In dem bayerischen Liederbuch „Lied und Song“ steht bei „Where have all the flowers gone“ als Fußnote, daß „Peter“ Seeger zu diesem Lied durch Scholochows Roman „Stiller Don“ angeregt wurde. Weiß jemand etwas darüber?
Gruß und Dank!
Thomas
kerzel.de
Hallo Thomas,
ich habe den „Stillen Don“ selber nicht gelesen, aber offenbar zitiert Sholochov ein ukrainisches Volkslied, das in seinem Aufbau die Vorlage für Pete Seegers Lied abgab. Die Angaben sind aber leicht unterschiedlich.
"He’d read this in a novel by Mikhail Sholokhov, And Quiet Flows the Don, the three lines came from a Ukrainian folk song. For a year he had searched around for the original song, then given up, jotting down this fragment in hopes of using it some day. This time he glanced at the words, and „things just slipped into place.“
Quelle: http://www.fortunecity.com/tinpan/parton/2/where.html
„Peter Seeger’s famous song, ‚Where Have All the Flowers Gone‘, was inspired by a lullaby from the first volume, The Don Flows Home to the Sea.“
Quelle: http://www.kirjasto.sci.fi/solohov.htm
„According to the author himself, Pete Seeger was inspired by a passage of “Quiet Don” by the Russian writer Mihail Sholohov (who was awarded the Nobel Prize in Literature for this work, in 1964), in which three verses from an Ukrainian folksong were mentioned.“
Quelle: http://www.prato.linux.it/~lmasetti/antiwarsongs/can…
„Die Idee zu diesem Lied kam von dem Gedicht von Mikhail Sholokov ‚Und stille fließt der Don‘, einem Fragespiel über den Sinn des Krieges. Pete Seeger griff das Thema, das in Gedichten, Balladen und Volksliedern in der ganzen Welt vorkommt, auf und schrieb damit ein Anti-Kriegslied, das in viele Sprachen übersetzt wurde. […]“
Quelle: Peter Bursch, Das Folkbuch. ISBN 3802400852 Buch anschauen
Die Form des Kettenlieds ist ja interessanterweise gerade bei der Kriegsthematik in vielen Kulturen als Volkslied verbreitet. Auch das litauische „Zogen einst fünf wilde Schwäne“ wird manchmal als eine der Vorlagen Seegers angeführt.
Grüße
Wolfgang
***
Hallo Wolfgang,
vielen Dank für die ausführliche Antwort, das war genau das, was ich wissen wollte.
Ich habe daraufhin den ersten Band vom „Stillen Don“ mal durchgeblättert - dummerweise von hinten nach vorne, aber ich hätte mir wohl denken können, daß Seeger den Schinken nicht vollständig gelesen hat - und habe ziemlich am Anfang folgendes Schlaflied gefunden:
Und wo sind die Gänse?
Sie liefen ins Schilf.
Und wo ist das Schilf hin?
Von Mädchen gemäht.
Und wo sind die Mädchen?
Verheiratet längst!
Und wo die Kosaken?
Sind fort in den Krieg!
Jetzt wäre noch die englische Übersetzung, von der Seeger wahrscheinlich ausgegangen ist interessant. Die russische Originalfassung werde ich mir besorgen können.
Gruß und Dank!
Thomas
Textvorlagen
Hallo Thomas,
vielen Dank für die ausführliche Antwort, das war genau das,
was ich wissen wollte.
Freut mich
Jetzt wäre noch die englische Übersetzung, von der Seeger
wahrscheinlich ausgegangen ist interessant.
Die wird auf http://www.fortunecity.com/tinpan/parton/2/where.html wie folgt zitiert:
‚Where are the flowers, the girls have plucked them. Where are the girls, they’ve all taken husbands. Where are the men, they’re all in the army.‘
Noch ein Hinweis: Max Colpet nahm für seine deutsche Textfassung neben Pete Seegers Originaltext auch noch das Gedicht „Sagt wo sind die Veilchen hin“ (1782) von Johann Georg Jacobi zur Vorlage.
http://www.recmusic.org/lieder/get_text.html?TextId=…
Schöne Grüße
Wolfgang
russisches Original
Danke, Wolfgang!
Das russische Original habe ich inzwischen auch gefunden.
Wen es interessiert:
- А иде ж гуси?
- В камыш ушли.
- А иде ж камыш?
- Девки выжали.
- А иде ж девки?
- Девки замуж ушли.
- А иде ж казаки?
- На войну пошли…
Quelle:
http://lib.ru/PROZA/SHOLOHOW/tihijdon12.txt
im Kapitel III
Viele Grüße
Thomas