Hallo omgwtfxxa,
vorab: Bei Infektionskrankheiten wie der Pest bin ich kein Experte, ich schreibe dir aber trotzdem einmal, was ich weiß und was ich darüber denke.
Zunächst einmal die Kurzfassung in einem Satz: Ich denke, bei welchem Wirtstier das erste Pestbakterium entstanden ist, lässt sich heute nicht mehr genau feststellen.
Ich weiß nicht, in welcher Klasse du bist und wie viel du bereits über Bakterien gelernt hast, aber ich versuch das mal kurz zu erklären:
Meines Wissens nach können sich viele Säugetiere (darunter auch viele Nagetiere und natürlich der Mensch) mit dem Pestbakterium infizieren. Auch hier wird das Bakterium wahrscheinlich durch einen Floh von Tierart zu Tierart übertragen. (Es gibt Flöhe, die sind sehr auf eine einzige Tierart fixiert, es gibt aber auch viele Flöhe, für die verschiedene Tierarten infrage kommen, wie z.B. der Rattenfloh.)
Und wie entstehen neue Bakterienarten überhaupt? Durch eine bzw. mehrere Mutationen, also Veränderungen des Erbguts.
Ein bestimmtes Tier war also einmal Wirt eines möglicherweise sogar eher harmlosen Bakteriums. Dieses Bakterium ist dann mutiert, und diese kleine aber feine Änderung des Erbguts hat bewirkt, dass daraus das erste Pestbakterium geworden ist.
Und ob dieses Tier mit dem ersten Pestbakterium nun vielleicht sogar eine Ratte oder eine andere Tierart war, lässt sich heute wohl nur noch schwer nachvollziehen. Zumindest ist mir keine wissenschaftliche Untersuchung dazu bekannt.
Genausowenig kann ich einschätzen, ob die Entstehung des Pestbakteriums nun 1.000 oder 10.000 Jahre her ist. Aber wenn dich das genauer interessiert, kannst du ja etwas zur Geschichte von Yersinia pestis recherchieren, viele Forscher haben sich ja schon bemüht, z.B. das Alter und die Ursprungsgegend von Yersinia pestis festzustellen.
Ich hoffe, ich konnte dir etwas weiterhelfen.
LG,
ffenics