei a) dem Flugpersonal (d.h. Piloten und
Stewardessen) und b) bei Personen,die mit dem eigenen
Privatjet fliegen ?

Hallo,

hier auf und an der schwäbischen Alb gibt es einige Segelflugplätze, wo auch Motormaschinen starten und landen, aber es gibt da nicht einmal eine Polizeiwache in den umliegenden Ortschaften. Drauf achten wer kommt und geht könnte höchstens der Verein, der den Flugplatz betreibt.

Andrerseits könnte man von da natürlich nach Stuttgart-Echterdingen fliegen. Hab ich aber noch nicht gemacht. Mein Onkel ist oft von München nach Ludwigsburg geflogen, seine Tochter besuchen, der ist nie nach was gefragt worden.

Gruss Reinhard

Auf kontrollierten Plätzen unterliegt jeder Flieger-sei es Sport-, oder Berufsflieger-genau den gleichen Kontrollen wie jeder Passagier. Das kann für „Aktive“ besondere Konsequenzen haben, denn wenn man beispielsweise die Ausweispapiere aus Versehen im Cockpit liegen lässt, wird man nicht mehr ohne Weiteres zum eigenen Flugzeug vorgelassen. Zuletzt erlebt in Dortmund: Überprüfung mit Taschenleerung und Metalldetektor und das nur, weil man mal vor die Tür gegangen ist, um eine Tasse Kaffee zu trinken. In der Regel wird man durchaus zuvorkommend behandelt, da bekommt ein einmotoriges Kleinflugzeug sogar einen Einweiser (Follow Me) geschickt, aber beim Aussteigen muss man schon bewusst darauf achten, dass man nichts liegen lässt, was man bei der Rückkehr wieder benötigt. Man muss sich ausweisen können und dann wollen sie natürlich auch Bares für die Landegebühren sehen.