wenn die Perspektive erklärt wird, taucht regelmäßig der Fluchtpunkt auf, und nicht nur einer, sondern sogar drei. Das sieht gut aus, mich würde aber die Umkehrung interessieren: Gibt es eine Methode, aus einer Abbildung die Fluchtpunkte zu ermitteln? Wäre da ein Würfel abgebildet, dann wär’s ja kein Problem. Hat man aber höchst selten :-((
Das geht, wenn Objekte abgebildet sind, deren Linienführung in der realen Welt als parallel vorausgesetzt sind: Bahngleise z.B., oder, wie man es bei Renaissance-Gemälden macht, die Basen und Kapitelle von Säulenreihen. Treppenverläufe, Fensterumrahmungen usw.
Aber alle Parallelen haben einen Fluchtpunkt. daher gibt es meist mehrere. Ein Würfel z.B. hat drei Fluchtpunkte. Bei Parallelen, die auch zur Bildebene parallel sind, liegen beide Fluchtpunkte im Unendlichen.
Danke, Ihr zwei beiden, da habe ich erstmal was zu beißen.
@Joerg_Zabel: Das wäre die Fortsetzung einer Semesterarbeit von 1974, als wir anstatt eines Bildschirms einen Plotter *) hatten und darauf reguläre Körper im Raum bewegen mussten. Bei allem Respekt vor Encarnaçao - nach etlichen im Rechenzentrum verbrachten Nächten habe ich mir fürs Diplom ein anderes Thema besorgt.
@Metapher: Da habe ich wohl schlechte Karten, mir geht es um die Abmessungen eines Radargerätes,
Nichts Genaues, ich überlege, ob ich das MPS14 als Modell baue. Da sollten Schirmhöhe und Ständerlänge in etwa zusammenpassen. Die Abmessungen finde ich nichtmal in der TO.
Das Alles manuell zu rechnen dürfte eine Heidenarbeit sein.
Mittlerweile sollte es Programme geben, die zumindest so viel können, wie Du benötigst. Frag mal bei Vermessungs- oder Kartographiestudenten, vielleicht auch mal in einer Berufsschule mit Vermessungsklasse (Lehrer?) nach. Junge Leute sind oft hilfsbereit, wenn es eine knifflige Aufgabe ist, die Spass macht.