@Peter : Was Frank einfach nicht versteht

Also Peter, was Frank so irritiert ist wohl die Tatsache, daß für das Licht ja Null Zeit vergeht … daraus ergeben sich für einen phsysikalischen Laien wie Frank natürlich gewisse Denkprobleme … wie: eine Ursache müßte ja eigentlich zeitlich vor einer Wirkung liegen … etc.

Was Frank einfach nicht kapiert Peter, ist, dass solches für uns mathematisch hochbegabten Physiker aber überhaupt kein Problem darstellt.

Wir nehmen einfach diese Null (jener nicht vergangenen Zeit nämlich) und integrieren diese weit, weit … gaaaanz weit über Unendlich hinaus … und schwuppsdiwupps haben wir alle Probleme gelöst.

Eine ‚Frank - FAQ‘ , das wäre doch mal was :smile:
… da könnte ich auch noch eine schöne
Link-Sammlung mit spezieller Frank-Physik beisteuern.
Gruß Uwi

Hallo,

… da könnte ich auch noch eine schöne
Link-Sammlung mit spezieller Frank-Physik beisteuern.

Au ja, eine Best-Of-Sammlung von Frank. Das wär mal was!

*g*
deconstruct

Das wäre nicht die letzte Peinlichkeit in dem Brett.

Was macht ein Physiker? Über Probleme diskutieren, die real unmöglich existieren können.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Bell,

Zeit ist immer postiv,
Zeit kann nicht 0 oder negativ sein.

Grüsse Christian.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Christian,

das versteh ich jetzt aber nicht. Bzw. ich habe zuoft gelesen, dass
für das Licht (da es sich ja mit c bewegt) tatsächlich keine Zeit vergeht … was doch aber das gleiche ist, als wenn man sagt es vergeht Null Zeit.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Nur weil dein Bezugspunkt der Zeit auf Licht fixiert ist.
Hätte Licht eine Zeit von 0 währe es immer, überall und hätte keine Geschwindigkeit. Damit etwas Existiert und dieses sich bewegt muss eine Zeit vorhanden sein. Materie oder Energie kann nicht ohne Zeit existieren; Zeit definiert auch die Energie; ohne Energie keine Materie. Eien Zeit 0 gemessen an den Universum währe ein nichts. In einen Universum gibt es kein nichts; In einen Universum gibt es keine Zeit=0.
Nehemen wir als Beispiel die Bewegung. Eine Negative Bewegung gibt es nicht; Oder Energie, Energie fliest immer vom höheren Potential zum niederen Potentieal, eien Energie kann man bündeln aber nicht ruhen lassen; Das Mehr will immer zum weniger. Es muss als immer eine Zeit vergehen die auch nur positiv sein kann.

Grüsse Christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Hätte Licht eine Zeit von 0 währe es immer, überall und hätte
keine Geschwindigkeit.

Für das Licht vergeht wirklich keine Zeit. Das Licht ist also aus seiner Sicht sozusagen überall. Aber für uns vergeht währenddessen natürlich Zeit. Das ist ja gerade die Relativität der Zeit.

Damit etwas Existiert und dieses sich
bewegt muss eine Zeit vorhanden sein.

Das ist richtig, aber wenn die Zeit stehen bleibt, ist die Zeit ja dennoch da.

Zeit definiert auch die
Energie;

Was verstehst du da drunter?

In einen Universum gibt es keine Zeit=0.

Wieso? Irgendwann hats ja mal angefangen…

Nehemen wir als Beispiel die Bewegung. Eine Negative Bewegung
gibt es nicht; Oder Energie, Energie fliest immer vom höheren
Potential zum niederen Potentieal, eien Energie kann man
bündeln aber nicht ruhen lassen; Das Mehr will immer zum
weniger. Es muss als immer eine Zeit vergehen die auch nur
positiv sein kann.

Das würde ich mal mit großer Vorsicht genießen. In der Positronstreuung z.B. wird sehr wohl mit sich in der Zeit rückwärt laufenden Teilchen „gearbeitet“. Siehe http://hbar.physik.uni-oldenburg.de/vlqm/VLqm/node90…
Leider ist das dazugehörige Feynman-Diagramm nicht auf der Seite, aber ich könnte dir ein vergleichbares einscannen, falls du’s haben willst.

mfg
deconstruct

1 Like

Nein das sehe ich nicht so.

Also sobald das Universum da ist ist auch eien Zeit da. eine Zeit 0 ist ein nichts; also auch kein Universum.

Für das Licht selbst vergeht auch Zeit. Wen wir es beobachten fleigt es in einer Sekunde eine bestimmte Stecke. Das Licht selbt fliegt in einer selbt gemessenen Sekunde natürlich viel weiter.
wir haben bei unserer Mesunng eine feste Grösse des Weges, die von unseren Bezugspunkt keien Materie überschreitet.
Die Relation besteht hier nicht auf die Zit sondern auf den Bezugspunkt.
Nehmen wir an der Bezgspunkt würde sich mich 1/2c bewegen. Wir machen nun eine Messvorichtung und messen zweimal das Licht, einmal längs udn einmal diagonal, zur Flugrichtung.
Wir müsten nach Einstein für Dummis längs 1/ c Messen und diagonal den Phytagoras, da sich das licht ja dannn schräg bewegen würde.
Dem ist nachweislich nicht so, du wirst immer c messen.
Für das Licht selbst ändert sich aber die Zeit.
Leider wird das in vielen Büchern falsch dargestellt (Eisenbahnwagen mit geworfenen Ball)
Die Relativität beziht sich hier auf Zeit: ist Relativ zum Bezugspunkt.
Noch einmal zurück auf Einsteins Formel die nichts anders als Newton saht: Kraft gleich Stärke * Geschwindichkeit^2.
Sie sagt uns zuerst das bei der doppelten Geschindichkeit der KRaftaufwand expotential ist.
Einstein sah das die maximal schnellste Geschwindichkeit für Materie c ist. Es besteht nun eine Stärke die diese Materie zusammenhaltet udn die Masse bildet. Die Energie die also in der Materie steckt errechnet sich durch deren Masse mal c^2.
Persönlich glaube ich nicht das die Fromel dafür gedacht war die Zeit zu berechnen und hierfür nicht das Richtige ist.
Auf die Erkentniss kahm ich während meiner Bundeswehrzeit als Radartechniker. Wo ich viele Stunden Zeit zum Philosophieren hatte und darüber grübelte wie Eistein auf seine Formal kahm.

Zur Enegrie, Energie ist immer ein Potential. Ein Potential kann nur postiv sein, sie kann nur zum Bezugspunkt negativ gesehen werden (Wenn vom Positiven ausgegangen wird)
Auf diese Erkentniss stiess ich während des Studierens über elektrische und magnetische Felder als ich darüber Philosophierte wie Gauß auf seine Formel kahm.

Ein früehrer Lehrer sagte mal: Erzähl der Hausfrau das sie 10 Liter tanken muss um 100km mit ihren Auto fahren zu können. Siet ihr Hausfrauen, dann nehmt das Formelbuch?

Grüsse christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Zoomi,

Das würde ich mal mit großer Vorsicht genießen. In der
Positronstreuung z.B. wird sehr wohl mit sich in der Zeit
rückwärt laufenden Teilchen „gearbeitet“. Siehe
http://hbar.physik.uni-oldenburg.de/vlqm/VLqm/node90…
Leider ist das dazugehörige Feynman-Diagramm nicht auf der
Seite, aber ich könnte dir ein vergleichbares einscannen,
falls du’s haben willst.

mfg
deconstruct

Vorab, mal ehrlich, kannst denn wenigstens Du uns nicht verschonen? Deine Einlaesse zur Physik sind fast immer gelinde gesagt sehr weit daneben und aus Erfahrung weiss ich weiter, dass Du besser Deutsch und Textformatierung beherrscht, als Du nun wieder blicken laesst. Das Lesen Deines Textes strengt sehr an.

Nein das sehe ich nicht so.

Also sobald das Universum da ist ist auch eien Zeit da. eine
Zeit 0 ist ein nichts; also auch kein Universum.

Aha, oder doch aeh?

Noch einmal zurück auf Einsteins Formel die nichts anders als
Newton saht: Kraft gleich Stärke * Geschwindichkeit^2.

Grober Unfug.

Sie sagt uns zuerst das bei der doppelten Geschindichkeit der
KRaftaufwand expotential ist.

Noch groeberer Unfug.

Einstein sah das die maximal schnellste Geschwindichkeit für
Materie c ist

Nein.

Es besteht nun eine Stärke die diese Materie
zusammenhaltet udn die Masse bildet. Die Energie die also in
der Materie steckt errechnet sich durch deren Masse mal c^2.

Auch nein.

Persönlich glaube ich nicht das die Fromel dafür gedacht war
die Zeit zu berechnen und hierfür nicht das Richtige ist.

Welche Formel? Wenn Du die Formeln der SRT meinst, so irrst Du.

Auf die Erkentniss kahm ich während meiner Bundeswehrzeit als
Radartechniker. Wo ich viele Stunden Zeit zum Philosophieren
hatte und darüber grübelte wie Eistein auf seine Formal kahm.

Gebracht hat es aber nichts, ausser fuer Dich vielleicht.

Zur Enegrie, Energie ist immer ein Potential.

Nein.

Ein Potential
kann nur postiv sein, sie kann nur zum Bezugspunkt negativ
gesehen werden (Wenn vom Positiven ausgegangen wird)

Was redest Du eigentlich?

Auf diese Erkentniss stiess ich während des Studierens über
elektrische und magnetische Felder als ich darüber
Philosophierte wie Gauß auf seine Formel kahm.

Ich bezweifel sehr stark, dass Du irgendetwas studiert hast.

Ein früehrer Lehrer sagte mal: Erzähl der Hausfrau das sie 10
Liter tanken muss um 100km mit ihren Auto fahren zu können.
Siet ihr Hausfrauen, dann nehmt das Formelbuch?

Aha.

viele gruesse, peter

3 Like

Hallo,

Nein das sehe ich nicht so.

WAS siehst du nicht so? Du zitierst einen kompletten Artikel mit verschiedenen Aspekten, da könntest du das schon etwas genauer sagen…

Also sobald das Universum da ist ist auch eien Zeit da.

In einem Universum in dem etwas „passiert“, ist natürlich auch eine Zeit vorhanden, da habe ich aber auch kaum das Gegenteil behauptet,
dennoch kann ich mir theoretisch auch ein total gleichförmiges Universum vorstellen, bei dem man behaupten könnte, es sei/ist keine Zeit da, weil die „Zeit“ aufgrund der Gleichförmigkeit eh keine Rolle mehr spielt und eine Messung nicht möglich ist.

eine
Zeit 0 ist ein nichts; also auch kein Universum.

Nur: Was hat das damit zu tun?
Eine Zeit 0 ist auch eine Zeit! Oder ist 0 etwa keine Zahl? 0 bedeutet NICHT, dass keine Zeit existiert, sondern dass keine Zeit VERGEHT.

Für das Licht selbst vergeht auch Zeit.

Nein, für das Licht vergeht KEINE Zeit, das ist nunmal eine TATSACHE.

Wen wir es beobachten
fleigt es in einer Sekunde eine bestimmte Stecke.
Das Licht
selbt fliegt in einer selbt gemessenen Sekunde natürlich viel
weiter.

Das Licht hat nur leider keine „selbst gemessene Sekunde“, denn es vergeht KEINE Zeit für das Licht. Daher fliegt das Licht für sich selbst unendlich weit, wenn du das so haben willst.

[… cut a lot of crap …]

Für das Licht selbst ändert sich aber die Zeit.

Für das Licht ändert sich gar nichts, für Licht vergeht KEINE Zeit.

Noch einmal zurück auf Einsteins Formel die nichts anders als
Newton saht: Kraft gleich Stärke * Geschwindichkeit^2.

Wat? Wie meinen? Kraft = Stärke (??) * v² ??? Und was zum Himmel ist überhaupt „Stärke“? Wo ziehst du denn so wirre Sache her?

[… even more crap …]

zusammenhaltet udn die Masse bildet. Die Energie die also in
der Materie steckt errechnet sich durch deren Masse mal c^2.
Persönlich glaube ich nicht das die Fromel dafür gedacht war
die Zeit zu berechnen und hierfür nicht das Richtige ist.

Vielleicht versuchst du’s mal mit der SRT, und nicht mit der „Masse-Umrechnungsformel“…

Auf die Erkentniss kahm ich während meiner Bundeswehrzeit als
Radartechniker. Wo ich viele Stunden Zeit zum Philosophieren
hatte und darüber grübelte wie Eistein auf seine Formal kahm.

Soso, wie „kahm“ denn dann Einstein auf seine „Formal“??
*g*

Zur Enegrie, Energie ist immer ein Potential. Ein Potential
kann nur postiv sein, sie kann nur zum Bezugspunkt negativ
gesehen werden (Wenn vom Positiven ausgegangen wird)
Auf diese Erkentniss stiess ich während des Studierens über
elektrische und magnetische Felder als ich darüber
Philosophierte wie Gauß auf seine Formel kahm.

Harhar, willst du uns hier verarschen oder meinst du das alles ernst??

Ein früehrer Lehrer sagte mal: Erzähl der Hausfrau das sie 10
Liter tanken muss um 100km mit ihren Auto fahren zu können.
Siet ihr Hausfrauen, dann nehmt das Formelbuch?

Ein früherer Lehrer sagte mal: Erzähl der Hausfrau, dass sie sich einen 10 Kilo schweren Stein auf die Zehen werfen muss, damit es richtig Aua tut. Seht ihr Hausfrauen, dann nehmt das Formelbuch?

Oder so ähnlich, was weiß ich… *g*

mfg
deconstruct

Hallo,

Für das Licht selbst vergeht auch Zeit.

Nein, für das Licht vergeht KEINE Zeit, das ist
nunmal eine
TATSACHE.

Natürlich vergeht aus der Sicht des Lichts Zeit, es ist schließlich auch nur ein Bezugssystem wie jedes andere auch. (1. Postulat: Alle IS sind äquivalent).
Was du vermutlich meinst: Für den Beobachter des Lichts scheint die Zeit des Photons stehn zu bleiben.

Gruß
Oliver

Hallo Oliver,

Natürlich vergeht aus der Sicht des Lichts Zeit, es ist
schließlich auch nur ein Bezugssystem wie jedes andere auch.
(1. Postulat: Alle IS sind äquivalent).
Was du vermutlich meinst: Für den Beobachter des Lichts
scheint die Zeit des Photons stehn zu bleiben.

Ich denke, er meint folgendes: Aus Sicht des Lichts schrumpft die Zeit und Länge aller anderen IS auf 0 zusammen, daher ist es sozusagen überall und immer, da es das Universum als stillstehenden Punkt warnimmt. So habe ich es bis jetzt jedenfalls verstanden. Was stimmt daran nicht?

Gruß Kubi

Hallo Kubi,

Ich denke, er meint folgendes: Aus Sicht des Lichts schrumpft
die Zeit und Länge aller anderen IS auf 0 zusammen, daher ist
es sozusagen überall und immer, da es das Universum als
stillstehenden Punkt warnimmt. So habe ich es bis jetzt
jedenfalls verstanden. Was stimmt daran nicht?

Ok, dann war das ein Missverständnis. Ich dachte, er meint, dass die Zeit im eigenen IS still steht.

Gruß
Oliver

Hallo Kubi,

Ich denke, er meint folgendes: Aus Sicht des Lichts schrumpft
die Zeit und Länge aller anderen IS auf 0 zusammen, daher ist
es sozusagen überall und immer, da es das Universum als
stillstehenden Punkt warnimmt.

Ja, so habe ich das gemeint. War vielleicht ein bißchen blöd ausgedrückt.

mfg
deconstruct