Hallo
Ich möchte bzw. muss evtl eine Torte machen im Farbton Petrol
Wie kann ich diesen Farbton mit Lebensmittelfarbe mischen? In welchem verhältnis sollten die Farben gemischt sein?
Hallo
Ich möchte bzw. muss evtl eine Torte machen im Farbton Petrol
Wie kann ich diesen Farbton mit Lebensmittelfarbe mischen? In welchem verhältnis sollten die Farben gemischt sein?
Hallo MeisterPropper,
Wie kann ich diesen Farbton mit Lebensmittelfarbe mischen? In
welchem verhältnis sollten die Farben gemischt sein?
Petrol besteht aus gewissen Anteilen Blau und gewissen Anteilen Grün, oder Blau und ganz wenig Gelb.
Ich kann mich nur so allgemein ausdrücken, da ich nicht weiß, welche Ausgangsfarben du zur Verfügung hast (es gibt vielerlei Blau und Grün…) und wie exakt die zu erreichende Farbe aussehen soll.
Es ist auch gut möglich, dass du eine passende Farbe fertig bekommst - jedenfalls finde ich online einiges, wenn ich nach „lebensmittelfarbe türkis“ suche.
Was du auch bedenken musst: Die eigentliche Farbe des entsprechenden Lebensmittels musst du berücksichtigen. Wenn du nicht die Sahne, sondern den Teig, evl. auch eine Buttercreme einfärben willst - was ja alles gelblich ist - , wirst du nur Blau brauchen.
Viele Grüße,
Nina
Hallo,
ergänzend zu Ninas Erläuterungen, die ich sehr gut finde, findest du vielleicht hier Anhaltspunkte:
http://www.candylandcrafts.com/colorchart.htm
Die Karte bezieht sich zwar auf bestimmte Lebensmittelfarben, aber man kann schon ein wenig was ablesen, wie sich bestimmte Anteile an Farben auf die jeweiligen Ergebnisse auswirken.
Viel Spass,
Shannon
Also
Es wird entweder Marzipan oder weißer Ausrollfondant sein den ich einfärbe.
Das steht noch nicht fest. Ich habe einen gut sortierten Katalog mit Profilebensmittelfarben da is aber jetzt kein türkis dabei.
Und fertig eingefärbten Rollfondant gibts auch nur nicht in Türkis bzw. Petrol. Sonst in fast allen Regenbogenfarben
Aber die Tips haben mir schon ein wenig weitergeholfen. Vielen Dank schonmal dafür und vielleicht kommen ja noch ein paar Tips und Ideen.
LG aus der nächstjährigen BUGA-Stadt Koblenz
Ausrollfondant
Hallo MeisterPropper,
Es wird entweder Marzipan oder weißer Ausrollfondant sein den
ich einfärbe.
Aber die Tips haben mir schon ein wenig weitergeholfen. Vielen
Dank schonmal dafür und vielleicht kommen ja noch ein paar
Tips und Ideen.
ich rate dir eher zu Marzipan - Ausrollfondant sieht zwar eine Spur schicker aus, schmeckt aber häufig nicht. Klar gibt es auch Menschen, die Marzipan nicht mögen, das scheinen aber deutlich weniger zu sein.
Ich erinnere mich an eine große Firmenfeier, bei der der Kuchen mit entsprechend den Firmenfarben eingefärbtem Fondant, nebst Logo, verziert war. Fast jeder hat ihn nach kurzem Probieren abgepuhlt.
Desweiteren wirst du beim Marzipan mit nur einer gekauften Farbe auskommen, da es schon gelb ist (Das sollte natürlich nicht der Hauptgrund sein.)
Viele Grüße,
Nina
Hi
Nach meinen Erfahrungen wird ohnehin beides abgepuhlt, außer von Marzipanliebhabern. Es ist eher was fürs Auge, also nicht traurig sein, wenn die Farbarbeit auf dem Tellerrand landet. Würde für die Marzipanliebhaber aber auch eher dorthin tendieren.
lg
Kate
Hallo Kate,
Nach meinen Erfahrungen wird ohnehin beides abgepuhlt, außer
von Marzipanliebhabern. Es ist eher was fürs Auge, also nicht
traurig sein, wenn die Farbarbeit auf dem Tellerrand landet.
Würde für die Marzipanliebhaber aber auch eher dorthin
tendieren.
wobei die Marzipanliebhaber deutlich mehr zu sein scheinen als die Ausroll(!)fondant-Liebhaber - immerhin wird Marzipan als Süßigkeit in vielerlei Form die oft absolut nicht dekortauglich ist verkauft, es gibt Marzipanduft, es gibt Tees mit Marzipanaroma… Ausrollfondant, Pastillage o.ä. werden jedoch nicht so verkauft sondern nur als Dekor.
(Dass es durchaus Fondantpralinen gibt, ist mir bekannt, diese schmecken aber deutlich anders als Ausrollfondant. Wobei ich persönlich auch diese nicht mag )
Viele Grüße,
Nina
Mahlzeit,
Nach meinen Erfahrungen wird ohnehin beides abgepuhlt, außer
von Marzipanliebhabern.
seltsame Leute kennst Du
In meinem Freundes- und Bekanntenkreis kann es gar nicht marzipanig genug sein.
Mit Fondant hab ich keine Erfahrung.
Gandalf
derjetztzumsüßigkeitenschrankgehtundsichmarzipanholt
Hallo,
Fondant oder Marzipan ist natürlich Geschmackssache.
Ich nehme immer Fondant, den ich aus Marshmallows selbst mache. Bis jetzt hat es den Leuten auch geschmeckt (obwohl es natürlich fürchterlich süß ist). Ich habe keine Ahnung, wie gekaufter oder anderer Fondant schmeckt. Meine letzte Torte habe ich für eine Taufe gemacht und Fondant ist keiner übrig geblieben. Wobei ich persönlich lieber Marzipan mag…
Soweit ich weiß, kann man Fondant leichter bearbeiten, wenn man z.B. noch Blumen oder andere Motive herstellen möchte. Klappt auch immer wunderbar…
Der Marshmallow-Fondant wird schnee-weiß, man kann also super färben… *g* und das weiß selbst sieht auch schon toll aus, finde ich. Bis jetzt nehme ich keine Profi-Farben, sondern die ganz normalen aus dem Supermarkt. Man muss zwar was mehr Farbe rein geben, je nachdem, wie knallig man den Fondant haben möchte, aber bei mir hat das Mischen bis jetzt wirklich gut geklappt.
Gruß und viel Erfolg,
Shannon
Hallo Shannon,
Ich nehme immer Fondant, den ich aus Marshmallows selbst
mache. Bis jetzt hat es den Leuten auch geschmeckt (obwohl es
natürlich fürchterlich süß ist).
Ich habe keine Ahnung, wie
gekaufter oder anderer Fondant schmeckt.
ich vermute, dass sich beides schon sehr unterscheidet.
Vielleicht wäre der Marshmallow-Fondant ja eine Lösung für den Fragesteller?
Der gekaufte Fondant: Es hatte oft eine Konsistenz „wie Pappe“, hinterließ ein merkwürdiges Mundgefühl. Teilweise war es, als würde man Tabletten zerkauen, teils auch, als würde man versuchen, ein furchtbar zähes Stück Schwarte zu schlucken.
Soweit ich weiß, kann man Fondant leichter bearbeiten, wenn
man z.B. noch Blumen oder andere Motive herstellen möchte.
Das stimmt Es lassen sich daraus auch Dinge formen, die mit Marzipan unmöglich sind.
Noch extremer ist Pastillage - es wird sehr hart; damit sind Dinge möglich, die ansonsten eher Porzellan vorbehalten sind:
http://www.chocolatework.com/images/pastillageshowpi…
(Ich habe zufälligerweise ein Buch hierzu; ich stelle keine solchen Torten her, sondern arbeite recht viel mit - nicht essbaren - Modelliermassen und habe das Buch daher auf dem Flohmarkt erstanden.
Jedenfalls wurde bzgl. Fondant und insbesondere Pastillage darauf hingewiesen, dass es schlichtweg aufgrund der Modelliereigenschaften und der prinzipiellen Essbarkeit verwendet wird und man nicht enttäuscht sein soll, wenn diese Tortenbestandteile nicht gegessen werden.)
Viele Grüße,
Nina
Hallo,
ich vermute, dass sich beides schon sehr unterscheidet.
Vielleicht wäre der Marshmallow-Fondant ja eine Lösung für den Fragesteller?:
Der gekaufte Fondant: Es hatte oft eine Konsistenz „wie Pappe“, hinterließ ein merkwürdiges Mundgefühl. Teilweise war es, als würde man Tabletten zerkauen, teils auch, als würde man versuchen, ein furchtbar zähes Stück Schwarte zu schlucken. :
Igitt *gg*, nein der Marshmallow-Fondant schmeckt wirklich süß, das schon, aber halt auch nach Marshmallows. Man muss schon auf den Untergrund achten, am besten eignet sich eine Buttercreme. Wenn man ihn zu lange liegen lassen würde, könnte er bestimmt auch hart werden. Aber ansonsten ist die Konsistenz dem der Marzipandecken ähnlich. Nur: der Fondant reißt oder krümelt nicht. Er lässt sich also wirklich sehr gut formen (in alles mögliche…) Sogar ich hab beim ersten Mal (und das will echt was heißen *gg*) eine gleichmäßige Decke über einen großen rechteckigen Kuchen bekommen. Man kann imemr noch ein wenig hier und da ziehen… Man sollte halt vor der richtigen Torte 1-2mal üben, den Fondant zu machen.
Danke für den Pastillage-Tip! Davon hatte ich noch nichts gehört, aber für einige Dinge ist das sicher hilfreicher. Die Farbe der Delphine ist übrigens genau dieses Schneeweiß, das auch der Marshmallowfondant hat (da er nur aus weißen Marshmallows und Puderzucker besteht… +ein wenig Wasser).
Ist ein interessantes Thema, finde ich…
LG
Shannon